Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Tails – Wikipedia
Tails – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Tails (Linux-Distribution))
Dieser Artikel behandelt die Linux-Distribution. Zu weiteren Bedeutungen siehe Tails (Begriffsklärung).
Tails
Tails logo
Tails OS
Entwickler Die Tails-Entwickler
Lizenz(en) GNU/GPL (Version 3 oder später)
Erstveröff. 23. Juni 2009
Akt. Version 6.19[1] vom 21. August 2025
Kernel Linux (Kernel)
Abstammung GNU/Linux
↳ Debian
↳ Tails
Architektur(en) x86-64
Installations­medium Live-DVD, USB-Stick
Sprache(n) u. a. Deutsch
tails.net

Tails (The Amnesic Incognito Live System) ist eine auf Debian basierende Linux-Distribution. Ihr Ziel ist es, die Privatsphäre und Anonymität des Nutzers zu schützen. Um dies zu erreichen, setzt Tails insbesondere auf die Nutzung des Tor-Netzwerks. Das System kann direkt von einer Live-DVD oder einem USB-Stick gebootet werden und hinterlässt dann keine Spuren auf dem genutzten Computer.[2]

Weitere Einzelheiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tails bietet eine vorkonfigurierte Arbeitsumgebung mit Programmen zur sicheren Kommunikation und dem sicheren Umgang mit Dateien. Kernstück ist der Tor Browser zum anonymen Surfen im Internet. Ebenfalls enthalten sind ein E-Mail-Client und ein Chat-Programm, die wie viele weitere Anwendungen für die Nutzung des Tor-Netzwerkes und verschlüsselter Kommunikation vorkonfiguriert sind. Neben dem Office-Paket LibreOffice sind weitere Programme zur Bildbearbeitung, zum Videoschnitt und zur Verschlüsselung von Dateien und Festplatten enthalten.[3] Als Arbeitsumgebung nutzt Tails Gnome. Ab Version 1.7 ist es möglich, mittels eines Offline-Modus alle Netzwerkverbindungen abzuschalten, um eine vertrauliche Arbeit an Dokumenten zu unterstützen.[4] Als gedächtnisloses („amnesic“) System verwirft Tails standardmäßig alle Daten beim Herunterfahren. Ein verschlüsselter persistenter Speicher kann bei Bedarf eingerichtet werden, um Einstellungen und Dateien auf dem genutzten USB-Stick dauerhaft zu sichern.[5]

Tails finanziert sich durch Spenden. Seit 2014 wurden jährlich im Durchschnitt 210.000 € Spenden eingenommen, wobei rund ein Drittel der Spender einen Bezug zur US-Regierung hatten und ein weiteres Drittel von Stiftungen und Nicht-Regierungsorganisationen kam. Das restliche Drittel verteilt sich laut Angaben des Projekts auf Einzelpersonen (17 %) und Unternehmen (15 %).[6] Die Linux-Distribution wird unter anderem auch von Edward Snowden empfohlen und konnte im Zuge des NSA-Skandals ihre Bekanntheit erhöhen.[7]

Tails wurde erstmals am 23. Juni 2009 veröffentlicht – damals noch unter dem Namen Amnesia. Im Sommer 2014 erschien Version 1.0[8] und im Januar 2016 schließlich 2.0, das auf einer neueren Debian-Version basiert.[9] Im Juni 2017 wurde Version 3.0 veröffentlicht, die auf Debian 9 (stretch) basiert, und nur noch auf Rechnern mit 64-Bit-Architektur läuft.[10] Mit der Version 3.12 wird die Distribution erstmals als USB-Image angeboten.[11] Am 22. Oktober 2019 erschien Tails 4.0 mit mehr Änderungen als in vergangenen Jahren und basiert auf Debian 10 (buster).[12] Am 27. Februar 2024 wurde Tails 6.0 veröffentlicht, welches auf Debian 12 (Bookworm) basiert und Gnome 43 verwendet.[13]

In der folgenden Liste sind einige der standardmäßig enthaltenen Programme aufgeführt. Eine vollständige Liste ist auf der Tails-Homepage zu finden. Weitere Anwendungen können zusätzlich installiert werden, wodurch jedoch die in Tails gewährte Sicherheit gefährdet werden kann.[14]

