Smart | |
---|---|
![]() Smart #1 (seit 2022)
| |
#1 | |
Produktionszeitraum: | seit 2022 |
Klasse: | SUV |
Karosserieversionen: | Kombi |
Motoren: | Elektromotoren: 200–315 kW |
Länge: | 4270–4300 mm |
Breite: | 1822 mm |
Höhe: | 1636 mm |
Radstand: | 2750 mm |
Leergewicht: | 1780–1900 kg |
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2022)[1] | ![]() |
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fc/Smart_%E2%99%AF1_Premium_%E2%80%93_h_12022023.jpg/220px-Smart_%E2%99%AF1_Premium_%E2%80%93_h_12022023.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/88/Smart_%E2%99%AF1_1X7A7032.jpg/220px-Smart_%E2%99%AF1_1X7A7032.jpg)
Der Smart #1, auch Smart Hashtag One[2][3], ist ein batterieelektrisch angetriebenes Crossover-SUV, das von Smart in einem Joint Venture zwischen der Mercedes-Benz-Gruppe und der Geely Holding entwickelt und im chinesischen Xi’an produziert wird.[4] Es ist das erste Fahrzeug dieses Gemeinschaftsunternehmens. Auf Basis des #1 wurde im November 2022 in China der längere und flachere Smart #3 mit Fließheck vorgestellt.[5] Die zum Geely-Konzern gehörenden Marken Zeekr und Volvo präsentierten im Februar 2023 bzw. Juni 2023 die mit dem #1 technisch verwandten Zeekr X und Volvo EX30.[6][7]
Geschichte
Concept #1
Anlässlich der IAA wurde im September 2021 mit dem Smart Concept #1 ein erster Ausblick auf ein SUV von Smart gegeben.[8] Die Serienversion debütierte im April 2022. Im Juni 2022 kam das Fahrzeug zunächst in China auf den Markt.[9] Eine sportlichere Brabus-Variante folgte im August 2022.[10] Die Markteinführung in Europa erfolgte im Februar 2023.[11] Neu ist, dass die Fahrzeuge nicht nur über Händler, sondern auch direkt online gekauft werden können.[3]
-
Smart Concept #1 auf der IAA 2021
-
Heckansicht
-
Innenansicht
#1 Brabus
-
Smart #1 Brabus (seit 2022)
-
Heckansicht
-
Innenansicht
Sicherheit
Im Herbst 2022 wurde der Smart #1 vom Euro NCAP auf die Fahrzeugsicherheit getestet. Er erhielt fünf von fünf möglichen Sternen.[12]
Technik
Der Smart #1 basiert auf der von Geely entwickelten Elektrofahrzeug-Plattform Sustainable Experience Architecture (SEA). Der Heckmotor leistet 200 kW (272 PS) und bietet ein Drehmoment von 343 Nm. Der optionale Frontmotor leistet bis zu 115 kW (156 PS). Ein Lithium-Ionen-Akkumulator mit einem Energieinhalt von 66 kWh soll eine Reichweite nach WLTP von 420 bis 440 km ermöglichen. Der Onboard-Charger ermöglicht eine Wechselstrom-Ladeleistung von 22 kW. Gleichstrom-Laden ist mit einer Leistung von bis zu 150 kW möglich, wodurch das Fahrzeug innerhalb von 30 Minuten auf 80 % geladen werden kann. Neben einem klassischen Kofferraum mit 411 l Stauraum hat der Smart #1, wie einige andere Elektroautomodelle auch, einen „Frunk“.[13][10]
- Technische Daten
#1 Pure | #1 Pure+ | #1 Pro | #1 Pro+ | #1 Premium | #1 Pulse | #1 Brabus | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | seit 06/2024 | seit 06/2024 | seit 10/2023 | seit 06/2022 | seit 06/2023 | seit 12/2024 | 06/2023–11/2024 | seit 08/2022 |
Motorkenndaten | ||||||||
Motortyp | Elektromotor hinten | Elektromotor vorne und hinten | ||||||
Motorbauart | permanentmagneterregte Synchronmaschine | |||||||
max. Leistung | 200 kW (272 PS) | 271 kW (368 PS) | 315 kW (428 PS) | |||||
max. Drehmoment | 343 Nm | 470 Nm | 543 Nm | |||||
