Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Synchronie – Wikipedia
Synchronie – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch wichtige Informationen. Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Synchronie (altgriechisch σύν syn, deutsch ‚zusammen mit‘ und altgriechisch χρόνος chronos, deutsch ‚Zeit‘) ist in der Sprachwissenschaft die Bezeichnung für eine Methode der Sprachbetrachtung, die sich strikt auf die Analyse der zu einer bestimmten Zeit bestehenden Erscheinungsformen beschränkt, also im Gegensatz zur diachronen Betrachtung, die mehrere Zeitebenen vergleicht.

„Diachronie“ und „Synchronie“ werden in den Fachwissenschaften als separate, sich methodisch ausschließende Ansätze betrachtet. Einige Wissenschaftler wie Jack Goody (Die Logik der Schrift und die Organisation von Gesellschaft, 1986/1990) setzen sich jedoch bewusst über diese methodologischen Einschränkungen hinweg.

In der Psychologie wird Synchronie auch für gleichzeitig auftretende Verhaltensmuster zweier (oder mehrerer) Menschen bezeichnet. Es handelt sich dabei um automatisch eintretende Prozesse, die zu den essenziellen und unverzichtbaren Bedürfnissen des Menschen gehören.[1]

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Vergleichende Sprachwissenschaft
  • Querschnitt (empirische Forschung), Momentaufnahme

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Georg Objartel: Sprachstadium. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, S. 557–563, besonders Abschnitt Sprachstadium: Synchronie und Diachronie, ISBN 3-484-10391-4, S. 558–560.
  • Ferdinand de Saussure: Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. 2. Auflage. De Gruyter, Berlin 1967. (Übersetzung des französischen Originals Cours de linguistique générale von 1916; entscheidende Quelle für die Konzeption von Synchronie.)

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Synchronie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Joachim Bauer; Fühlen was die Welt fühlt: Die Bedeutung der Empathie für das Überleben von Menschheit und Natur. Blessing Verlag, 2020, ISBN 978-3-89667-690-0, S. 113.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Synchronie&oldid=251878111“
Kategorie:
  • Sprachwissenschaft
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Lückenhaft

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id