Programm Zweck
Tor Anonymisierung des Datenverkehrs durch das Tor-Netzwerk
Tor Browser Standardwebbrowser zum Surfen im Internet (entspricht einem vorkonfigurierten Mozilla Firefox ESR)
Pidgin Instant Messenger, bei Tails mit dem OTR-Plugin vorkonfiguriert
Thunderbird E-Mail-Client mit Enigmail für OpenPGP Unterstützung
Electrum Programm zur Verwaltung von Bitcoin-Wallets
LUKS Dient mit Hilfe von Gnome Disks dem Erstellen von verschlüsselten Speichermedien
GnuPG GNU-Implementierung von OpenPGP zum Ver- und Entschlüsseln von Dateien und Nachrichten
pwgen Passwortgenerator
GNOME Screen Keyboard Virtuelle Tastatur, versucht Hardware-Keylogger zu umgehen
MAT Programm, um Metadaten aus Dateien zu entfernen
KeePassXC Passwortmanager
AppArmor Beschränkung der Rechte von Programmen

Nutzung eines Programmfehlers zur Strafverfolgung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2020 wurde bekannt, dass Facebook Inc. (Heute: Meta Platforms) 2017 eine externe Firma für ein sechsstelliges Honorar mit der Entwicklung und Programmierung eines Zero-Day-Exploits beauftragt hatte, um mit der untergeschobenen Malware einen junge Frauen erpressenden Facebook-Nutzer Brian Kil, der sich mit Tails tarnte, über das FBI zu ermitteln.[15][16][17] Der Fehler im Code wurde trotz fehlender Meldung von Facebook oder dem FBI beseitigt.[15][17]

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Whonix

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: The Amnesic Incognito Live System – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website
  • Anleitung wie Tails einfach zu nutzen ist vom November 2024 von Heise.de

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ New Release: Tails 6.19 | Tor Project. (abgerufen am 21. August 2025).
  2. ↑ Wie Tails funktioniert. In: Tails. 30. Oktober 2015, abgerufen am 13. August 2023. 
  3. ↑ Linux: Tails – das Betriebssystem für gemäßigt Paranoide. In: zeit.de. 17. März 2016, abgerufen am 7. November 2016. 
  4. ↑ Hans-Joachim Baader: Anonymisierungs-Distribution Tails 1.7 mit Offline-Modus. In: pro-linux.de. 6. November 2015, abgerufen am 6. November 2015. 
  5. ↑ Kyle Rankin: Tails above the Rest, Part III (Page 2). In: linuxjournal.com. 8. Juli 2014, abgerufen am 8. November 2016 (englisch). 
  6. ↑ Warum wir Spenden brauchen. In: Tails. 20. September 2016, abgerufen am 13. August 2023. ; Siehe auch: Finanzen auf der Seite des Projektes
  7. ↑ Patrick Howell O'Neill: Tails OS, Snowden's favorite privacy tool, doubles in popularity. In: dailydot.com. 7. November 2016, abgerufen am 8. November 2016 (englisch). 
  8. ↑ David Murphy: Secure OS Tails Emerges From Beta. In: UK.PCMag.com. 1. Mai 2014, abgerufen am 23. September 2016 (englisch). 
  9. ↑ Fabian A. Scherschel: Tails 2.0: Das Anonymisierungs-OS im neuen Look. In: heise.de. 27. Januar 2016, abgerufen am 8. November 2016. 
  10. ↑ Tails 3.0 is out. In: Tails. 13. Juni 2017, abgerufen am 13. August 2023 (englisch). 
  11. ↑ Tails 3.12 is out. In: Tails. 29. Januar 2019, abgerufen am 13. August 2023 (englisch). 
  12. ↑ Tails 4.0 is out. In: Tails. 22. Oktober 2019, abgerufen am 13. August 2023 (englisch). 
  13. ↑ Tails 6.0. In: tails.net. 27. Februar 2024, abgerufen am 29. Februar 2024 (englisch). 
  14. ↑ Zusätzliche Software installieren. In: Tails. 2. Mai 2019, abgerufen am 13. August 2023. 
  15. ↑ a b Lorenzo Franceschi-Bicchierai: Facebook Helped the FBI Hack a Child Predator. In: Vice. 10. Juni 2020, abgerufen am 11. Juni 2020 (englisch). 
  16. ↑ Child Predator and Cyberterrorist, Buster Hernandez, aka 'BrianKil,' is Sentenced to 75 years in Federal Prison. In: United States Department of Justice, and United States Attorney's Office of the Southern District of Indiana. 30. August 2017, abgerufen am 5. April 2025 (englisch). 
  17. ↑ a b Patrick Beuth, Der Spiegel: Facebooks teure Jagd auf den "schlimmsten kriminellen" Nutzer – Der Spiegel – Netzwelt. Abgerufen am 11. Juni 2020. 
Normdaten (Sachbegriff): GND: 1077528639 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Tails&oldid=258693907“
Kategorien:
  • Anonymität
  • Freie Sicherheitssoftware
  • Debian-basierte Linux-Distribution
  • Live-CD

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id