Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Tatort: Flashback – Wikipedia
Tatort: Flashback – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Folge 507 der Reihe Tatort
Titel Flashback
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Länge 88 Minuten
Produktions­unternehmen SWR
Regie Matthias Glasner
Drehbuch
  • Martin Pristl
  • Johannes W. Betz
Produktion Ulrich Herrmann
Musik Gert Wilden junior
Kamera Immo Rentz
Schnitt Martina Butz
Premiere 11. Aug. 2002 auf Das Erste
Besetzung
  • Ulrike Folkerts: Kommissarin Lena Odenthal
  • Andreas Hoppe: Mario Kopper
  • Wolfgang Hepp: Wolf, Kriminalrat
  • Peter Espeloer: Peter Becker, Kriminaltechniker
  • Annalena Schmidt: Edith Keller
  • Justus von Dohnányi: Viereth
  • Johanna Fritz:
  • Andreja Schneider:
  • Ulrike Grote: Ute Schesslitz
  • Rüdiger Vogler: Dr. Wildensorg
  • Ulrich Gebauer: Hendrik Schesslitz
  • Jürgen Vogel: Rudi Eltmann
  • Günter Kasch:
  • Helmy Schneider:
  • Sabine Niethammer:
  • Christina Dals:
  • Axel Küffe:
  • Carola von Grot: Krankenschwester
→ Episodenliste →

Flashback ist ein Fernsehfilm aus der Krimireihe Tatort. Die Folge wurde vom Südwestrundfunk unter der Regie von Matthias Glasner produziert und erstmals am 11. August 2002 im Deutschen Fernsehen ausgestrahlt. Es ist die 507. Folge des Tatorts und 26. Episode mit der Ludwigshafener Ermittlerin Lena Odenthal (Ulrike Folkerts). Für ihren Kollegen Mario Kopper (Andreas Hoppe) ist es der 17. Fall.

Handlung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lena Odenthal möchte vor ihrem Urlaub in einer Bank noch Geld besorgen und bittet ihren Kollegen Kopper, ihr ihren vergessenen Reisepass zu bringen. Plötzlich ist nicht nur ihre Mobilfunk-Verbindung unterbrochen, sondern auch die Server-Verbindung der Bankmitarbeiter. Sie begleitet ein in der Warteschlange stehendes Mädchen aufs WC, während in der Bankfiliale ein bewaffneter Überfall vonstattengeht. Das Mädchen bleibt im WC, während Odenthal in die Bank zurückgeht. Der maskierte Bankräuber summt The Girl from Ipanema als er die Lage prüft. In der Zwischenzeit kommt Kopper zur Bankfiliale und wundert sich über das Schild „Wegen Umbau geschlossen“ am Eingang. Er erkennt die Gefahrensituation und hält einen Polizeiwagen zur Unterstützung an. Odenthal provoziert den Bankräuber, da er von seinem Komplizen allein gelassen wurde. Als das Mädchen nach seiner Mutter ruft, rastet er aus und schießt. Odenthal kann sich vor das Mädchen werfen und wird am Kopf getroffen. Er demaskiert sich und es gibt eine Explosion. Die Einsatzkräfte erkennen ein Chaos und bringen Odenthal in die Notaufnahme. Die Einvernehmung der Zeugen bringt wenig. Die Beute der Bankräuber liegt über 4 Millionen. Odenthal liegt im Koma und kommt langsam mit Unterstützung des Psychologen Dr. Wildensorg wieder zu sich.

Odenthal meint, dass Bankräuber Eltmann sie gekannt haben könnte. Außerdem gibt es Anzeichen für Odenthal, dass die hochschwangere Bankmitarbeiterin Ute Schesslitz etwas damit zu tun haben könnte – zumal sie hohe Schulden hat und ihr Mann Hendrik, ein Kriminalhauptkommissar, Möglichkeiten zur Manipulation hat. In ihrer Verwirrung fährt Odenthal mit dem PKW in einen Graben. Daraufhin bietet Kriminalrat Wolf dem Kollegen vom Raubdezernat, Viereth, einen Posten in der Mordkommission an. Die Anzeichen verdichten sich, dass der mittlerweile verschwundene Hendrik Schesslitz die Aktion geplant hat. Wie aus heiterem Himmel taucht Viereth bei der nächtlichen Observation von Ute Schesslitz auf, bedroht Kopper mit der Waffe und lobt sich in höchsten Tönen wegen seiner Perfektion. Er richtet sich selbst. Im Anschluss finden die Einsatzkräfte Ute Schesslitz bei den Schließfächern, um die Beute einzusammeln.

