Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Stadtfeld (Wernigerode) – Wikipedia
Stadtfeld (Wernigerode) – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wohngebiet Stadtfeld und Schloss

Das Stadtfeld ist eine von 1980 bis 1984[1] in Plattenbauweise errichtete Großwohnsiedlung und Wohngebiet der Stadt Wernigerode in Sachsen-Anhalt.

Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Stadtteil liegt im Nordosten von Wernigerode zwischen der Halberstädter Chaussee (L82) und den Gleisen der Bahnstrecke Heudeber-Danstedt–Bad Harzburg.

Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Wohngebiet ist mit 4000 Bewohnern die größte Plattenbausiedlung der Stadt Wernigerode[2] und besteht aus Wohnhäusern des Typs IW 64 mit fünf Geschossen und WBS 70 mit fünf und sechs Geschossen.[1] Es verfügt über ein Gymnasium und eine Grundschule, zwei Kindertagesstätten mit Kinderkrippe, einen Supermarkt, ein Seniorenzentrum und zwei Turnhallen mit Sportforum. Nach 1990 entstand in nordöstlicher Verlängerung des Wohngebietes das Gewerbegebiet Stadtfeld und der „Harz-Park“. Ein nur als Rohbau fertiggestellter Wohnblock an der Großen Dammstraße wurde nach vielen Jahren abgerissen.[2]

Sonstiges

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Stadtteil war Gegenstand der Beteiligung Wernigerodes am Projekt Sozialraumanalysen zum Zusammenleben vor Ort in Gemeinden und Städten der Universität Bielefeld und der Bundesbauministerius. In diesem Zusammenhang wurde in den Jahren 2008 und 2009 eine Bürgerbefragung durchgeführt.[3] Im Rahmen des Programms Soziale Stadt wurde im Jahr 2011 wieder eine Bürgerbefragung durchgeführt.[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b Prospekt der GWW. (PDF) Abgerufen am 30. September 2016. 
  2. ↑ a b Handlungskonzept Wohngebiet Stadtfeld. (PDF) September 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Oktober 2016; abgerufen am 2. November 2022. 
  3. ↑ Ergebnisse einer Bürgerbefragung im Harzblick und Stadtfeld wurden vorgestellt. Abgerufen am 27. März 2011. 
  4. ↑ Einwohnerbefragung „Soziale Stadt“ – Wernigerode Stadtfeld 2011. Abgerufen am 27. März 2011. 

51.84357310.802329Koordinaten: 51° 50′ 36,9″ N, 10° 48′ 8,4″ O

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Stadtfeld_(Wernigerode)&oldid=227595288“
Kategorien:
  • Ort im Landkreis Harz
  • Geographie (Wernigerode)
  • Plattenbausiedlung (DDR)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id