Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Solresol – Wikipedia
Solresol – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Artikel Solresol: "ab 1817 entwickelt wurde" und "Jahr der Veröffentlichung : ab 1817".
Artikel François Sudre: "bereits ab 1805 machte er erste Experimente mit einer musikalischen Weltsprache, die er 1823 [...] der Öffentlichkeit unter dem Namen musikalische Sprache (langue musicale) vorstellte."
Artikel en:Solresol: "devised by François Sudre, beginning in 1827"
Solresol
Projektautor François Sudre
Jahr der Veröffentlichung ab 1817
Linguistische
Klassifikation
  • Konstruierte Sprache
    • Plansprache
      • Internationale Plansprache
    Solresol
Besonderheiten Sprache, die auf den Tönen einer Oktave basiert
Sprachcodes
ISO 639-1

–

ISO 639-2

art (sonstige konstruierte Sprachen)

Solresol (oder la Langue Musicale Universelle) ist eine Plansprache, die von dem Franzosen (Jean) François Sudre ab 1817 entwickelt wurde.

Solresol

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Musiker Sudre wollte eine Weltsprache auf musikalischer Grundlage schaffen. Nach vierzigjähriger Vorarbeit führte er seine Erfindung öffentlich vor.

Populär wurde die Sprache durch die Veröffentlichung einer Grammatik (französisch: Grammaire du Solresol) durch Boleslas Gajewski im Jahre 1902.

Kritik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Doch Solresol hat eine umständliche Grammatik, und sein willkürliches Vokabular verlangt intensives Gedächtnistraining. Es war fünfzig Jahre lang ziemlich populär (obwohl es nie praktisch verwendet wurde). Ein Nachteil ist der a priori gebildete Wortschatz, der dem Lernenden kaum Bezugspunkte zu anderen, bereits bekannten Sprachen bietet. 1977 verwendete Steven Spielberg Solresol in seinem Film Unheimliche Begegnung der dritten Art basierend auf der Lehre des ungarischen Komponisten Zoltán Kodály.[1]

Beispiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Wortschatz basiert auf den Tonsilben: do, re, mi, fa, sol, la, si (oder ti). Häufig gebrauchte Wörter bestehen aus einer, zwei oder drei Silben/Noten, zum Beispiel: si – „ja“, do – „nein“, doredo – „Zeit“, dorela – „Jahr“, doresi – „Jahrhundert“. Speziellere Begriffe werden aus vier oder fünf Silben gebildet.

Besonderheiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
do re mi fa sol la si

Das Besondere an Solresol ist, dass man sich nicht nur sprechend, sondern auch singend, pfeifend, mit Flöten oder sonstigen Musikinstrumenten verständigen kann. Schreiben kann man in Buchstaben- oder Notenschrift oder eigenem Solresol-Silbenalphabet. Man kann die einzelnen Tonsilben auch durch Zahlen ersetzen (do – 1, re – 2…), mit unterschiedlichen Farben oder Handzeichen darstellen oder – besonders nützlich für die Kommunikation mit gleichzeitig Seh- und Hörbehinderten – durch Druck auf bestimmte Punkte der Hand des Gesprächspartners vermitteln.

Klassen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ähnlich wie in Ro gibt es Gruppen von Wörtern nach der Bedeutung in Abhängigkeit von den ersten Silben oder Musiknoten. Wörter beginnend mit sol beziehen sich auf Kunst oder Wissenschaft, und es geht dann so vertiefend weiter, so zum Beispiel solsol für Krankheit und Medizin usw.

Die Wörter mit vier Silben sind in Klassen verteilt:

DO

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
do
do re mi fa sol la si
DO-Klasse

Die DO-Klasse befasst sich mit dem Menschen, seinen Fähigkeiten, seinen guten Eigenschaften und seiner Ernährung.

Domifado, Mensch
Domisolfa, Intelligenz
Domilare, aussprechen
Dofamire, Qualität
Dolafare, Ernährung
Dosisolfa, Küche

RE

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
re
do re mi fa sol la si
RE-Klasse

Die RE-Klasse betrifft das Anziehen, die Wohnung, das Mobiliar, den Haushalt und die Familie.

Redofasi Bekleidung
Remifala Haus
Refadomi Möbel Mobiliar
Resolsire arbeiten
Residosol Familie

MI

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
mi
do re mi fa sol la si
MI-Klasse

Die MI-Klasse betrifft die Tätigkeiten des Menschen, und insbesondere seine Fehler.

Midola, verlassen, zurücklassen
Mifaredo, Egoismus, Eigenliebe
Mifamifa, Faulheit
Milarela, Verleumdung
Misimifa, Verantwortung

FA

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
fa
do re mi fa sol la si
FA-Klasse

Die mit FA beginnenden Wörter betreffen das Land, die Landwirtschaft, Krieg, Marine und Reisen.

Fadoremi, Land
Faredore, Landwirtschaft
Faremifa, ernten, sammeln, einsammeln,
Fasomire, Strategie, Taktik
Faladore, zur See fahren, segeln
Fasidore, reisen

SOL

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
sol
do re mi fa sol la si
SOL-Klasse

Die mit SOL beginnenden Wörter betreffen Theater, Literatur, darstellende Kunst und Wissenschaft.

