Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Soundcheck – Wikipedia
Soundcheck – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt die Prüfung einer Raumbeschallung. Zum gleichnamigen Magazin für Bandmusiker siehe Soundcheck (Magazin) und zum Buch von Karl Bruckmaier über die „die 101 wichtigsten Platten der Popgeschichte“ siehe Soundcheck (Buch).
Soundcheck, Kolosseum Lübeck, März 2018, Tontechniker am Mischpult (FOH)

Unter einem Soundcheck (engl. sound = Klang, check = Überprüfung, ['saʊnd 'tʃek], früher auch: Mikrofonprobe[1]) versteht man die Kontrolle und Einstellung der Beschallungsanlage vor dem eigentlichen Einsatz. Der englische Begriff wird auch auf deutschsprachigen Bühnen verwendet und im Regelfall nicht übersetzt.

Soundcheck, Kolosseum Lübeck, März 2018, Handzeichen von der Bühne: Monitor lauter

Mit der zunehmenden Komplexität der Beschallungsanlagen (PA, von Public Address – an das Publikum gerichtet) ist es unabdingbar geworden, diese Anlagen, insbesondere im mobilen Einsatz auf Tourneen vor jedem Auftritt zu überprüfen und einzustellen. Je nach Komplexität der PA, Anforderungen der Künstler, insbesondere aber der Vertrautheit aller beteiligten Personen untereinander (es kommt nicht selten vor, dass sich Musiker und Beschaller kurz vor dem Konzert zum ersten Mal sehen), kann ein Soundcheck von wenigen Minuten bis hin zu mehreren Stunden dauern. Es müssen dabei sowohl die Anlage für den Publikumsraum (Front of House, FOH) wie auch die Monitor-Anlage für die Musiker auf der Bühne eingestellt werden. Diese beiden Anlagen werden getrennt eingestellt. Der Sound auf der Bühne entspricht nicht dem, was das Publikum hört.

Die Vorstufe zum Soundcheck ist der sogenannte Linecheck, bei dem lediglich überprüft wird, ob alle Signalkanäle richtig angeschlossen sind und funktionieren. Das ist auch der Moment, an dem so banale Phrasen wie „Eins, zwo, Test“ oder „One, two, test“ zu hören sind.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Michael Ebner: Handbuch der PA Technik. 1. Auflage. Elektor-Verlag, Aachen 2002, ISBN 3-89576-114-1. 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Soundcheck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Workshop und prakt. Anleitung für einen Soundcheck
  • Einfache Soundchecks per Browser

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Jürg Jecklin: Musikaufnahmen: Grundlagen, Technik, Praxis. Franzis, 1980, ISBN 978-3-7723-6701-4, S. 106 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Soundcheck&oldid=252080765“
Kategorie:
  • Beschallungstechnik

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id