Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Staurogramm – Wikipedia
Staurogramm – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Staurogramm

Das Staurogramm (nach altgriechisch σταυρός staurós „Stamm, Kreuz“), auch Crux monogrammatica („Ein-Buchstaben-Kreuz“ im Unterschied zum Chi-Rho), ist ein Symbol für Jesus Christus.

Es ist entweder als Buchstabenverbund (Ligatur) zu einem Kreuz angeordnet, gebildet aus der Übereinanderstellung der griechischen Buchstaben Τ (Tau) und Ρ (Rho), die als Mittelteil des gekürzten Nomen sacrum Stauros (neutestamentlich-griechisch für „Kreuz“) geläufig war.

Alternativ wird es als Ligatur beschrieben, die aus dem um 45° gedrehten griechischen Buchstaben Χ (Chi) und dem griechischen Buchstaben Ρ (Rho) gebildet wird. Nach der Schilderung des Lactantius[1] gilt dies als das Zeichen, das Konstantin der Große vor der Schlacht bei der Milvischen Brücke im Traum gesehen haben soll.

Ob es sich bei dem von Lactantius geschilderten Zeichen tatsächlich um ein Staurogramm gehandelt hat, ist umstritten. Vielfach wird diese Beschreibung auch als ein Henkel-Kreuz (Anch-Zeichen, lateinisch Crux Ansata) gedeutet. Einige Althistoriker interpretieren sie auch als Christusmonogramm.

In Unicode ist das Zeichen U+2CE8 COPTIC SYMBOL TAU RO (⳨) im Unicodeblock Koptisch definiert.

Papyrus 75 mit vergrößertem Staurogramm

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Labarum
  • IHS
  • INRI

Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Hans Georg Tümmel: Die Entstehung des christlichen Symbols (Memento vom 10. Februar 2013 im Webarchiv archive.today) im Bericht von der 17. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Christliche Archäologie (AGCA)
  • Die Vision Constantins nach Laktanz (Memento vom 7. Oktober 2007 im Internet Archive) in: Machtkalkül oder religiöser Vollzug? – ‚Die Constantinische Wende‘ im Spiegel zeitgenössischer Überlieferungen und heutiger Altertumsforschung (Memento vom 7. Oktober 2007 im Internet Archive)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Lact. mort. pers. 44,1–9
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Staurogramm&oldid=247250840“
Kategorien:
  • Christliches Symbol
  • Jesus
  • Kreuz (Heraldik)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id