Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Talbach | ||
Talbachklamm | ||
Daten | ||
Lage | Schladminger Tauern
| |
Flusssystem | Donau | |
Abfluss über | Enns → Donau → Schwarzes Meer | |
Quelle | Zusammenfluss von Untertalbach und Obertalbach 47° 22′ 23″ N, 13° 40′ 35″ O | |
Quellhöhe | ca. 865 m ü. A. | |
Mündung | SchladmingKoordinaten: 47° 23′ 32″ N, 13° 41′ 2″ O 47° 23′ 32″ N, 13° 41′ 2″ O | |
Mündungshöhe | 733 m ü. A. | |
Höhenunterschied | ca. 132 m | |
Sohlgefälle | ca. 44 ‰ | |
Länge | 3 km | |
Einzugsgebiet | 136,38 km² |
Der Talbach ist ein rechter Nebenfluss der Enns im österreichischen Bundesland Steiermark.
Verlauf
Der Talbach entsteht durch den Zusammenfluss von Untertalbach und Obertalbach. Von dort fließt er in Richtung Nordosten durch die Talbachklamm nach Schladming, wo er in die Enns mündet.[1]
Das gesamte Einzugsgebiet mit Untertalbach und Obertalbach liegt in der Gemeinde Schladming.
Nebenbäche
Das Einzugsgebiet des Talbachs umfasst 136,38 Quadratkilometer. Die wichtigsten Nebenbäche sind:[2]
Name | Mündungsseite | Mündungsort | Einzugsgebiet
in km² |
---|---|---|---|
Untertalbach | rechter Quellbach | Untertal | 72,36 |
Obertalbach | linker Quellbach | Untertal | 58,28 |
Kahrbach | links | 1,35 |
Weblinks
Commons: Talbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Austrian Map. Abgerufen am 2. Februar 2024.
- ↑ Flächenverzeichnis der österreichischen Flussgebiete. Ennsgebiet. In: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.): Beiträge zur Hydrographie Österreichs. Heft Nr. 61. Wien 2011, S. 5–6 (bmlrt.gv.at [PDF; 3,7 MB]).