Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Software in the Public Interest – Wikipedia
Software in the Public Interest – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Software in the Public Interest, Inc.
(SPI)
Logo
Rechtsform 501(c)(3) organization
Gründung 16. Juni 1997
Sitz New York
Schwerpunkt Open Source/Freie Software
Aktionsraum weltweit
Umsatz 463.221 US-Dollar (2023)
Freiwillige 1500 (2021)
Website www.spi-inc.org

Software in the Public Interest, Inc. (SPI) ist eine gemeinnützige Organisation, die gegründet wurde, um andere Organisationen bei der Entwicklung und dem Vertrieb von freier und Open-Source-Software zu unterstützen.

Die Gründung von SPI als gemeinnützige Organisation fand am 16. Juni 1997 im US-Bundesstaat New York statt. Seitdem wurde es eine Dachorganisation für zahlreiche Community-Projekte. Im Jahr 1999 wurde die Gemeinnützigkeit anerkannt.

SPI hat als neutrale, unabhängige Stelle in den Jahren 2007–2011 für die Wikimedia Foundation Vorstandswahlen durchgeführt und überwacht.[1][2]

Ziele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Organisation hat sich selbst den folgenden Zielen verschrieben:[3]

  • Die Erstellung von kostenlosen und zur allgemeinen Benutzung zur Verfügung gestellten Software-Systemen zu organisieren
  • Individuen im Umgang mit diesen Software-Systemen zu unterrichten
  • Seminare und Workshops anzubieten, die den richtigen Umgang mit Computersystemen lehren
  • Die Beibehaltung und Verbesserung der Qualität von bereits existierender frei verfügbarer Software sicherzustellen
  • Die Erstellung und Weiterentwicklung von neuer freier Software zu unterstützen, anzuregen und publik zu machen
  • Informationen und Lehrgänge zur richtigen Benutzung des Internets anzubieten
  • Meetings, Diskussionsrunden und Foren bezüglich zeitgemäßen Fragen rund um Computer und Software zu organisieren
  • Zugriff zu freien Software-Systemen zu unterstützen und in größerem Rahmen zu ermöglichen
  • Geld bzw. Spenden zu sammeln und einzubringen, um die Ziele und Aktivitäten der Organisation aufrechtzuerhalten
  • privaten, schulischen sowie staatlichen Einrichtungen, Organisationen und Verbänden bei Fragen rund um Computer und Software zu helfen und mit ihnen zu kooperieren
  • Das allgemeine Interesse an Computern und Software in jeder Hinsicht zu wecken

Mitgliedsprojekte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die derzeitigen Mitgliedsprojekte sind:[4]

  • 0 A.D.
  • Adélie Linux
  • ankur.org.in
  • aptosid
  • Arch Linux
  • Arch Linux 32
  • ArduPilot
  • Battle for Wesnoth
  • Compile Farm
  • Debian
  • FFmpeg
  • Fluxbox
  • Gallery
  • Ganeti
  • Gentoo Linux
  • GNUstep
  • GNU TeXmacs
  • haskell.org
  • LibreOffice
  • Manasource
  • MinGW
  • MPI Forum
  • NTPsec
  • ns-3
  • OFTC
  • Open Bioinformatics Foundation
  • Open MPI
  • Open Voting Foundation
  • OpenEmbedded
  • OpenSAF
  • OpenVAS
  • OpenZFS
  • PMIx
  • POCO
  • PostgreSQL
  • Privoxy
  • Rocket
  • SproutCore
  • Swathanthra Malayalam Computing
  • systemd
  • translatewiki.net
  • Tux4Kids
  • X.Org
  • YafaRay

Vorstand

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der jetzige Vorstand (gewählt wird nach der Schulze-Methode, eine Condorcet-Methode) setzt sich zusammen aus:[5]

  • Präsident: Michael Schultheiss
  • Stellvertretender Präsident: Jonatas L. Nogueira
  • Sekretär: Zach van Rijn
  • Schatzmeister: Héctor Orón Martínez
  • Erweiterter Vorstand:
    • Joe Conway
    • Forrest Fleming
    • Milan Kupcevic
    • Jeremy Stanley
    • Katherine Mcmillan
  • Beirat:
    • Rechtsberatung: Software Freedom Law Center
    • Debian-Projektleiter (derz. Andreas Tille)[6]
    • Vertreter des Vorstandes von PostgreSQL (derz. Robert Treat)

Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Wikimedia Foundation Board Elections 2007. Abgerufen am 28. April 2017 (englisch). 
  2. ↑ Wikimedia Foundation Board Elections 2011. Abgerufen am 28. April 2017 (englisch). 
  3. ↑ Nach By-Laws of Software in the Public Interest, Inc. Abgerufen am 1. Oktober 2012. 
  4. ↑ Nach SPI Associate Projects. Abgerufen am 21. September 2024. 
  5. ↑ Nach SPI Board of Directors. Abgerufen am 21. September 2024. 
  6. ↑ Nach Debian-Projektleiter. In: www.debian.org. Abgerufen am 21. September 2024. 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Software in the Public Interest – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website
  • Debiananwenderhandbuch über SPI
  • Debian als Mitgliedsprojekt über SPI
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Software_in_the_Public_Interest&oldid=249008015“
Kategorien:
  • FLOSS-Organisation
  • Debian
  • Gegründet 1997

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id