Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Simultandolmetscheranlage – Wikipedia
Simultandolmetscheranlage – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Simultandolmetscheranlage beim Europäischen Gerichtshof

Die Simultandolmetscheranlage ist eine elektroakustische Übertragungsanlage[1], die dazu dient, eine Rede aus dem Konferenzsaal in verschiedene Sprachen zu übertragen.

Die Dolmetscherpulte sind in den Kabinen der Simultandolmetscher installiert. Die Anzahl der Dolmetscherkabinen beträgt beim üblichen Relaisdolmetschen n−1. Wird z. B. Deutsch, Englisch, Französisch gesprochen, so sind zwei Kabinen für mindestens je zwei Dolmetscher zu installieren. Eine der Sprachen funktioniert dabei als Leitsprache und ist gleich für alle Kabinen. Die Ermöglichung einer direkten Verdolmetschung zwischen allen Sprachpaaren ist sehr aufwändig: So werden etwa bei 10 Sprachen (n²−n)÷2 Kabinen, also 45 mit 90 Dolmetschern, benötigt.

Die Größe der Dolmetscherkabinen ist jeweils für den transportablen[2] Einsatz oder für die ortsfeste[3] Installation genormt. Die Anzahl der Dolmetscher erhöht sich nach Empfehlung der AIIC (Association Internationale des Interprètes de Conférence) bei zahlreichen Kanälen auf mindestens drei oder mehr Dolmetscher je Sprachkabine.

Der Konferenzteilnehmer hat je nach eingesetzter Technik einen Kopfhörer sowie eine Sprechstelle mit integriertem Sprachenwähler oder Empfänger, um aus den vorgegebenen Sprachen auswählen zu können.

Einer Simultandolmetscheranlage ist meist eine Diskussionsanlage mit Sprechstellen vorgeschaltet.

Als eingesetzte Technik kommt eine Übertragung per Kabel, per Funk oder per Infrarotlicht in Frage. Die Übertragung kann analog oder digital erfolgen.

Einsatz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Teledolmetschen mit Bildschirmen, abgesetzte Simultandolmetscheranlage, EU-Konferenz Hampton Court
  • Nationale und internationale Konferenzen, Kongresse, politische Gipfeltreffen (G7) etc.
  • Simultandolmetschen von vorgefertigten Audioinformationen z. B. von CDs, aus Videos etc.
  • Teledolmetschen, d. h. hier besteht keine direkte Sichtverbindung zum Konferenzgeschehen, sondern die visuelle Information wird über ein Kamerasystem auf Videomonitore übertragen. Die Dolmetscherkabinen sind in einem gesonderten Raum untergebracht.
  • Filmdolmetschen, etwa bei Filmfestivals. Hier sind oft zwei Sprecher auf einem Kanal (Szene: Frau – Mann), um den Filmton realistischer abbilden zu können. Hierfür müssen die Dolmetscherpulte mit Zusatzfunktionen ausgestattet sein.

Wichtige Hersteller

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Beyerdynamic (Fertigung eingestellt)
  • Bosch Sicherheitssysteme
  • Brähler ICS Konferenztechnik AG
  • Televic Conference

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ IEC 914 / 1988, Beuth Verlag, Berlin
  2. ↑ DIN 56924-2 bzw. ISO 4043, Beuth Verlag, