Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Solarpark Finsterwalde
Solarpark Finsterwalde
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Solarpark Finsterwalde
Lage

Solarpark Finsterwalde (Brandenburg)
Solarpark Finsterwalde (Brandenburg)
Brandenburg, Deutschland
Koordinaten 51° 34′ 7″ N, 13° 44′ 15″ O51.56861111111113.7375Koordinaten: 51° 34′ 7″ N, 13° 44′ 15″ O
Land Deutschland Deutschland
Daten

Typ Photovoltaikanlage
Primärenergie Solarenergie
Leistung 80,7 Megawatt
Betriebsaufnahme 2011
Eingespeiste Energie pro Jahr 76 GWh
f2

Der Solarpark Finsterwalde ist ein 2010 und 2011 in Betrieb gegangenes Photovoltaikkraftwerk bei Finsterwalde (Brandenburg). Die elektrische Spitzenleistung ist mit 80,7 MWp angegeben. Technisch realisiert wurde das Projekt von den Photovoltaikunternehmen LDK Solar (China) und Q-Cells (Deutschland). Standort ist der ehemalige Braunkohletagebau Kleinleipisch.

Das Solarkraftwerk teilt sich in drei unabhängige Felder, wobei Finsterwalde I mit einer elektrischen Leistung von 41 MWp spezifiziert ist. Die jährlich ins Netz gespeiste reale Energie ist mit 38 GWh veranschlagt, was einer mittleren Leistung von 4,3 MW entspricht.[1]

Die beiden restlichen Felder Finsterwalde II und III mit zusammen 40 MWp gingen 2011 ans Netz. Damit erstreckt sich der gesamte Park auf einer Fläche von 198 Hektar.[2] Der Solarstrom wird hier noch mit 0,3194 EUR/kWh vergütet. Die Einspeisevergütung ist in dieser Höhe auf 20 Jahre festgelegt.[3]

Q-Cells hat den Solarpark Finsterwalde I im Januar 2011 an Beteiligungsgesellschaften der LHI Leasing (Pullach) verkauft, eine Tochter der Landesbank Baden-Württemberg und der Nord/LB.[4][5] Finsterwalde II und III verkaufte Q-Cells an die Blue Forrest Solar Holding, einem Joint-Venture der DIF Infrastructure II (DIF) und des NIBC European Infrastructure Fund (NIBC).

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Liste von Solarkraftwerken in Deutschland

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Dieter Babbe: Deutschlands größter Solarpark wächst bei Finsterwalde. In: Lausitzer Rundschau. 13. Juli 2009, abgerufen am 6. September 2021. 
  2. ↑ Infrastrukturpartner DIF und NIBC kaufen 40 MWp Photovoltaik-Kraftwerk in Deutschland von Q-Cells, SolarServer, 27. Juli 2011
  3. ↑ LHI Solar Deutschland III. In: Umweltfonds aktuell. Archiviert vom Original; abgerufen am 14. März 2012. 
  4. ↑ Q-Cells verkauft Solarpark Finsterwalde I an LHI Leasing, Finance-Magazin, 7. Januar 2011
  5. ↑ Solarpark in Finsterwalde neu strukturiert, AssCompact, 21. März 2011
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Solarpark_Finsterwalde&oldid=259595127“
Kategorien:
  • Photovoltaikanlage in Brandenburg
  • Bauwerk in Finsterwalde
  • Solarkraftwerk in Europa
  • Bauwerk im Elbe-Elster-Land

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id