Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Synertek – Wikipedia
Synertek – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Einplatinencomputer Synertek VIM-1 aus dem Jahr 1978

Synertek, Inc. war ein US-amerikanischer Halbleiterhersteller, der im Jahr 1973 von Robert „Bob“ Schreiner zusammen mit vier weiteren Investoren gegründet wurde.[1] Die Produktpalette reichte von integrierten Schaltkreisen und Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren bis zu den – ab dem Jahr 1979 als Second Source – erfolgreichen 8-Bit-Mikroprozessoren 6502 und 6507 von MOS Technology.[2] Synertek belieferte unter anderem Atari[3] und stattete bereits den bekannten Apple I aus.[4] Zusätzlich stellte Synertek den weniger erfolgreichen Prozessor Philips/Signetics 2650 her.

Synertek kaufte das Unternehmen Microcomputer Associates, das u. a. aus den Ingenieuren Manny Lemas und Ray Holt bestand. Danach benannte sich das Unternehmen in Synertek Systems, Inc. um. Im Jahr 1978 veröffentlichte Synertek den Einplatinencomputer SYM-1, der mit einem 6502-Prozessor bestückt war und dem Einplatinencomputer KIM-1 entsprach.

Synertek wurde später (um 1979) von Honeywell übernommen.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Synertek bei chipdb.org

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Oral History of Robert “Bob” Schreiner. (PDF; 95 KB) Computer History Museum, abgerufen am 22. April 2021 (englisch): „... I found four investors who put up a modest amount of money, and we started Synertek. Actually the first money in the company was my own.“ 
  2. ↑ Brian Bagnall: Commodore. Variant Press (englisch): “Peddle was more than happy to sell manufacturing rights to Synertek.” 
  3. ↑ Brian Bagnall: Commodore. Variant Press (englisch): “Now Atari would purchase chips from both MOS Technology and Synertek.” 
  4. ↑ Oral History of Robert “Bob” Schreiner. (PDF; 95 KB) Computer History Museum, abgerufen am 22. April 2021 (englisch): „I'll roll the dice. I'll do it.“ 
Normdaten (Körperschaft): GND: 16109261-5 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 238520902
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Synertek&oldid=260158678“
Kategorien:
  • CPU-Hersteller
  • Unternehmensgründung 1973

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id