Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Tatort: Todesfahrt – Wikipedia
Tatort: Todesfahrt – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Folge 491 der Reihe Tatort
Titel Todesfahrt
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Länge 87 Minuten
Produktions­unternehmen MDR
Regie Udo Witte
Drehbuch Christian Limmer
Produktion Jan Kruse
Musik
  • Jo Barnikel
  • Stefan Wildfeuer
Kamera Dieter Krug
Schnitt Trevor Holland
Premiere 20. Jan. 2002 auf Das Erste
Besetzung
  • Peter Sodann: KHK Bruno Ehrlicher
  • Bernd Michael Lade: KHK Kain
  • Claudine Wilde: Dr. Catharina Kühn
  • Francis Fulton-Smith: Tobias Kühn
  • Cosma Shiva Hagen: Vanessa Singer
  • Julius Jellinek: Felix Kühn
  • Naomi Krauss: Doris Singer
  • Horst Schulze: Professor Balthasar
  • Wolfgang Häntsch: Uwe Zander
  • Andreas Günther: Siggi Zander
  • Annekathrin Bürger: Frederike
  • Walter Nickel: Walter, Kriminaltechniker
  • Cornelia Hudl: Singers Sekretärin
  • Marcus Schäfer: Marcus, Drogendezernat
  • Beatrice Manowski: Sprechstundenhilfe
→ Episodenliste →

Todesfahrt ist ein Fernsehfilm aus der Kriminalreihe Tatort der ARD, des ORF und SRF. Der Film wurde vom MDR unter der Regie von Udo Witte produziert und am 20. Januar 2002 erstmals ausgestrahlt. Es handelt sich um die Tatort-Folge 491. Für den Kriminalhauptkommissar Bruno Ehrlicher und seinen Kollegen Kain ist es der siebte Fall, in dem sie in Leipzig ermitteln.

Handlung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Zielausgangskurve der Radrennbahn Leipzig kommt bei einem Wettkampf der siebzehnjährige Favorit Sebastian Zander zu Fall und wird in die Klinik gebracht. Dr. Catharina Kühn, seine betreuende Ärztin, ist sofort zur Stelle, doch kann sie nicht verhindern, dass der Junge nach diesem Kreislaufkollaps ins Koma fällt und später verstirbt. Nachdem sie sich daraufhin mit ihrem Mann Tobias, der als Sportbetreuer arbeitet, streitet, erleidet sie am nächsten Tag einen tödlichen Verkehrsunfall. Der Kriminaltechniker findet eine manipulierte Bremsleitung und ruft die Kriminalpolizei hinzu. Kommissar Ehrlicher und sein Kollege Kain ermitteln und halten einen Zusammenhang mit Zanders Unfall für möglich. Nachweislich hatte der Sportler zu viel Hämoglobin im Blut, was einen illegalen Medikamenteneinsatz vermuten lässt. Als Ärztin des Sportclubs hätte Catharina Kühn das wissen müssen. Nachdem in ihr Büro eingebrochen und diverse Unterlagen durchsucht werden, erhärtet sich dieser Verdacht.

Kommissar Ehrlicher spricht mit Doris Singer, die in der Pharmafirma arbeitet, für die Catharina Kühn Präparate im Test hatte. Sie ist außerdem mit den Kühns eng befreundet, was den Kommissar stutzig macht. Sie gibt jedoch an, dass ein Sebastian Zander nicht als Proband für die Firma gemeldet gewesen sei.

Kain befragt den Sohn, Felix Kühn, nach Feinden seiner Mutter und erhält einen Hinweis auf einen unangenehmen Motorradfahrer, der sich als Sebastian Zanders Bruder herausstellt. Siggi Zander gibt zu, die Ärztin bedroht zu haben, auch habe er den Einbruch begangen, um Material gegen Dr. Kühn zu sammeln, weil er sie anzeigen wollte, doch er habe sie nicht umgebracht. Sein Vater beschuldigt zudem Tobias Kühn, das Blutaufbaupräparat seinem Sohn gegeben zu haben. Kriminaltechniker Walter inspiziert sämtliche Messer und Werkzeuge der Zanders, doch findet er keines, mit dem die Bremsleitung des Unfallwagens zerschnitten wurde.

