Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Suhmsgade – Wikipedia
Suhmsgade – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Suhmsgade

Suhmsgade (auch Suhms-Gade) ist eine Straße in der Innenstadt der dänischen Hauptstadt Kopenhagen. Die Straße verlängert die Pilestræde und verbindet das Landemærke (Landemærket) mit dem Hauserplatz.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Suhmsgade wurde unmittelbar nach dem Angriff auf Kopenhagen im September 1807 angelegt.[1] Sie ist nach dem Historiker und Büchersammler Peter Frederik Suhm benannt, dessen großes Gebäude mit einer Büchersammlung von 100 000 Bänden an der benachbarten Straße Pustervig lag. 1778 stellte er seine Bibliothek der Öffentlichkeit zur Verfügung.[2]

An Suhmsgade 4 liegt das Anemoneteater (dänisch Anemone Teatret).[3] Der Maler Julius Exner wohnte von 1874 bis 1888 an Suhmsgade 5 / Hauserplatz 14.[4]

Nach Suhm ist eine weitere Straße, in Oslo, benannt, siehe Suhms gate.

Suhmsgade in der Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Søren Kierkegaard

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Søren Kierkegaards Stadien auf des Lebens Weg wird Suhms-Gade im Eintrag des Verfassers der Handschrift aus dem dritten Teil des Werkes für den 28. Februar erwähnt. Der Autor der Handschrift erzählt, er gehe jeden Mittwoch um 4 Uhr auf den Hauserplatz[5], um den Goldschmied aufzusuchen. Am 28. Februar kommt er um 5 Minuten früher und erblickt nach zwei Minuten seine ehemalige Geliebte, die in Richtung Tornebuske-Gade nach ihm auf seiner üblichen Wegstrecke späht. Daraufhin springt er aus dem Laden, biegt in die Suhms-Gade und gelangt abermals an Hauserplatz von der Tornebuske-Gade her, an deren Ende beide aneinander vorbeigehen[6].

Tove Ditlevsen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

An ihrem achtzehnten Geburtstag (dem 14. Dezember 1935) packte Tove Ditlevsen bei den Eltern in Vesterbro ihre Koffer und bezog ein Zimmer im Kopenhagener Stadtteil Østerbro. Sie besaß jetzt ein eigenes Refugium und arbeitete an Gedichten, Erzählungen, dem Entwurf eines Theaterstücks und dem ersten Kapitel eines Romans, fühlte sich aber in dem fremden Quartier nicht für voll genommen.[7]

So amüsierte sie sich im Zentrum Kopenhagens in Tanzlokalen wie dem Olympia oder dem Heidelberg und in einer Bar für lesbische Frauen, wo sie äußerst lebhaft und die ganze Zeit auf der Tanzfläche war.[8] Als attraktive, fröhliche Frau war sie ein Männerschwarm.

Ihre erste Liebe verlor sie schon nach der ersten Nacht, die sie Hand in Hand gemeinsam durch Kopenhagen wanderten. Der junge Mann zog am nächsten Morgen als Freiwilliger gegen Francisco Franco in den Spanischen Bürgerkrieg (ab Juli 1936). Tove Ditlevsen erinnert sich später:[9]

„Um fünf Uhr ging er in die Volksküche der Suhmsgade, und wir verabschiedeten uns auf ewig. Ich ging nach Hause und schrieb ein Gedicht über ihn, das meine Wirtin am nächsten Tag wegwarf, als sie mein Zimmer sauber machte.“

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Hauserplatz
  • Overgaden oven Vandet

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Bent Jørgensen: Storbyens Stednavne, Gyldendal, 1999 (Deutsch: Ortsnamen der Großstadt)
  2. ↑ Nordisk tidskrift för bok- och biblioteksväsen / Årg. XXII. 1935
  3. ↑ Om Anemoneteatret, anemoneteatret.dk. Abgerufen am 1. März 2014 (Memento des Originals vom 28. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.anemoneteatret.dk
  4. ↑ Suhmsgade 5 / Hauser Plads 14, indenforvoldene.dk. Abgerufen am 1. März 2014 (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.indenforvoldene.dk
  5. ↑ Søren Kierkegaard: GW. 1958 (Dritter Teil, S. 263 in der Google-Buchsuche). 
  6. ↑ Søren Kierkegaard: GW. 1958 (Dritter Teil, S. 263 in der Google-Buchsuche). 
  7. ↑ Jens Andersen: Tove Ditlevsen: Ihr Leben, aus dem Dänischen von Ulrich Sonnenberg, Berlin : Aufbau, 2023, ISBN 978-3-351-04205-9, S. 47.
  8. ↑ Jens Andersen: Tove Ditlevsen: Ihr Leben, aus dem Dänischen von Ulrich Sonnenberg, Berlin : Aufbau, 2023, ISBN 978-3-351-04205-9, S. 44.
  9. ↑ Jens Andersen: Tove Ditlevsen: Ihr Leben, aus dem Dänischen von Ulrich Sonnenberg, Berlin : Aufbau, 2023, ISBN 978-3-351-04205-9, S. 45.

55.68290912.576014Koordinaten: 55° 40′ 58,5″ N, 12° 34′ 33,7″ O

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Suhmsgade&oldid=241773605“
Kategorien:
  • Straße in Kopenhagen
  • Straße in Europa
  • Indre By
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2019-05

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id