Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Tarkin – Wikipedia
Tarkin – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt das Videoformat. Zur gleichnamigen Star-Wars-Figur siehe Figuren aus Star Wars#Wilhuff Tarkin.
Tarkin
Basisdaten

Entwickler Xiph.Org Foundation
Programmier­sprache C
Kategorie freier Video-Codec
Lizenz GPL (Freie Software)
svn.xiph.org/trunk/tarkin

Tarkin ist ein experimentelles Format für verlustbehaftet komprimierte Videodaten aus der Ogg-Formatfamilie der Xiph.Org Foundation.

Die Entwicklung wurde Anfang 2000 begonnen und im August 2002 zugunsten des Schwesterprojekts Theora wieder eingestellt. Das Projekt wurde hauptsächlich von Jack Moffitt, Christopher Montgomery und Rick Franchuk getragen.[1]

Benannt wurde er nach einer Figur aus Star Wars namens Wilhuff Tarkin.

Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tarkin basiert auf dreidimensionaler Wavelet-Kompression. Ein Videoblock hat dabei zwei räumliche und eine zeitliche Dimension, die als Einheit mit einer dreidimensionalen diskreten Wavelet-Transformation kodiert werden. Damit besteht ein starker Kontrast zu der traditionellen und von den meisten gebräuchlichen Formaten – auch Theora – genutzten Methode, bei der eine zweidimensionale diskrete Kosinustransformation auf das Einzelbild angewandt wird und in einem getrennten Schritt die zwischen den Bildern stattfindenden Veränderungen und Bewegungen (Motion Compensation) kodiert werden.

Tarkin hat den FourCC trkn.[2] Die Referenz-Implementierung wurde in der Programmiersprache C entwickelt und als freie Software veröffentlicht.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Snow und Dirac – ähnliche, weiter fortgeschrittene Projekte

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Quellen der Referenzimplementierung

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Tarkins Readme-Datei
  2. ↑ https://wiki.xiph.org/Oggless#Codec_Identifier:
Xiph.Org Foundation

Ogg-Projekte: Vorbis | Theora | FLAC | Speex | OggUVS | OggPCM | Ogg Writ | CELT | Opus

Andere Projekte: Vorbis comment | Tremor | XSPF | cdparanoia | Icecast | Tarkin | Daala

Zugehörige Artikel: Christopher Montgomery | Jean-Marc Valin

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Tarkin&oldid=213508724“
Kategorien:
  • Videodatenformat
  • Xiph.Org Foundation
  • Freier Videocodec

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id