Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Singer Building – Wikipedia
Singer Building – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Singer Building
149 Broadway
Singer Building
Karte
Standort auf interaktiver Karte
Basisdaten
Ort: New York City, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Bauzeit: 1906–1908
Status: Abriss 1967–1969
Baustil: Beaux-Arts
Architekt: Ernest Flagg
Nutzung/Rechtliches
Nutzung: Bürogebäude
Eigentümer: Singer Manufacturing Co.
Technische Daten
Höhe: 187 m
Höhe bis zur Spitze: 205 m
Etagen: 47
Aufzüge: 16
Baustoff: Tragwerk: Stahl;
Fassade: Glas, Kalkstein
Anschrift
Anschrift: 149 Broadway
Postleitzahl: NY 11211
Stadt: New York City
Land: Vereinigte Staaten

Das Singer Building in New York City war ein Gebäudekomplex mit einem Wolkenkratzer in Lower Manhattan. Es diente bis 1961 als Hauptsitz der Singer Manufacturing Company. Der Wolkenkratzer war im Baustil der Beaux-Arts-Architektur gehalten und wurde 1908 fertiggestellt. Mit einer Höhe von 187 Metern und 41 Geschossen war er ein Jahr lang das höchste Gebäude New Yorks und auch das höchste weltweit.

Die Basis des Komplexes bestand aus zwei 1897 bis 1899 errichteten, 10- und 14-geschossigen Gebäuden an den Straßen Broadway und Liberty Street. Diese Gebäude wurden in den 1900er Jahren umgebaut und der Wolkenkratzer hinzugefügt.

Das Singer Building wurde vom Herbst 1967 bis Anfang 1969 zusammen mit dem benachbarten City Investing Building abgerissen. Auf dem Areal wurde in den 1970er Jahren das U.S. Steel Building errichtet. Das Singer Building war bis 2021, als das JP Morgan World Headquarters zurückgebaut wurde, das höchste Gebäude, das von seinen Eigentümern zugunsten eines Neubaus abgerissen wurde.

Auf der Welt existieren andere Gebäude, die als Singer Building oder Singer-Haus bezeichnet werden. Darunter sind das Singer-Haus in Sankt Petersburg aus dem Jahr 1904 und das Singer Building in Chicago, ein denkmalgeschütztes Hochhaus aus dem Jahr 1926, das im National Register of Historic Places eingetragen ist.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Architekt Ernest Flagg legte 1902 die Pläne für den Bau vor, der anfangs nur eine Höhe von rund 300 Fuß (rund 91 m) erreichen sollte. Diese wurde jedoch bald darauf auf fast das Doppelte erhöht. Die Arbeiten am 149 Broadway Ecke Liberty Street begannen 1906. Mit seinen 47 Geschossen war es bis zur Eröffnung des Metropolitan Life Towers im Jahr 1909 kurze Zeit das höchste Gebäude der Welt.

Das Unternehmen Singer nutzte die oberen Geschosse des Turms – einschließlich der sechs Geschosse in der Laterne des Turms – selbst und vermietete die Stockwerke unterhalb des 31. Stocks. In der 40. Etage befand sich eine Aussichtsplattform für Besucher. Für die New Yorker Bauordnung von 1916 wurde das Gebäude zum Maßstab, weil der Turm nur 25 Prozent der Grundstücksfläche einnahm. Für künftige Bauvorhaben wurde dies die Vorgabe.

