Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Tatort: Inferno – Wikipedia
Tatort: Inferno – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Folge 1090 der Reihe Tatort
Titel Inferno
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Länge 89 Minuten
Produktions­unternehmen Shark TV
im Auftrag des WDR
Regie Richard Huber
Drehbuch Markus Busch
Produktion
  • Gabriele Graf
  • Meike Savarin
Musik Dürbeck & Dohmen
Kamera Robert Berghoff
Schnitt Knut Hake
Premiere 14. Apr. 2019 auf Das Erste
Besetzung
  • Jörg Hartmann: Peter Faber
  • Anna Schudt: Martina Bönisch
  • Aylin Tezel: Nora Dalay
  • Rick Okon: Jan Pawlak
  • Alex Brendemühl: Andreas Norstädter
  • Lisa Jopt: Lexi Wolter
  • Doris Schretzmayer: Dr. Andrea Müller-Seibel
  • Karsten Mielke: Paul Mohnheim
  • Niklas Kohrt: Peter Norén
  • Sybille J. Schedwill: Greta Leitner
  • Ulrich Friedrich Brandhoff: Arzt Lars Klinger
  • Malik Blumenthal: Jens Mohnheim
  • Dagmar Operskalski:
  • Therese Dürrenberger: Frau Schubert
  • Paul Wollin:
→ Episodenliste →

Inferno ist ein Fernsehfilm aus der Fernseh-Kriminalreihe Tatort, der am 14. April 2019 erstmals im Ersten gesendet wurde. Es ist die 1090. Folge der Tatort-Reihe und der 14. Fall der Ermittler Faber, Bönisch und Dalay, davon der vierte mit Pawlak.

Handlung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Internistin Dr. Gisela Mohnheim wird frühmorgens tot im Ruheraum der Notaufnahme des Krankenhauses gefunden. Sie ist teilweise entkleidet, ihr Kopf steckt in einer Plastiktüte. Man erwägt einen Suizid, aber die Zimmertür war von außen verschlossen. Die Dortmunder Kommissare Faber, Bönisch, Dalay und Pawlak stoßen auf überlastete Ärzte und Pfleger, die für akute Notfälle im Dauereinsatz sind. Der Chefarzt der chronisch unterbesetzten Abteilung schließt aus, dass jemand vom Klinikpersonal etwas mit dem Tod der Kollegin zu tun haben könnte. Eine Patientin erinnert sich aber, einen Streit der Internistin mit einem Mann und eine Umarmung mitbekommen zu haben. Diese Zeugin wird kurz darauf nur knapp vor den tödlichen Folgen eines Behandlungsfehlers gerettet. Wollte jemand sie beseitigen? Die Ermittler verdächtigen zunächst einen Pfleger. Dieser nimmt sich jedoch das Leben. Es stellt sich heraus, dass er unglücklich verliebt in die Ärztin war. Diese allerdings war mit dem Chefarzt liiert. Der Pfleger erforschte den Werdegang des Psychiaters und fand heraus, dass seine ärztlichen Examina gefälscht sind. Möglicherweise war auch das Mordopfer informiert. Kommissar Faber mit seinen Traumata hatte allerdings Vertrauen zu dem falschen Arzt gefasst und sucht ihn privat auf. Im Gespräch ist derselbe geständig, seine Lüge durch Mord verdeckt zu haben. Er will aber auch Faber ums Leben bringen. Dieser wird von den Kollegen gerettet, rast dann aber kurz darauf dem Täter auf der Flucht ins Auto, der festgenommen wird. Der verletzte Faber wird in die Notaufnahme eingeliefert.

Hintergrund

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Film wurde vom 4. April bis 4. Mai 2018 gedreht.[1]

Rezeption

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kritiken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei Spiegel online erhielt der Film eine Bewertung von acht von zehn möglichen Punkten. Autor Christian Buß lobte die Verknüpfung des Kriminalfalles mit Fabers persönlichem Trauma: „Wenn um einen herum alle krank sind, kann der eigene Krankheitszustand ja nur ein Ermittlungsvorteil sein.“[2]

Der Film-Dienst bewertete den Film mit drei von fünf möglichen Sternen und beurteilte ihn als einen Krimi, der als Psychodrama markante Akzente setze. Die weitgehende Konzentration auf den Mikrokosmos Notaufnahme sei ambitioniert, gewinne durch die vereinfachende Darstellung aber keine gesellschaftliche Brisanz.[3]

Die Journalistin Claudia Schwartz fasste den Film in der NZZ als „ein psychologisch starkes Stück“ zusammen und lobte: „Mehr Überraschung und mehr Spannung bis zur nächsten Folge geht nicht, Chapeau!“ Das menschliche Drama in dem Film sei „ziemlich eindrücklich“.[4]

Einschaltquoten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Erstausstrahlung von Inferno am 14. April 2019 wurde in Deutschland von 8,63 Millionen Zuschauern gesehen und erreichte einen Marktanteil von 24,6 % für Das Erste.[5]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Tatort: Inferno bei IMDb
  • Inferno auf den Internetseiten der ARD
  • Inferno bei Tatort-Fans.de

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Tatort: Inferno bei crew united
  2. ↑ Christian Buß: Der Tod kommt in Tüten. In: Spiegel Online. 12. April 2019, abgerufen am 13. April 2019. 
  3. ↑ Tatort - Inferno. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 22. Februar 2020. 
  4. ↑ Claudia Schwartz: «Tatort» aus Dortmund: Es ist keine Heilung in Sicht, in: NZZ vom 14. April 2019, abgerufen am 22. April 2019
  5. ↑ Manuel Weis: Primetime-Check: Sonntag, 14. April 2019. In: Quotenmeter.de. 15. April 2019, abgerufen am 25. Juni 2023. 
vorherige Folge
31. März 2019: Bombengeschäft
Tatort-Folgen
nächste Folge
22. April 2019: Wo ist nur mein Schatz geblieben?
Tatort-Folgen mit dem Dortmunder Ermittlerteam

Alter Ego (2012) | Mein Revier (2012) | Eine andere Welt (2013) | Auf ewig Dein (2014) | Hydra (2015) | Schwerelos (2015) | Kollaps (2015) | Hundstage (2016) | Zahltag (2016) | Sturm (2017) Tollwut (2018) | Tod und Spiele (2018) | Zorn (2019) | Inferno (2019) | Das Team (2020) | Monster (2020) | In der Familie (2020) | Heile Welt (2021) | Masken (2021) | Gier und Angst (2022) | Liebe mich! (2022) | Du bleibst hier (2023) | Love is Pain (2023) | Cash (2023) | Made in China (2024) | Abstellgleis (2025) | Feuer (2025)

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Tatort:_Inferno&oldid=255131539“
Kategorien:
  • Tatort (Westdeutscher Rundfunk)
  • Deutscher Film
  • Filmtitel 2019

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id