Spyros (Spyridon) Artavanis-Tsakonas (* 28. Oktober 1946 in Athen, griechisch Σπύρος Αρταβάνης-Τσάκωνας) ist ein griechisch-amerikanischer Zell- und Molekularbiologe und emeritierter Professor an der Harvard Medical School.
Leben und Wirken
Artavanis-Tsakonas erwarb 1971 an der ETH Zürich einen Master in Chemie und 1975 an der University of Cambridge einen Ph.D. in Molekularbiologie. Als Postdoktorand arbeitete er von 1975 bis 1978 bei Walter Gehring am Biozentrum der Universität Basel und 1979/1980 bei David S. Hogness an der Stanford University. Seit 1982 gehörte er zum Lehrkörper der Yale University, wo er zum Professor für Zellbiologie aufstieg und als Direktor der Abteilung für Biowissenschaften fungierte. Von 1999 bis 2012 hatte Artavanis-Tsakonas eine Professur für Entwicklungsbiologie und -genetik am Collège de France inne, seit 2012 ist er dort Honorarprofessor. Er war Gründungsdirektor der Abteilung für Genetik und Entwicklungsbiologie am Institut Curie. Bereits 1998 übernahm er eine Professur in der Abteilung für Zellbiologie an der Harvard University, später ging sein Forschungslabor an die Harvard Medical School. Von 2012 bis 2017 war er Chief Scientific Officer und Executive Vice President des Biotechnologiekonzerns Biogen.
Von 1990 bis 1998 forschte Artavanis-Tsakonas zusätzlich für das Howard Hughes Medical Institute.[1] Er ist gemeinsam mit Stelios Papadopoulos Begründer der Fondation Santé, die unter anderem biologische Forschung in Griechenland fördert.[2]
Artavanis-Tsakonas und Mitarbeiter verwenden Drosophila melanogaster und Farbmäuse als Modellorganismen. Interessensgebiet ist die Organisation der Zelldifferenzierung vor einem entwicklungsbiologischen Hintergrund. Bekannt ist Artavanis-Tsakonas unter anderem für seine Beiträge zur Aufklärung des Notch-Signalwegs.[3] Jüngere Arbeiten befassen sich mit den Implikationen dieser Erkenntnisse für das Verständnis neurodegenerativer Erkrankungen wie Amyotrophe Lateralsklerose, Morbus Parkinson oder Spinale Muskelatrophie. Laut Datenbank Scopus hat er einen h-Index von 81 (Stand April 2025).[4]
Auszeichnungen (Auswahl)
- 1996 Mitglied der American Academy of Arts and Sciences[5][6]
- 2008 Mitglied der European Molecular Biology Organization[7]
- 2023 Mitglied der National Academy of Sciences[8]
- 2025 Wiley Prize in Biomedical Sciences[3]
- 2025 Canada Gairdner International Award
Literatur
- Sandeep Ravindran: QnAs with Spyros Artavanis-Tsakonas. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. 2024, Band 121, Nummer 29, doi:10.1073/pnas.2412426121.
Weblinks
- Spyros Artavanis-Tsakonas und Artavanis-Tsakonas Laboratory bei der Harvard Medical School (harvard.edu)
- Spyros Artavanis-Tsakonas, Lebenslauf und Bibliografie (PDF; 147 kB) beim Collège de France (college-de-france.fr)
- Informationen zu und akademischer Stammbaum von Spyros Artavanis-Tsakonas bei academictree.org
Einzelnachweise
- ↑ Spyridon Artavanis-Tsakonas. In: hhmi.org. Abgerufen am 29. März 2025 (englisch).
- ↑ About us. Fondation Santé, abgerufen am 29. März 2025 (englisch).
- ↑ a b The 23rd Annual Wiley Prize in Biomedical Sciences Awarded for Research in Notch Signaling. John Wiley & Sons, 18. Februar 2025, abgerufen am 29. März 2025 (englisch).
- ↑ Artavanis-Tsakonas, Spyros. In: scopus.com. Scopus, abgerufen am 11. April 2025 (englisch).
- ↑ Book of Members 1780–present, Chapter A. (PDF; 1,1 kB) In: amacad.org. American Academy of Arts and Sciences, abgerufen am 29. März 2025 (englisch).
- ↑ Spyros Artavanis-Tsakonas. In: amacad.org. American Academy of Arts and Sciences, März 2025, abgerufen am 29. März 2025 (englisch).
- ↑ Spyros Artavanis-Tsakonas. In: embo.org. European Molecular Biology Organization, abgerufen am 29. März 2025 (englisch).
- ↑ Spyros Artavanis-Tsakonas. In: nasonline.org. National Academy of Sciences, abgerufen am 29. März 2025 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Artavanis-Tsakonas, Spyros |
ALTERNATIVNAMEN | Artavanis-Tsakonas, Spyridon; Αρταβάνης-Τσάκωνας, Σπύρος |
KURZBESCHREIBUNG | griechisch-amerikanischer Zell- und Molekularbiologe |
GEBURTSDATUM | 28. Oktober 1946 |
GEBURTSORT | Athen |
- Zellbiologe
- Molekularbiologe
- Hochschullehrer (Yale University)
- Hochschullehrer (Collège de France)
- Hochschullehrer (Harvard University)
- Mitglied der European Molecular Biology Organization
- Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
- Mitglied der National Academy of Sciences
- Grieche
- US-Amerikaner
- Geboren 1946
- Mann