Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Spreizcode – Wikipedia
Spreizcode – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bei Bandspreizverfahren wie CDMA oder DSSS wird die zu übertragende Nachricht mit dem Spreizcode (engl. spreading code), welcher aus einer Folge von Chips besteht, gespreizt, das heißt jedes einzelne Nutzdatenbit der Nachricht, das übertragen werden soll, wird mit mehreren Chips des Spreizcodes multipliziert. Die Nutzbitrate ist immer kleiner als die Chiprate. Hierdurch wird das Nutzdatensignal künstlich aufgeweitet, es entsteht ein „gespreiztes“ Spektrum. Die Chiprate wird zur Unterscheidung von der Bitrate (bps) in chips per second (cps) angegeben.

Mehrere Sender können gleichzeitig an einen Empfänger senden, indem sie Spreizcodes nutzen, die jeweils unterschiedlich und dem Empfänger bekannt sind. Mittels der ihm bekannten Spreizcodes kann der Empfänger die Signale dekodieren und ermitteln, von welchem Nutzer welches Signal gesendet wurde. Derartige Verfahren, die mehrere digitale Kanäle multiplexen, werden Codemultiplexverfahren genannt.

Beispiel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chipping-Sequenz: 1 1 0 0 0 1 1 1.

8 Bits (d. h. ein Byte) müssen durch 8 Chips kodiert werden – das geschieht durch eine XOR-Verknüpfung.

Das zu sendende Nutzsignal sei die Bitfolge „1 0“:

  Signal:    1    |   0
  Chip-S: 11000111|11000111
  XOR:    00111000|11000111

⇒ Es würde das Ergebnis der XOR-Operation mit einer nun um Faktor acht erhöhten zu übertragenden Datenmenge übermittelt. Es ergibt sich also eine niedrigere nutzbare Datenrate auf dem Übertragungsweg.

Der Empfänger kennt die Chipfolge und ist synchron zum Sender, wodurch er die ursprünglichen Daten wieder dekodieren kann:

  Signal: 00111000|11000111
  Chip-S: 11000111|11000111
  XOR:    11111111|00000000

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Orthogonal Variable Spreading Factor (OVSF)
  • Walsh-Code
  • Gold-Code
  • Maximum Length Sequence

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Alois M.J. Goiser: Handbuch der Spread-Spectrum Technik. Springer, Wien 1997, ISBN 3-211-83080-4. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Spreizcode&oldid=229133608“
Kategorien:
  • Funktechnik
  • Multiplextechnik

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id