Soldoremi, Theater
Soldosire, Instrument
Solmisolre, Musik
Soldola, Malen, Farbe
Solmifa, Bildhauerarbeit, Bildhauerei
Solsidore, Literatur

LA

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
la
do re mi fa sol la si
LA-Klasse

Die mit LA beginnenden Wörter beziehen sich oft auf Industrie und Handel.

Ladoredo Industrie
Ladorela verkaufen abgeben
Laredola kaufen anschaffen erwerben
Lafasoldo Geld Währung
Lafalafa Liter
Lasolrefa Meter

SI

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
si
do re mi fa sol la si
SI-Klasse

Die SI-Klasse dient für Begriffe bezüglich Stadt, Verwaltung, Regierung, Politik, Finanz und Polizei.

Sidomisi Gemeinde
Siredore Regierung
Siredosol Wahl
Siresido Diplomatie
Siresire Politik

Wortbildung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Silben sol, re und sol im Namen der Plansprache Solresol

Um das Gegenteil auszudrücken, werden die Silben des Wortes einfach umgekehrt:

misol
solmi
gut
böse
domisol
solmido
Gott
Teufel
Farbnotation in Solresol

Gewöhnliche Wörter benutzten Kombinationen von drei Noten:

doredo
doremi
dorefa
Zeit
Tag
Woche
doresol
dorela
doresi
Monat
Jahr
Jahrhundert

Wörter können durch den Akzent verändert werden:

  • Redomido – „verleumden“
  • REdomido – „Verleumdung“
  • ReDOmido – „Verleumder“
  • RedoMIdo – „verleumderisch“ (Adjektiv)
  • RedomiDO – „verleumderisch“ (Adverb)

Im Esperantomuseum und in der Sammlung für Plansprachen in Wien sind Solresol-Wort- und Satzbeispiele über Kopfhörer zu hören.

Satzkonstruktion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch Kombinationen waren mehr als 11.700 Wörter möglich, mit denen sich Sätze bilden ließen, wobei es sinnvoll war, ausreichend Abstand zwischen den einzelnen Wörtern zu lassen.

Im Farbcode sieht ein einfacher Satz folgendermaßen aus:

do re mi la si do mi

In Notenschrift sieht der gleiche Satz so aus:

Dore milasi domi.
Ich liebe dich.

Vokabeln

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgende Tabelle zeigt die Wörter mit bis zu zwei Silben aus Gajewskis Wörterbuch:

1. Silbe (unten) 2. Silbe (rechts) Keine zweite Silbe -do -re -mi -fa -sol -la -si/-ti
Do- nein, nicht, weder (Vergangen-
heit)
ich du er selbst ein ander
Re- und, sowohl als auch mein (Plusquam-
perfekt)
dein sein unser euer ihr
Mi- oder für, um zu wer, welcher (Futur) wessen nun hier ist guten Abend / Nacht
Fa- zu was? zusammen mit dies, das (Konditional) warum, weshalb gut, schmackhaft viel, sehr
Sol- wenn aber in, innen falsch, schlecht (adv) weil (Imperativ) endlos, immer dank, danke
La- der, die, das nichts, niemand durch hier, dort schlecht niemals (Partizip Präsens) von
Si-/Ti- ja, okay das Gleiche jeder, jede guten Tag wenig, kaum Herrr junger Mann (Partizip
Passiv)

Vorteile und Nachteile

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein willkürlich aufgebautes System hat den Vorteil, dass es international neutral ist. Allerdings sind die Begriffe daher auch schwer auswendig zu lernen. Die grammatische Funktion der Wörter im Satz ist leicht zu identifizieren, und man muss nur wenige unterschiedliche Zeichen lernen. Sie sind flexibel und können zum Beispiel für Blinde auf Klängen basieren, für Gehörlose auf Schriftzeichen. Die geringe Zeichenzahl macht aber große Genauigkeit erforderlich und erlaubt keine Redundanz.

Zum Ende des 19. Jahrhunderts tauchten neue Plansprachen wie zum Beispiel Volapük und Esperanto auf, die mehr Erfolg hatten, so dass Solresol im 20. Jahrhundert fast in Vergessenheit geriet. Dennoch gibt es bis heute eine kleine Gruppe von Sprechern, die über den ganzen Globus verteilt lebt und vor allem über das Internet die Sprache leben lässt.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Literatur zu Solresol in der Sammlung für Plansprachen der ONB
  • Boleslas Gajewski: Grammatik der Sprache Solrésol der Universalsprache von François Sudre. Universität Oviedo, 14. Dezember 2003, archiviert vom Original am 29. März 2008; abgerufen am 30. November 2019. 
  • Boleslas Gajewski: Grammar of Solresol or the Universal Language of Francois Sudre. In: mozai.com. 19. November 1997; abgerufen am 30. November 2019 (englisch). 
  • A compilation of information about Solresol, the universal musical language (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ James Peel: The Scale and the Spectrum: A history of color-music. In: Cabinet Magazine. 2006, abgerufen am 30. November 2019 (englisch). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Solresol&oldid=257976208“
Kategorien:
  • Einzelsprache
  • Plansprache
  • Behinderung
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Belege fehlen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id