Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Submersfermentation – Wikipedia
Submersfermentation – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Begriff Submersfermentation beschreibt eine Fermentation bzw. einen fermentativen Prozess der innerhalb einer Flüssigkeit bzw. einer Dispersion stattfindet (submers ‚eingetaucht‘), meistens in einem flüssigen Nährmedium.[1] Im Gegensatz zur Submersfermentation erfolgt die Fermentation im Feststoffbioreaktor an festen Phasen auf einem Trägermaterial.

Prinzip

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Da die Submersfermentation auf die meisten modernen biotechnologischen Verfahren zutrifft wird dieser Begriff auch im biotechnologisch-fachsprachlichen Gebrauch eher selten verwendet.

Da die ersten biotechnologischen Verfahren meist Oberflächen- oder Festkörperverfahren (vgl. Essig, Sojasauce) waren, war es notwendig, die später zumeist in Bioreaktoren entwickelten von diesen frühen Verfahren zu unterscheiden. Dies geschah durch den Begriff Submersverfahren. Verdeutlichen lässt sich dies an dem historisch bedeutsamen Beispiel, der Penicillinherstellung. Die allerersten Verfahren kultivierten den Schimmelpilz Penicillium notatum als Kahmhaut an einer Flüssigkeitsoberfläche, während das Penicillin in die darunterliegende Flüssigkeit ausgeschieden wurde. Durch die Entwicklung von Fermentern mit ausreichender Belüftung zur Sauerstoffversorgung wurde es dann möglich Penicillin wesentlich effektiver in einer Submersfermentation herzustellen, bei der das Mycel in der Flüssigkeit verteilt ist. Erst durch diesen Schritt wurde eine Produktion in der Größenordnung der späten 1950er Jahre ermöglicht.

Anwendungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sämtliche modernen in Rührkesseln oder Schlaufenfermentern durchgeführten biotechnologischen Verfahren sind typischerweise Submersfermentationen. Aber auch das Belebtschlammverfahren in der Abwassertechnik oder die meisten Brauereiverfahren gehören in diese Kategorie genauso wie mikrobielle Wirbelschicht-Verfahren.

Keine Submersverfahren sind zum Beispiel das historisch bedeutsame Fesselverfahren oder Festbettverfahren wie Tropfkörper oder Biofilter (genügt ebenfalls der Definition des Bioreaktors).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Paul Präve, Uwe Faust, Wolfgang Sittig, Dieter A. Sukatsch: Handbuch der Biotechnologie. Oldenbourg Industrieverlag, 1994. ISBN 9783835662230. S. 385.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Submersfermentation&oldid=252944894“
Kategorien:
  • Biochemische Methode
  • Fermentation
  • Zellkulturmethode

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id