aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stéphanie Dubois
Stéphanie Dubois
Stéphanie Dubois 2011 bei den US Open
Spitzname:
Steph
Nation:
Kanada Kanada
Geburtstag:
31. Oktober 1986
Größe:
162 cm
1. Profisaison:
2004
Rücktritt:
2014
Spielhand:
Rechts, beidhändige Rückhand
Preisgeld:
902.867 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:
347:264
Karrieretitel:
0 WTA , 10 ITF
Höchste Platzierung:
87 (30. Januar 2012)
Doppel
Karrierebilanz:
113:112
Karrieretitel:
0 WTA, 8 ITF
Höchste Platzierung:
102 (22. September 2008)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks )
Stéphanie Dubois (* 31. Oktober 1986 in Laval , Québec ) ist eine ehemalige kanadische Tennisspielerin .
Sie gewann insgesamt zehn Einzel- und mit wechselnden Partnerinnen acht Doppelturniere auf dem ITF Women’s Circuit . Ihren größten sportlichen Erfolg feierte sie im Jahr 2008, als sie bei ihrem Heimturnier, dem Rogers Cup in Montreal , das Achtelfinale erreichte und dort gegen Jelena Janković glatt in zwei Sätzen unterlag. Ihr bestes Abschneiden bei einem Grand-Slam-Turnier erzielte sie 2009 bei den US Open mit dem Einzug in die zweite Runde, in der sie mit 4:6 im dritten Satz knapp gegen Sorana Cîrstea verlor. 2011 in Wimbledon und 2012 bei den Australian Open stand sie ebenfalls in der zweiten Runde.
Bei ihren 33 Fed-Cup -Partien für Kanada zwischen 2004 und 2013 feierte sie 23 Siege, davon zwölf im Einzel.
2014 beendete sie nach dem WTA-Turnier von Québec ihre Profikarriere.[ 1]
Nr.
Datum
Turnier
Kategorie
Belag
Finalgegnerin
Ergebnis
1.
13. Juni 2004
Kanada Hamilton
ITF $25.000
Sand
Vereinigte Staaten Alexa Glatch
6:1, 7:5
2.
6. Februar 2005
Vereinigte Staaten Rockford
ITF $25.000
Hartplatz (Halle)
Tschechien Hana Šromová
6:1, 6:2
3.
5. Februar 2006
Vereinigte Staaten Rockford
ITF $25.000
Hartplatz (Halle)
Rumänien Anda Perianu
7:64 , 6:3
4.
19. November 2006
Vereinigte Staaten Lawrenceville
ITF $50.000
Hartplatz
Vereinigte Staaten Julie Ditty
6:3, 7:66
5.
21. Juli 2007
Kanada Hamilton
ITF $25.000
Sand
Kanada Sharon Fichman
6:2, 6:2
6.
29. Juli 2007
Vereinigte Staaten Lexington
ITF $50.000
Hartplatz
Vereinigtes Konigreich Anne Keothavong
4:6, 6:3, 6:3
7.
9. August 2009
Kanada Vancouver
ITF $75.000
Hartplatz
Indien Sania Mirza
1:6, 6:4, 6:4
8.
1. Mai 2011
Vereinigte Staaten Charlottesville
ITF $50.000
Sand
Portugal Michelle Larcher de Brito
1:6, 7:65 , 6:1
9.
17. Juli 2011
Kanada Granby
ITF $25.000
Hartplatz
Hongkong Zhang Ling
6:2, 2:6, 6:1
10.
14. Oktober 2012
Vereinigte Staaten Troy
ITF $25.000
Hartplatz
Kanada Sharon Fichman
3:6, 6:4, 6:3
Nr.
Datum
Turnier
Kategorie
Belag
Partnerin
Finalgegnerinnen
Ergebnis
1.
18. April 2004
Vereinigte Staaten Jackson
ITF $25.000
Sand
Russland Alissa Kleibanowa
Vereinigte Staaten Cory Ann Avants Vereinigte Staaten Kristen Schlukebir
6:2, 6:3
2.
27. März 2005
Vereinigte Staaten Redding
ITF $25.000
Hartplatz
Ukraine Julija Bejhelsymer
Australien Leanne Baker Italien Francesca Lubiani
6:4, 6:71 , 6:3
3.
12. November 2006
Vereinigte Staaten Pittsburgh
ITF $75.000
Hartplatz (Halle)
Russland Alissa Kleibanowa
Vereinigte Staaten Ashley Harkleroad Russland Galina Woskobojewa
6:4, 5:7, 6:1
4.
22. Juli 2007
Kanada Hamilton
ITF $25.000
Sand
Sudafrika Surina De Beer
Schweden Michaela Johansson Kolumbien Paula Zabala
kampflos
5.
4. August 2007
Kanada Vancouver
ITF $50.000
Hartplatz
Kanada Marie-Ève Pelletier
Argentinien Soledad Esperón Argentinien Agustina Lepore
6:4, 6:4
6.
21. Oktober 2007
Vereinigte Staaten Lawrenceville
ITF $50.000
Hartplatz
Russland Alissa Kleibanowa
Australien Leanne Baker Vereinigte Staaten Julie Ditty
6:2, 6:0
7.
12. November 2007
Vereinigte Staaten Pittsburgh
ITF $75.000
Hartplatz (Halle)
Russland Alissa Kleibanowa
Vereinigte Staaten Raquel Kops-Jones Vereinigte Staaten Abigail Spears
6:4, 4:6, [10:6]
8.
18. Oktober 2008
Kanada Toronto
ITF $50.000
Hartplatz (Halle)
Kanada Marie-Ève Pelletier
Tschechien Nikola Fraňková Deutschland Carmen Klaschka
6:4, 6:2
Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Runde der Qualifikation; n. a. = nicht ausgetragen
↑ Roby St-Gelais: Une fin émotive pour Stéphanie Dubois. 8. September 2014, abgerufen am 4. Juni 2023 (französisch).