Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. su (Unix) – Wikipedia
su (Unix) – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Programm su (Abkürzung für englisch substitute user ‚wechsle Benutzer‘) dient auf Unix- und unixoiden Betriebssystemen dazu, den Benutzerkontext zu wechseln und damit Programme unter einer anderen Benutzer-ID auszuführen. Es gehört zu den essentiellen Systemverwaltungswerkzeugen von Unix-Systemen.

Die Syntax ist su benutzername. Ohne Angabe eines Benutzernamens wechselt su nach einer Passwortabfrage zum Benutzer root. Die Befehle su - oder su -l simulieren einen kompletten Login-Vorgang, d. h., es werden das komplette Profil des neuen Benutzers eingelesen und die Umgebungsvariablen neu gesetzt. Um Missbrauch zu verhindern, zeichnen die meisten Systeme alle geglückten und missglückten Login-Versuche mit su in den System-Logdateien auf.

Mit dem Befehl exit oder durch Senden des „End of File“-Signals/​-Zeichens (EOF) durch Drücken der Tastenkombination Strg+D gelangt man zum ursprünglichen Benutzer und seinen Rechten zurück.

Bei einigen Systemen ist das root-Konto standardmäßig deaktiviert; statt su wird sudo empfohlen, das keine eigene Subshell startet, sondern lediglich den mitangegebenen Befehl unter Administratorrechten ausführt.

Die meisten BSD-Varianten einschließlich macOS beschränken den Gebrauch von su auf Mitglieder der Gruppen wheel und admin. Aufgrund einer Entscheidung von GNU-Projekt-Gründer Richard Stallman wurde diese Eigenschaft nicht in die GNU-Implementierung des Programms, die David MacKenzie programmierte, übernommen. Stallman argumentierte, dass eine derartige Beschränkung die Macht einiger weniger Systemadministratoren zementiere.[1]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • su(1): substitute user identity – OpenBSD General Commands Manual
  • su(1): ändert die Benutzer-ID oder wechselt zu Root – Debian GNU/Linux Ausführbare Programme oder Shell-Befehle Handbuchseite

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Core-utils: su invocation. In: GNU Dokumentation. 28. Dezember 2002, archiviert vom Original; abgerufen am 30. Dezember 2024 (englisch). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Su_(Unix)&oldid=251743648“
Kategorien:
  • Unix-Betriebssystemkomponente
  • Linux-Betriebssystemkomponente
  • Solaris

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id