Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Stringent Response – Wikipedia
Stringent Response – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Stringent Response (Deutsch manchmal auch „stringente Antwort“ oder „stringente Kontrolle“) ist eine Anpassung des Stoffwechsels von Prokaryoten auf eine Unterversorgung mit Nährstoffen wie Kohlenstoff oder Aminosäuren. Sie äußert sich durch eine erhöhte Stressresistenz der Zelle, ein stark verlangsamtes Wachstum und einen deutlich verminderten Stoffwechsel; die Zelle begibt sich sozusagen in eine Art Winterschlaf.

Signalweg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei Nährstoffmangel werden aus Guanosintriphosphat (GTP) und Adenosintriphosphat (ATP) die Signalmoleküle Guanosintetraphosphat (ppGpp) und Guanosinpentaphosphat (pppGpp) gebildet. Diese Moleküle wirken als „Alarmone“ und beeinflussen über ein globales regulatorisches Netzwerk bis zu einem Drittel aller Gene in der Zelle.

In Escherichia coli wird diese Reaktion durch die zwei Enzyme RelA/L11A (ppGpp-Synthase I) und SpoT (ppGpp-Synthase II) katalysiert. Es existieren mindestens zwei Wege, die Stringent Response auszulösen:

  • Bei Aminosäuremangel bleiben in der betroffenen Zelle tRNAs unbeladen. Diese führen am Ribosom neben einem Abbruch der Translation zu einer Aktivierung von RelA, was zur Bildung von ppGpp und pppGpp führt.
  • Die Bildung von pppGpp kann auch durch SpoT durch Kohlenstoffmangel ausgelöst werden, wobei der genaue Mechanismus noch unbekannt ist.

Auswirkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Stringent Response werden durch ppGpp und pppGpp eine Reihe von Stoffwechselvorgängen direkt gehemmt, darunter über die Hemmung der RNA-Polymerasen die Synthese von RNAs sowie die Proteinbiosynthese. Daneben werden eine Reihe von biosynthetischen und katabolischen Operons aktiviert, um andere Nährstoffquellen nutzen zu können.

Des Weiteren sind über verschiedene Signaltransduktionswege die Synthese von Phospholipiden und Nucleotiden sowie die Zellteilung gehemmt. Auf der anderen Seite wird die Transkriptionsgenauigkeit gesteigert, die Synthese von Proteinen zur Stress-Bekämpfung, inklusive von Chaperonen gesteigert und der Protein-Abbau gefördert.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Joseph W. Lengeler, Gerhart Drews, Hans G. Schlegel (Hrsg.): Biology of the Prokaryotes. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-13-108411-1. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Stringent_Response&oldid=246694303“
Kategorien:
  • Stoffwechsel
  • Biologischer Prozess

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id