Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Split Brain – Wikipedia
Split Brain – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt Split Brain in der Hirnforschung. Zu dem gleichnamigen Zustand von Clustersystemen in der Informatik siehe Split Brain (Informatik).
Corpus callosum (19), frontaler Schnitt

Split Brain (englisch: geteiltes Gehirn) bezeichnet in der Medizin den Zustand nach der neurochirurgischen Durchtrennung des Corpus callosum, welches die beiden Hirnhemisphären miteinander verbindet.

Den Eingriff bezeichnet man als Callosotomie. Sie wird heute nur selten als letzte Lösung zur Behandlung der Epilepsie angewandt. Durch die Durchtrennung des Corpus callosum soll verhindert werden, dass sich Anfälle von einer Hirnhälfte in die andere ausbreiten. Infolgedessen ist das Risiko für Stürze und daraus resultierende Verletzungen verringert. Besonders die Häufigkeit der tonischen, atonischen und sekundär generalisiert tonisch-klonischen Anfälle kann durch diese Operation deutlich reduziert werden.[1][2]

Die Patienten zeigen in natürlicher Umgebung keine Auffälligkeiten. Die fehlende Verbindung von linker und rechter Hemisphäre lässt sich dennoch experimentell nachweisen: Zeigt man Split-Brain-Patienten im linken Gesichtsfeld (genauer: auf den rechten Netzhauthälften beider Augen) ein Objekt, können sie es nicht benennen. Dies liegt daran, dass sich das Sprachzentrum bei den meisten Menschen in der linken Hemisphäre befindet. Die Informationen aus dem linken Gesichtsfeld werden jedoch nur an die rechte Hemisphäre geleitet. Aufgrund des durchtrennten Balkens können beide Hemisphären bei Split-Brain-Patienten nicht miteinander kommunizieren. Dadurch sind die Informationen, die in der rechten Hirnhälfte verarbeitet werden, für das Sprachzentrum nicht verfügbar. Die Betroffenen sind jedoch in der Lage, mit der von der rechten Hemisphäre gesteuerten linken Hand einen gleichartigen Gegenstand zu greifen.[3]

Dieses Symptom tritt nicht auf, wenn der Balken aufgrund einer angeborenen Fehlbildung des Gehirns fehlt. In diesem Fall spricht man von einer Corpus-callosum-Agenesie.[4]

Bedeutende Forscher auf dem Gebiet des Split Brains waren Joseph Bogen, Roger Sperry und Michael Gazzaniga.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • de Haan, E.H.F.; Corballis, P.M.; Hillyard, S.A.; Marzi, C.A.; Seth, A.; Lamme, V.A.F.; Volz, L.; Fabri, M.; Schechter, E.; Bayne, T.; et al.: Split-brain: What we know now and why this is important for understanding consciousness. Neuropsychol. Rev. 2020, 30, 224–233.
  • Innocenti, G. M., Schmidt, K., Milleret, C., Fabri, M., Knyazeva, M. G., Battaglia-Mayer, A., ... & Caminiti, R. (2022): The functional characterization of callosal connections. Progress in Neurobiology, 208, 102186.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Seite zur Epilepsiechirurgie des Epilepsiezentrums der Uni Erlangen
  • "Split brain behavioral experiments" – Video auf YouTube mit Michael Gazzaniga (englisch)
  • "Early Split Brain Research Gazzaniga" – Video auf YouTube mit Michael Gazzaniga (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Fuiks et al.: Seizure outcome from anterior and complete corpus callosotomy. In: J Neurosurg., 1991 Oct, PMID 2002370
  2. ↑ Oguni et al.: Anterior callosotomy in the treatment of medically intractable epilepsies: a study of 43 patients with a mean follow-up of 39 months. In: Ann Neurol., 1991 Sep, PMID 1952824
  3. ↑ Michael Gazzaniga: Rechtes und linkes Gehirn: Split-Brain und Bewußtsein. Spektrum der Wissenschaft, 1. Dezember 1998, abgerufen am 2. September 2010. 
  4. ↑ What is agenesis of the corpus callosum (ACC)? University of Maine (College of Education and Human Development), abgerufen am 2. September 2010 (englisch). 
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4203715-3 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Split_Brain&oldid=257498566“
Kategorien:
  • Therapeutisches Verfahren in der Neurochirurgie
  • Operatives Therapieverfahren
  • Neurobiologie
  • Epileptologie

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id