Kraftübertragung | ||||||||
Antrieb | Hinterradantrieb | Allradantrieb | ||||||
Getriebe | Festes Übersetzungsverhältnis | |||||||
Antriebsbatterie | ||||||||
Zellchemie | LFP | NMC | ||||||
Energieinhalt | 49 kWh | 66 kWh | 49 kWh | 66 kWh | ||||
Messwerte | ||||||||
Reichweite nach WLTP | 310 km | 420 km | 310 km | 420 km | 440 km | 400 km | ||
Energieverbrauch auf 100 km (WLTP, kombiniert) |
18,1 kWh | 17,4 kWh | 18,1 kWh | 17,4 kWh | 16,8 kWh | 18,2 kWh | ||
Beschleunigung, 0–100 km/h | 6,7 s | 4,9 s | 4,5 s | 3,9 s | ||||
Höchstgeschwindigkeit | 180 km/h | |||||||
Max. Ladeleistung (AC) | 7,2 kW | 22 kW | 7,2 kW | 22 kW | ||||
Max. Ladeleistung (DC) | 130 kW | 150 kW | 130 kW | 150 kW | ||||
Leergewicht | 1780 kg | 1820 kg | 1780 kg | 1788–1800 kg | 1800 kg | 1900 kg |
Zulassungszahlen in Deutschland
Seit dem Marktstart 2022 bis einschließlich Dezember 2024 wurden in Deutschland insgesamt 14.193 Smart #1 neu zugelassen. Mit 7.282 Einheiten war 2024 das erfolgreichste Verkaufsjahr.
Zulassungszahlen in Deutschland | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Gesamt: 14.193
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[14] |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Offizielle Sicherheitsbewertung Smart #1 (2022). Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 27. März 2023; abgerufen am 16. November 2022. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Paul Englert: Das kann der neue Riesen-Zwerg. In: auto-motor-und-sport.de. 28. September 2022, abgerufen am 26. November 2023.
- ↑ a b Motor1.com: Wo und wie man den neuen smart #1 kauft. In: de.motor1.com. 19. Dezember 2022, abgerufen am 1. November 2023.
- ↑ Jiri Opletal: Mercedes-Geely JV Smart delivered 4,390 #1 SUVs in April, ending six months of growth. In: carnewschina.com. 1. Mai 2023, abgerufen am 2. Mai 2023 (englisch).
- ↑ Denis Bobylev: Smart #3 Unveiled In China With 428 hp And 4WD. In: carnewschina.com. 17. November 2022, abgerufen am 17. November 2022 (englisch).
- ↑ Sebastian Schaal: Zeekr enthüllt drittes Serienmodell. In: electrive.net. 3. Februar 2023, abgerufen am 3. Februar 2023.
- ↑ Roland Hildebrandt: Volvo EX30 (2023): Die kleinste Nummer kehrt zurück. In: insideevs.de. 7. Juni 2023, abgerufen am 7. Juni 2023.
- ↑ Stefan Leichsenring: Smart Concept #1: Seriennaher Ausblick auf ein kleines SUV. In: insideevs.de. 5. September 2021, abgerufen am 1. Mai 2022.
- ↑ Hillary Princewill: The New Smart #1 EV Launched In China with 560 km range, starts at $28,500. In: carnewschina.com. 8. Juni 2022, abgerufen am 8. Juni 2022 (englisch).
- ↑ a b Igor Wladimirski: Новый smart #1 Brabus: первый полноприводный. In: autoreview.ru. 15. August 2022, abgerufen am 15. August 2022 (russisch).
- ↑ Markus Jordan: smart #1 nun frei bestellbar. In: mbpassion.de. 6. Februar 2023, abgerufen am 6. Februar 2023.
- ↑ Stefan Leichsenring: EuroNCAP-Crashtests von Tesla Model S, Nio ET7 und vielen anderen. In: insideevs.de. 16. November 2022, abgerufen am 16. November 2022.
- ↑ Andreas Of-Allinger: Elektro-SUV in Golf-Größe mit Heckmotor und 272 PS. In: auto motor und sport. Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG, 7. April 2022, abgerufen am 1. Mai 2022.
- ↑ Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 8. Januar 2025. Jahr 2022, Jahr 2023, Jahr 2024