Rezeption

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einschaltquote

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei ihrer Erstausstrahlung in Deutschland am 11. August 2002 sahen 8,08 Millionen Zuschauer die Folge Flashback, was einem Marktanteil von 26,1 Prozent entsprach.[1]

Kritik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rainer Tittelbach von tittelbach.tv schreibt: „Lena Odenthal als schwer verletztes Opfer eines Bankraubs. Eine Kommissarin auf der Suche nach ihrer Identität. Sie war eine gute Polizistin. Ist sie es noch? Kann sie wieder ganz die Alte werden? Matthias Glasner und die Autoren schauen extrem tief in die Seele ihrer Serien-Figur. Auch sonst bricht dieser ‚Tatort‘ ästhetisch anspruchsvoll mit mancher Sehgewohnheit.“ Und es erscheint äußerst „ungewöhnlich,“ „einem Sonntagabend-Helden so schonungslos in die Seele zu schauen.“[2]

Auch die Kritiker der Fernsehzeitschrift TV Spielfilm geben für diesen Tatort den Daumen nach oben und meinen: „Bravo: Wieder klärt das altbewährte Fahnder-Pärchen einen packenden und überraschenden Fall.“ Fazit: „Mehr fesselnder Psychotrip als Krimi“.[3]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Tatort: Flashback bei IMDb
  • Flashback auf den Internetseiten der ARD
  • Flashback bei Tatort-Fans.de

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Flashback Einschaltquote bei tatort-fundus.de, abgerufen am 22. August 2016.
  2. ↑ Rainer Tittelbach: Ulrike Folkerts: Kopfschuss, Koma, Krimiereignis – Lena Odenthals letzter Fall? Filmkritik bei tittelbach.tv, abgerufen am 22. August 2016.
  3. ↑ Tatort: Flashback. In: TV Spielfilm. Abgerufen am 13. Dezember 2021. 
vorherige Folge
28. Juli 2002: Schatten
Tatort-Folgen
nächste Folge
18. August 2002: Filmriss
Tatort-Folgen mit Kriminalhauptkommissarin Lena Odenthal als Hauptermittlerin
Odenthal

Die Neue (1989) | Rendezvous (1990) | Tod im Häcksler (1991) | Falsche Liebe (1992) | Die Zärtlichkeit des Monsters (1993) | Der schwarze Engel (1994) | Die Kampagne (1995) | Schneefieber (1996) | Schlaflose Nächte (1996)

Odenthal
und
Kopper

Der kalte Tod (1996) | Tod im All (1997) | Nahkampf (1997) | Jagdfieber (1998) | Engelchen flieg (1998) | Mordfieber (1999) | Kriegsspuren (1999) | Offene Rechnung (1999) | Kalte Herzen (2000) | Der schwarze Ritter (2000) | Die kleine Zeugin (2000) | Der Präsident (2001) | Gute Freunde (2001) | Fette Krieger (2001) | Gewaltfieber (2001) | Schrott und Totschlag (2002) | Flashback (2002) | Romeo und Julia (2003) | Schöner sterben (2003) | Leyla (2003) | Große Liebe (2004) | Abgezockt (2004) | Gefährliches Schweigen (2004) | Letzte Zweifel (2005) | Am Abgrund (2005) | Ohne Beweise (2005) | Unter Kontrolle (2006) | Revanche (2006) | Der Lippenstiftmörder (2006) | Nachtwanderer (2006) | Roter Tod (2007) | Die dunkle Seite (2007) | Sterben für die Erben (2007) | Fettkiller (2007) | Schatten der Angst (2008) | Der glückliche Tod (2008) | Kassensturz (2009) | Tödlicher Einsatz (2009) | Vermisst (2009) | Tod auf dem Rhein (2010) | Hauch des Todes (2010) | Der Schrei (2010) | Tödliche Ermittlungen (2011) | Im Abseits (2011) | Tod einer Lehrerin (2011) | Tödliche Häppchen (2012) | Der Wald steht schwarz und schweiget (2012) | Kaltblütig (2012) | Freunde bis in den Tod (2013) | Zirkuskind (2014)

Odenthal, Kopper
und Stern

Blackout (2014) | Die Sonne stirbt wie ein Tier (2015) | Roomservice (2015) | LU (2015) | Du gehörst mir (2016) | Babbeldasch (2017) | Kopper (2018)

Odenthal
und Stern

Waldlust (2018) | Vom Himmel hoch (2018) | Maleficius (2019) | Die Pfalz von oben (2019) | Leonessa (2019) | Unter Wölfen (2020) | Hetzjagd (2021) | Der böse König (2021) | Marlon (2022) | Das Verhör (2022) | Lenas Tante (2023) | Gold (2023) | Avatar (2023) | Dein gutes Recht (2024) | Der Stelzenmann (2025) | Mike & Nisha (2025)

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Tatort:_Flashback&oldid=255682748“
Kategorien:
  • Tatort (Südwestrundfunk)
  • Deutscher Film
  • Filmtitel 2002

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id