Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Sternsensor – Wikipedia
Sternsensor – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Sternensensor)

Sternsensoren oder Star Tracker (engl. Stern-Verfolger) sind optische Messinstrumente auf Basis von CCD- und anderen optoelektronischen Sensoren. Sie dienen zur Suche und (genäherten) Richtungsmessung nach hellen Gestirnen und werden u. a. in folgenden Bereichen eingesetzt:

  • Raumfahrt (s. u.)
  • Astrometrie und technische Physik (grobe Orientierung größerer Instrumente im Raum)
  • Geodäsie (Suchroutinen in der Astrogeodäsie, Orientierung von Geschützen usw.).

In der Raumfahrt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Raumfahrt zählen Sternsensoren zu den wichtigsten Gebern bei Systemen zur Lageregelung und zur Fluglage – GNC (Guidance Navigation and Control Sensors), wobei sie die Lageregelung von Kreiselplattformen kontrollieren und unterstützen können. Sie orientieren sich an hellen Himmelskörpern (Sterne von mindestens 1. Größe).

Moderne Sternsensoren gehen zurück auf die Entwicklung des Space Sextanten, der Mitte der 1960er Jahre für das Apollo-Programm entstand und seither eingesetzt wird.

Die Genauigkeit und Automatisierung dieser Astro-Peilmethode wurde u. a. von sowjetischen Kosmonauten in den 1980er Jahren auf der Raumstation Mir erprobt und überprüft, indem sie sie mit einem Space Sextanten durchführten (zu sehen auf den Mir-Ausstellungen in München und Wien, ca. 1995).

Eine etwa seit dem Jahr 2000 bewährte und automatisierbare Vorgehensweise ist:

  1. Suche nach der Sonne (z. B. spiralförmig), die möglichst genau im Sichtfeld zentriert wird,
  2. Ausrichtung einer der drei Achsen nach der Sonne,
  3. Drehung um diese Achse, bis ein im vorausberechneten Winkel zur Sonne eingestelltes Gestirn im Sichtfeld des Sensors erscheint,
  4. Kontrolle dieser (zweideutigen) Peilung durch ein drittes Objekt – entweder einen weiteren Stern 1. Größe oder die Wärmestrahlung der Erde.

Als stellare Objekte für die Schritte 3 und 4 werden traditionell die hellen Sterne Sirius oder Canopus verwendet.

Neuere Systeme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die STARS Real-Time Star-Tracking-Software verarbeitet eine Aufnahme von EBEX 2012, einem Höhenballon-basierten kosmologischen Experiment, das am 29. Dezember 2012 von der Antarktis aus gestartet wurde

Neuere Systeme können auch nach einem anderen Prinzip arbeiten, indem eine Elektronik die Aufnahmen einer Kamera mit einer gespeicherten Sternenkarte vergleicht und so die Ausrichtung der Kamera im Raum anhand der Sternbilder erkennt (vgl. Abb.). Die Sterne zum Vergleich müssen dafür nicht mehr besonders hell sein.

Weitere Lagesensoren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Generell kann man folgende Lagesensoren – auch nach der nötigen Empfindlichkeit bzw. dem Spektralbereich – unterscheiden:

  • Erdsensoren, die sich an der Erde orientieren (auch im Infrarot möglich),
  • Sonnensensoren (sehr unempfindlich, aber schnell),
  • Sternsensoren unterschiedlicher Genauigkeit und Lichtempfindlichkeit. Um das Jahr 2000 war die in der Raumfahrt nutzbare Genauigkeit etwa 0,01°, was z. B. für Zwecke der Astrometrie noch um den Faktor 10 bis 100 zu verbessern wäre.[1]

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • digitale Bildverarbeitung
  • Zielachse, Zielfehler
  • Raumgefühl, Schwerelosigkeit

Fußnoten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Zu den diesbezüglichen technischen Grenzen siehe Zenitkamera und elektronisches Tachymeter. Erste Entwicklungen dazu siehe Fa. Kern Aarau

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Autonomer Sternsensor
  • Lageregelung mit Sternsensor
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Sternsensor&oldid=258366194“
Kategorien:
  • Astrometrie
  • Geodätisches Instrument
  • Optische Messtechnik
  • Sensor
  • Satellitentechnik

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id