Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Speichern (Informatik) – Wikipedia
Speichern (Informatik) – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Beispiele für Disketten als Speichern-Symbole.
Speichern
Speichern unter...
Alle(s) speichern

Speichern ist in der Informatik und Datenverarbeitung ein Arbeitsvorgang, durch den digitale Daten auf einem Datenträger durch Datenspeicherung für einen späteren Datenzugriff abgelegt werden.

Allgemeines

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wesentliche Kriterien für das Speichern sind Speicherkapazität, Codierbarkeit, Datenzugriff entweder auf einem Festwertspeicher (englisch Read-only-Memory, ROM) oder Schreib-Lese-Speicher (englisch Random-Access Memory, RAM) und Zugriffszeit.[1] Daten werden durch Speichern in der Informatik übertragen und aufbewahrt, im Datenschutz werden personenbezogene Daten auf einem Datenträger erfasst, aufgenommen oder aufbewahrt zum Zwecke ihrer weiteren Verarbeitung oder Nutzung.[2]

Durchführung und Funktion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Speichern, Verändern, Übertragen, Sperren und Löschen von Daten gehört zum Oberbegriff des Verarbeitens.[3]

Stehen Daten oder Informationen zum Speichern an wie beispielsweise eine neue Microsoft Word- oder Excel-Datei im Betriebssystem Microsoft Windows, so ist hierfür die Schaltfläche „Speichern“ vorgesehen.[4] War die Datei vorher noch nicht gespeichert, so öffnet sich automatisch das Dialogfenster „Speichern unter“. Auch ohne Aktivität des Benutzers erfolgt durch „automatisches Speichern“ eine systemseitige Speicherung nach vorgegebenen Zeitintervallen, um unbeabsichtigte Datenverluste zu vermeiden.[5]

Durch das Speichern werden Daten und Informationen erst für eine weitere Datenverarbeitung zugänglich gemacht.

Sonstiges

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Verarbeiten von Daten umfasste gemäß § 3 Abs. 4 Satz 1 BDSG a. F. das „Speichern, Verändern, Übermitteln, Sperren und Löschen von personenbezogenen Daten“. „Speichern“ war gemäß § 3 Abs. 4 Satz 2 Nr. 1 BDSG a. F. „das Erfassen, Aufnehmen oder Aufbewahren personenbezogener Daten auf einem Datenträger zum Zwecke einer weiteren Verarbeitung oder Nutzung“. Diese Vorschrift wurde im September 2009 aufgehoben.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Dietmar Strauch/Margarete Rehm, Lexikon Buch - Bibliothek - Neue Medien, 2007, S. 400
  2. ↑ Rainer Koitz, Informatikrecht - Schnell erfasst, 2002, S. 309
  3. ↑ Rainer Koitz, Informatikrecht - Schnell erfasst, 2002, S. 241
  4. ↑ Winfried Seimert, Wissenschaftliche Arbeiten mit Microsoft Office Word 2013, 2013, S. 18
  5. ↑ Thomas Schirmer/Andreas Hein, Word 2010 für Späteinsteiger, 2010, S. 116 f.
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4191504-5 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Speichern_(Informatik)&oldid=243680316“
Kategorien:
  • Angewandte Informatik
  • Informatik

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id