Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Swift’s Epitaph – Wikipedia
Swift’s Epitaph – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Swift’s Epitaph (Swifts Grabinschrift) ist ein englisches Gedicht. Es ist eine englische Übersetzung bzw. Nachdichtung des Epitaphs von Jonathan Swift durch den irischen Dichter William Butler Yeats. Seine Grabesinschrift hatte Swift selbst verfasst (auf Latein). Swifts Text ist in der alten Kathedralkirche der St Patrick’s Cathedral in Dublin nahe seiner Grabstätte zu sehen. Yeats’ etwas freie Übersetzung erschien 1933 in seiner Sammlung The Winding Stair and Other Poems.

Epitaph in der St Patrick’s Cathedral, Dublin, nahe seiner Grabstätte

Text

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grabinschrift (lat./dt. Übersetzung)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hic depositum est Corpus
IONATHAN SWIFT S.T.D.
Hujus Ecclesiæ Cathedralis Decani,

Ubi sæva Indignatio
Ulterius
Cor lacerare nequit.
Abi Viator
Et imitare, si poteris,
Strenuum pro virili
Libertatis Vindicatorem.

Obiit 19º Die Mensis Octobris
A.D. 1745 Anno Ætatis 78º.

Hier liegt der Leichnam
von Jonathan Swift, Doktor der heiligen Theologie,
Dekan dieser Kathedralkirche,

Wo wütende Empörung
ihm das Herz
nicht mehr zerreißen kann.
Geh hinaus, Reisender,
und ahme, wenn Du es kannst,
den energischen
Verteidiger der Freiheit nach.

Er starb am 19. Oktober 1745
im 78. Lebensjahr

Swift’s Epitaph (Yeats)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W. B. Yeats übersetzte den Text poetisch aus dem Lateinischen mit:

Swift has sailed into his rest;
Savage indignation there
Cannot lacerate his breast.
Imitate him if you dare,
World-besotted traveller; he
Served human liberty.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • The Journal to Stella, hrsg. George A. Aitken. London 1901 Digitalisat
  • William Butler Yeats: Die Gedichte (Gesamtausgabe). Neu übersetzt von Marcel Beyer, Mirko Bonné, Gerhard Falkner, Norbert Hummelt, Christa Schuenke, hrsg. von Norbert Hummelt. Luchterhand Literaturverlag, 2005, ISBN 978-3-630-87214-8, 464 Seiten

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Grab von Jonathan Swift / Grave of Jonathan Swift
Wikisource: Translation:Epitaph of Jonathan Swift – Quellen und Volltexte (englisch)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Swift’s_Epitaph&oldid=227562380“
Kategorien:
  • Lyrik
  • Literatur (Englisch)
  • Literatur (Irland)
  • William Butler Yeats
  • Epitaph
  • Jonathan Swift

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id