Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Stoßparameter – Wikipedia
Stoßparameter – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stoßparameter b und Streuwinkel θ.

Als Stoßparameter b {\displaystyle b} {\displaystyle b} bezeichnet man in der Physik der Stöße zweier Teilchen den minimalen Abstand ihrer Schwerpunkte, wenn zwischen den beiden Teilchen keine Kraft wirken würde, so dass sie sich auf geradlinigen Bahnen passieren würden. Geometrisch handelt es sich um den Abstand (Normalenvektor) eines Teilchens zur momentanen (relativen) Flugrichtung des anderen Teilchens.

b → = v ^ × ( r → × v ^ ) {\displaystyle {\vec {b}}={\hat {v}}\times ({\vec {r}}\times {\hat {v}})} {\displaystyle {\vec {b}}={\hat {v}}\times ({\vec {r}}\times {\hat {v}})}
mit dem Einheitsvektor v ^ = v → | v | {\displaystyle {\hat {v}}={\tfrac {\vec {v}}{|v|}}} {\displaystyle {\hat {v}}={\tfrac {\vec {v}}{|v|}}} der relativen Geschwindigkeit v und dem momentanen Abstand beider Teilchen r

Für die Bahn eines Teilchens in einem raumfesten Kraftfeld, das von einem Punkt ausgeht, dem Streuzentrum, bezeichnet der Stoßparameter analog den minimalen Abstand zu diesem Punkt, wenn er nicht durch das Kraftfeld abgelenkt würde. Durch Umformen der Definitionsgleichung erkennt man den im Zweikörperproblem konstanten spezifischen Drehimpuls ρ:

r → × v → = b → × v → = L → m = r 2 ω → = ρ → {\displaystyle {\vec {r}}\times {\vec {v}}={\vec {b}}\times {\vec {v}}={\tfrac {\vec {L}}{m}}=r^{2}{\vec {\omega }}={\vec {\rho }}} {\displaystyle {\vec {r}}\times {\vec {v}}={\vec {b}}\times {\vec {v}}={\tfrac {\vec {L}}{m}}=r^{2}{\vec {\omega }}={\vec {\rho }}}
mit | b → × v → | = b   v {\displaystyle |{\vec {b}}\times {\vec {v}}|=b\ v} {\displaystyle |{\vec {b}}\times {\vec {v}}|=b\ v}

Für die Vereinfachung der mathematischen Behandlung von Stößen zweier Teilchen wird das Geschehen meist aus dem Schwerpunktsystem heraus betrachtet. Dabei lässt sich ihm die Bahn eines einzelnen Teilchens mit der reduzierten Masse in einem raumfesten Kraftfeld zuordnen, wobei die Kraft dieselbe Abhängigkeit vom Abstand hat. Der Teilchenabstand entspricht dabei dem Abstand zum Streuzentrum, so dass der Stoßparameter bei dieser Betrachtung gleich bleibt.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Streuung (Physik)
  • Streutheorie
  • Wirkungsquerschnitt
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Stoßparameter&oldid=202519303“
Kategorien:
  • Klassische Mechanik
  • Quantenmechanik

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id