Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Celebessee – Wikipedia
Celebessee – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Sulawesisee)
Lage der Celebessee

Die Celebessee (oder auch Sulawesisee) ist ein 472.000 km² großes Randmeer des Pazifischen Ozeans.

Geografie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karte mit der Celebessee

Die Celebessee befindet sich nördlich der indonesischen Insel Sulawesi, im Westen liegt die Insel Borneo mit der malaysischen Provinz Sabah sowie der indonesischen Provinz Kalimantan Timur und in nordöstlicher Richtung die philippinische Insel Mindanao.

Im Osten liegt der Pazifische Ozean, im Nordosten die Philippinensee und im Norden der Sulu-Archipel, der die Grenze zur Sulusee darstellt. Im Südwesten führt die Makassarstraße in die Javasee, im Südosten liegt die Molukkensee.

Die Celebessee hat eine durchschnittliche Tiefe von 3.291 Meter. Dies ergibt ein Wasservolumen von 1.553.000 km³.[1] In nord-südlicher Ausdehnung erstreckt sie sich 675 Kilometer und von Westen 837 Kilometer in Richtung des Sangihe-Archipels und des Talaud-Archipels.

In ihrem nördlichen Teil5.833319123.666694 liegt zirka 80 km vor der Südküste von Mindanao die größte Meerestiefe des Gewässers bei etwa 6.220 m.

Entstehung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Meer hat die Form eines Beckens. An den Rändern befinden sich schmale Schelfe, die über 6.200 Meter in die Tiefe abfallen. Es ist Teil eines alten ozeanischen Tiefseebeckens, das vor 42 Millionen Jahren geformt wurde. Seit 20 Millionen Jahren drückt die Bewegung der Erdkruste das Celebesbecken in Richtung der indonesischen und philippinischen Vulkane. Vor 10 Millionen Jahren wurde die Celebessee von kontinentalen Ablagerungen überschwemmt. Auch Kohle gelangte von den schnell anwachsenden Bergen Borneos in das Meer, während das Becken zudem gegen die eurasische Platte stieß.

Klima

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es herrscht das ganze Jahr über ein feucht-tropisches Klima.

Über ein System zwischen dem Celebesbecken und dem Philippinengraben findet der Wasseraustausch mit dem Pazifischen Ozean statt. Im Sommer drückt der Monsunwind das Wasser über die Makassarstraße in die Javasee.

Umwelt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Celebessee gibt es eine vielfältig maritime, noch weitgehend unbekannte Tier- und Pflanzenwelt. Hier kommen 26 der insgesamt 78 weltweit bekannten Walarten vor und ungefähr 580 verschiedene Korallen. Es gibt Delphine, Meeresschildkröten, Barrakudas, Mantarochen, reichlich Thunfisch und viele andere Tiere.

In der Celebessee verursacht die Versauerung des Wassers das Sterben von Korallenriffen, wodurch den Fischen der Lebensraum genommen wird.

Im September 1997 wurde eine neue Art der Quastenflosser bei Manado/Nordsulawesi entdeckt, die sogenannten Manado-Quastenflosser, über die noch sehr wenig bekannt ist.

Piraterie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Celebessee ist bekannt für Piraten, die mit modernster Technik wie Schnellbooten, Radar und GPS ausgerüstet sind und nicht nur Fischerboote überfallen, sondern auch große Containerschiffe. Um den Urlaubern ausreichend Schutz zu gewähren, hat die malaysische Regierung Seestreitkräfte in das Gebiet verlagert, um zu verhindern, dass Piraten Menschen gefährden.

Im Jahr 2000 hatte die islamistische Terrorgruppe Abu Sayyaf von der Ferieninsel Sipadan zahlreiche Touristen und Hotelbedienstete entführt und auf der philippinischen Insel Jolo mehrere Monate als Geiseln gehalten.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Donald G. Groves und Lee M. Hunt: Ocean World Encyclopedia, McGraw Hill 1980. ISBN 0-07-025010-3. Sulawesi Sea (Seite 373)

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Celebessee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • WWF – Von der Zerstörung bedrohte Regionen der Erde

3.5730555555556121.96222222222Koordinaten: 4° N, 122° O

Normdaten (Geografikum): GND: 7500940-7 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 238152795
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Celebessee&oldid=244460144“
Kategorien:
  • Celebessee
  • Meer (Australasiatisches Mittelmeer)
  • Gewässer in Indonesien
  • Gewässer Borneos

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id