Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Styleguide – Wikipedia
Styleguide – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel erläutert Gestaltungsrichtlinien in der Mediengestaltung; zu anderen Bedeutungen siehe Gestaltungsrichtlinie.
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Beispielhafte Seite eines Styleguides mit Festlegungen für Farben

Ein Styleguide (oder deutsch Gestaltungsrichtlinie) beschreibt, wie bestimmte Elemente eines Druckerzeugnisses oder einer Webpräsenz zu gestalten sind. Diese Richtlinien sollen ein einheitliches Erscheinungsbild verschiedener Kommunikationsmittel einer Institution oder Firma, z. B. Werbe- und Informationsmaterial, Geschäftsbriefe oder Internetauftritte, gewährleisten und so die Bildung einer Corporate Identity ermöglichen. Daneben werden Styleguides auch für die Software-Erstellung oder Produkte allgemein eingesetzt; auch hier ist das Ziel: Produkte sollen als zusammengehörig wahrgenommen werden und ggf. auch mit der verbundenen Marke assoziiert werden.

Ziele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit den Richtlinien eines Styleguides können geregelt werden:

  • die Sprache; mit dem Ziel, einheitliche Bezeichnungen, Formulierungen und Sprachstile zu verwenden, in wissenschaftlichen Texten auch die Festlegung eines Zitierstils
  • die Seitenformatierung; Layout und Design von Texten und Kommunikationsmitteln, mit dem Ziel eines einheitlichen Gesamteindruckes hinsichtlich z. B. Schriftart, Gliederung, Datumsformate und Verwendung von Farben
  • technische und visuelle Aspekte für die Erstellung von Quellcode für Programm, Websites o. ä.

Gestaltungsmittel für gedruckte Kommunikationsmittel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit einem Styleguide für gedruckte Kommunikationsmittel werden z. B. festgelegt:

  • Papiersorte
  • Papierformat
  • Druckfarben
  • Drucktechniken und Veredelungen (z. B. Prägungen, Stanzen, Lackierungen)
  • Satzspiegel
  • Schriftarten
  • Schriftgrad
  • Zeilenabstand
  • Art der Gliederung
  • Bildsprache
  • Verwendung von Gestaltungselementen

Gestaltungsmittel für digitale Kommunikationsmittel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In digitalen Medien, vor allem im Webdesign, gewinnen Styleguides im Designprozess an Bedeutung. Dies ist auf die steigende Relevanz von Responsive Webdesign zurückzuführen, in dem das einzelne, pixelgenaue Layout an Bedeutung verliert. An seine Stelle treten globale Designprinzipien, die in Form eines Styleguides definiert werden können und erst im zweiten Schritt in konkrete Benutzeroberflächen umgesetzt werden. Typisch sind in digitalen Styleguides Angaben zu:

  • Verwendeten Farben
  • Schriften und typografische Einstellungen für verschiedene Anwendungsgebiete, zum Beispiel für Überschriften und Fließtext
  • Bildsprache
  • Art und Ausprägung verwendeter Animationen

Je nach Ausprägung kann der Styleguide auch fertige Elemente der Benutzeroberfläche enthalten, wie zum Beispiel:

  • Schaltflächen verschiedener Funktionen
  • Typografische Gestaltungselemente wie Zitate
  • Modale Fenster

In manchen Fällen werden auch allgemeinere Angaben zum Branding wie Tone of Voice, verwendete Logos und Slogans in den Styleguide aufgenommen.

Beispiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Styleguides online von

  • Styleguide der Bundesregierung, BMEL
  • EU: Interinstitutionelle Regeln für Veröffentlichungen

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Human Interface Guideline
  • Corporate-Design-Handbuch
  • Redaktionsleitfaden

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sammlungen von Styleguides und Corporate-Design-Handbüchern:

  • designtagebuch.de
  • ci-portal.de
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Styleguide&oldid=253402914“
Kategorien:
  • Design
  • Werbung
  • Medienarbeit
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Belege fehlen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id