Nachdem das Präparat im Körper von Sebastian Zander eindeutig als das der Pharmafirma identifiziert wird, in der Doris Singer arbeitet, wird bei ihr eine Hausdurchsuchung durchgeführt. Walter findet im Auto der Verdächtigen ein Taschenmesser, das sich bei näherer Untersuchung eindeutig als Tatwaffe herausstellt. Daraufhin gibt Doris Singer zu, die Bremsleitungen durchschnitten zu haben, weil sie ein Verhältnis mit Tobias Kühn habe. Ehrlicher kommt dieses Geständnis zu prompt und er hakt nach. Nicht sie hat ein Verhältnis mit Kühn, sondern ihre Tochter. Ehrlicher und Kain nehmen Vanessa Singer fest, nachdem sie sicher sind, dass sie das Messer zuletzt benutzt hat.

Rezeption

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einschaltquoten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei seiner Erstausstrahlung am 20. Januar 2002 wurde die Folge Todesfahrt in Deutschland von 7,13 Millionen Zuschauer gesehen, was einem Marktanteil von 18,50 Prozent entsprach.[1]

Kritik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kritiker der Fernsehzeitschrift TV Spielfilm vergaben für diesen Tatort nur eine mittlere Wertung und schrieben: „Todesfahrt, die nicht in die Gänge kommt.“[2]

Drehort

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das verunglückte Auto wurde auf der A 38 aus Richtung Leipzig kommend unter der B 91 gedreht, wo sich die Anschlussstelle Leuna befindet, somit eindeutig in Sachsen-Anhalt. Die Abschlussszene wurde an ebendieser Stelle auf der Richtungsfahrbahn der B 91 nach Norden auf der Brücke gedreht.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Tatort: Todesfahrt in der ARD-Mediathek, abrufbar bis 28. Januar 2026
  • Tatort: Todesfahrt bei IMDb
  • Todesfahrt auf den Internetseiten der ARD
  • Todesfahrt bei Tatort-Fans.de

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Einschaltquote bei tatort-fundus.de, abgerufen am 18. Dezember 2015.
  2. ↑ Tatort: Todesfahrt. In: TV Spielfilm. Abgerufen am 11. Januar 2022. 
vorherige Folge
6. Januar 2002: Schrott und Totschlag
Tatort-Folgen
nächste Folge
24. Februar 2002: Wolf im Schafspelz
Tatort-Folgen mit Kommissar Ehrlicher und Kommissar Kain als Hauptermittler
Dienststelle
Dresden

Ein Fall für Ehrlicher (1992) | Tod aus der Vergangenheit (1992) | Verbranntes Spiel (1993) | Bauernopfer (1993) | Laura mein Engel (1994) | Jetzt und Alles (1994) | Ein ehrenwertes Haus (1995) | Falsches Alibi (1995) | Bomben für Ehrlicher (1995) | Wer nicht schweigt, muß sterben (1996) | Bei Auftritt Mord (1996) | Die Reise in den Tod (1996) | Bierkrieg (1997) | Tödlicher Galopp (1997) | Der Tod spielt mit (1997) | Fürstenschüler (1998) | Tanz auf dem Hochseil (1998) | Money! Money! (1998) | Todesangst (1999) | Auf dem Kriegspfad (1999) | Fluch des Bernsteinzimmers (1999)

Dienststelle
Leipzig

Einsatz in Leipzig (2000) | Tödliches Verlangen (2000) | Quartett in Leipzig (2000) | Trübe Wasser (2001) | Totenmesse (2001) | Verhängnisvolle Begierde (2001) | Todesfahrt (2002) | Heiße Grüße aus Prag (2002) | Rückspiel (2002) | Rotkäppchen (2003) | Außer Kontrolle (2003) | Atlantis (2003) | Waidmanns Heil (2004) | Teufelskreis (2004) | Abseits (2004) | Feuertaufe (2005) | Tiefer Fall (2005) | Freischwimmer (2005) | Sonnenfinsternis (2006) | Blutschrift (2006) | Schlaflos in Weimar (2006) | Die Anwältin (2007) | Racheengel (2007) | Die Falle (2007)

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Tatort:_Todesfahrt&oldid=253274638“
Kategorien:
  • Tatort (Mitteldeutscher Rundfunk)
  • Deutscher Film
  • Filmtitel 2001
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Veraltet nach Januar 2026

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id