Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Super Micro Computer – Wikipedia
Super Micro Computer – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Super Micro Computer, Inc.

Logo
Rechtsform Corporation
ISIN US86800U1043
Gründung 1993
Sitz San José, Kalifornien, Vereinigte Staaten
Leitung Charles Liang
Mitarbeiterzahl 5.684[1]
Umsatz 14,989 Mrd. USD[1]
Branche Computerhardware
Website www.supermicro.com
Stand: 30. Juni 2024
Bladeserver von Supermicro

Super Micro Computer, kurz Supermicro, ist vornehmlich ein Hersteller von Computern für Rechenzentren. Das Unternehmen wurde 1993 vom Ehepaar Charles und Chiu-Chu Liu Liang im kalifornischen San José gegründet.[2]

Unternehmensdaten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ab Spätsommer 2017 kam Supermicro durch Verzug bei der Veröffentlichung des Jahresabschlusses und der Quartalsabschlüsse sowie unstimmiger Umsatzzuordnungen nicht nur kurzfristig unter Druck.[3] Hinzu kam, dass das Nachrichtenunternehmen Bloomberg im Oktober 2018 meldete, Computer von Supermicro würden durch Zulieferer in China Bauteile enthalten, die eine Spionage ermöglichen. Dies halbierte den Supermicro-Aktienwert zeitweise. Später betonte der dazu Befragte, früher für einen israelischen Geheimdienst tätige Techniker, dies sei kein spezielles Problem von Supermicro, sondern ein branchenweites Problem der Lieferketten. Er sei von Bloomberg falsch zitiert worden.[4] Für jene Reportage erhielt das Nachrichtenunternehmen Bloomberg im August 2019 zwei Negativpreise für den „Most overhyped Bug“ und für den „Most Epic Fail“ auf der alljährlich wiederkehrenden Black-Hat-Konferenz zur IT-Sicherheit in Las Vegas.[5] Ende Oktober 2024 geriet das Unternehmen wieder in die Schlagzeilen, als das Wirtschaftsprüferunternehmen Ernst & Young sein Mandat zur Wirtschaftsprüfung niederlegte.[6]

Produkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Supermicro stellt Hauptplatinen, Barebones, konventionelle Server, Bladeserver, Computergehäuse und Kühlungslösungen her, die in eigenen Komplettsystemen eingesetzt, aber auch an OEM-Hersteller und die Computerdistribution vertrieben werden. Die angebotenen Komplettlösungen basieren sowohl auf Intel- als auch auf AMD-Prozessoren. Ein besonderer Schwerpunkt bei Supermicro haben Kompakt-Server basierend auf den System-on-a-Chip Konzepten der Prozessor-Anbieter Intel und AMD. Während die großen Systemanbieter im Bereich der Kompakt-Workstations schon seit ca. 10 Jahren (Stand 2020) mit großen Marktanteilen vertreten sind, sind SOC-Server noch verhältnismäßig wenig verbreitet. Mit Prozessoren wie der Xeon-D2100-Familie von Intel stehen zunehmend Server-taugliche und auf die Prozess-Virtualisierung hin optimierte Prozessoren zur Verfügung, welche SOC-Server ermöglichen. Die hohe Ergonomie für diesen Einsatzzweck, auch im Bereich des IoT wird durch eine Auslegung auf energetische Effizienz, Wartungsfreundlichkeit und die Fernadministration (Einsatz von IPMI) angestrebt. Intels gesamte Produktion dieser Prozessoren wird fast vollständig von Supermicro verbaut. Besonderen Wert wird auch auf Energieeffizienz der Netzteile gelegt, die durchweg mit Wirkungsgraden über 85 % arbeiten, teils mit über 93 %.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Super Micro Computer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Firmenwebsite

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b Super Micro Computer 2024 Form 10-K Report. Abgerufen am 15. August 2025. 
  2. ↑ Ashlee Vance: A One-Man, or at Least One-Family, Powerhouse. In: The New York Times. New York edition. 23. November 2008, S. B7 (online). 
  3. ↑ Chris Mellor: Supermicro praying for Nasdaq time. In: The Register. 14. März 2018, abgerufen am 17. Juni 2018. 
  4. ↑ Patrick Kennedy: Yossi Appleboum on How Bloomberg is Positioning His Research Against Supermicro. In: servethehome.com. 9. Oktober 2018, abgerufen am 10. Oktober 2018. 
  5. ↑ Uli Ries: Pwnie Awards 2019: Auch die Presse bekommt ihr Fett weg. In: heise.de. 8. August 2019, abgerufen am 9. August 2019. 
  6. ↑ CHristopher Kunz: Kein Vertrauen mehr in Supermicro: Wirtschaftsprüfer EY legt Mandat nieder. In: heise.de. Heise Verlag, 31. Oktober 2024, abgerufen am 31. Oktober 2024. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Super_Micro_Computer&oldid=258883513“
Kategorien:
  • Börsennotiertes Unternehmen
  • Hardwarehersteller (Vereinigte Staaten)
  • Hauptplatinen-Hersteller
  • Produzierendes Unternehmen (San José, Kalifornien)
  • Unternehmensgründung 1993

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id