Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Stopped-Flow-Methode – Wikipedia
Stopped-Flow-Methode – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Begriff Stopped-Flow-Methode bzw. flussunterbrechende Analyse bezeichnet ein Verfahren zur kinetischen Untersuchung schneller chemischer Reaktionen, die im Jahr 1937 von Britton Chance entwickelt wurde.[1]

Durchführung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Grundform der Technik besteht aus einer Mischkammer, durch die zwei Gase oder Reaktionslösungen gedrückt und vermischt werden und einer Zelle, in der man den Verlauf der chemischen Reaktion mit geeigneten Mitteln verfolgen kann. Als analytische Methoden werden zum Beispiel spektroskopische Techniken wie Fluoreszenzspektroskopie oder Circulardichroismus verwendet.

Der Name der Methode stammt daher, dass der Fluss der in der Mischkammer vermischten Lösungen durch Schließen eines Ventils unterbrochen wird. Die Veränderung des Spektrums wird über die Zeit aufgezeichnet und dient als Maß für den Reaktionsfortschritt.

Die Anwendungsbreite der Methode wird hauptsächlich durch die Mischzeit der Reaktanten bestimmt. Die erreichten Reaktionszeiten liegen im Bereich von Millisekunden. Bei Flüssigkeiten ist die Methode nur eingeschränkt zu verwenden, da dort die Zeit der Befüllung sowie eine Reaktionsstörung direkt nach der Absperrung des Ventils Schranken der Messung darstellen.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Britton Chance: The stopped-flow method and chemical intermediates in enzyme reactions – a personal essay in: Photosynthesis Research 80: 387–400, 2004 (PDF; 392 kB)
  2. ↑ W. J. Moore; D. O. Hummel: Physikalische Chemie. Berlin; New York: de Gruyter, 1986, ISBN 3110109794, Seite 382.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • W. J. Moore; D. O. Hummel: Physikalische Chemie. Berlin; New York: de Gruyter, 1986, ISBN 3110109794, Seiten 381 f.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Eintrag zu stopped flow. In: IUPAC (Hrsg.): Compendium of Chemical Terminology. The “Gold Book”. doi:10.1351/goldbook.S06033 – Version: 2.3.3.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Stopped-Flow-Methode&oldid=241894265“
Kategorie:
  • Kinetik (Chemie)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id