Im Verlauf der 1960er Jahre stellte sich das Gebäude aufgrund seiner geringen Innenabmessungen immer mehr als unrentabel heraus. Es bot je Stockwerk lediglich 390 m² Nutzfläche. Die United States Steel Corporation kaufte die Grundstücke mit den Singer und City Investing Buildings und ließ alle Gebäude des Häuserblocks, so auch den 60 Jahre alten Wolkenkratzer, 1967 abreißen. Der Konzern errichtete das U.S. Steel Building, das durch seine zweckmäßige Kubatur 3.400 m² Nutzfläche je Stockwerk bietet.[1] Die Abbrucharbeiten begannen im August 1967 und wurden ein Jahr später abgeschlossen. Obwohl das Singer Building eines der prägnantesten Bauwerke New Yorks war, unterlag es nicht dem Denkmalschutz. Die für die Anerkennung zuständige Landmarks Preservation Commission teilte im August 1967 mit, dass die Stadt New York im Fall einer Anerkennung entweder einen Käufer für das Gebäude hätte finden oder es selber erwerben müssen.[2] Am 14. September 1967 wurde mit dem Abriss begonnen.[3]

Architektur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der schlank aufsteigende Turm folgte dem Typus eines Leuchtturms. Der Turm selbst stieg erst oberhalb des 15. Stockwerks aus der Mitte eines Komplexes von zwei niedrigeren Bauten auf, die bereits vorher von Flagg errichtet worden waren.

  • Ansichten des Singer Buildings
  • Postkartenmotiv, von links nach rechts: Hudson Terminal, City Inves­ting, Singer, West Street und Trinity Buildings
    Postkartenmotiv, von links nach rechts: Hudson Terminal, City Inves­ting, Singer, West Street und Trinity Buildings
  • Blick 1916 vom Equi­table Buil­ding entlang Broadway auf City Inves­ting, Singer, Tele­phone and Tele­graph, Wool­worth, Park Row und Muni­cipal Buildings
    Blick 1916 vom Equi­table Buil­ding entlang Broadway auf City Inves­ting, Singer, Tele­phone and Tele­graph, Wool­worth, Park Row und Muni­cipal Buildings
  • Innenansicht bei den Abriss­arbeiten, September 1967
    Innenansicht bei den Abriss­arbeiten, September 1967
  • Typischer Grundriss einer Etage des Wolken­kratzers
    Typischer Grundriss einer Etage des Wolken­kratzers

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Liste der höchsten Wolkenkratzer in New York
  • Liste der höchsten Gebäude ihrer Zeit
  • Liste der höchsten Gebäude jedes Jahrzehnts
  • Liste der höchsten nicht mehr bestehenden Gebäude

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Andres Lepik: Wolkenkratzer. Prestel Verlag, München 2005, ISBN 3-7913-3454-9. 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: 149 Broadway Singer Building – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Internet Archive – Emporis Singer Building.
  • Singer Building bei SkyscraperPage.com
  • STREETSCAPES/Singer Building; Once the Tallest Building, But Since 1967 a Ghost In: New York Times, 2. Januar 2005
  • New York’s LOST Skyscraper - The Rise and Fall of SINGER TOWER auf YouTube, 26. August 2021.

Einzelnachweise und Anmerkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ One Liberty Plaza. skyscraperpage.com, abgerufen am 3. Oktober 2020 (englisch). 
  2. ↑ Gray, Christopher. Streetscapes: Once the Tallest Building, but since 1967 a Ghost. The New York Times, 2. Januar 2005, heruntergeladen 1. August 2010.
  3. ↑ Singer's Swan Song. Daily News New York, 15. September 1967, S. 609, abgerufen am 3. Oktober 2020 (englisch, kostenpflichtiger Gesamtzugang: https://www.newspapers.com/paper/daily-news/7802/). 
davorHöchstes Hochhaus der Weltdanach
Park Row Building (119 m)Singer Building (187 m)
1908–1909
Metropolitan Life Tower (213 m)


Normdaten (Geografikum): GND: 1098139178 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 14146217792209141941

40.70953-74.01078Koordinaten: 40° 42′ 34,3″ N, 74° 0′ 38,8″ W

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Singer_Building&oldid=249206378“
Kategorien:
  • Bürohochhaus in Manhattan
  • Bauwerk des Historismus in New York City
  • Abgegangenes Bauwerk in New York City
  • Erbaut in den 1900er Jahren
  • Zerstört in den 1960er Jahren
  • Hochhaus in Nordamerika
  • Broadway (Manhattan)
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Seite mit Karte

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id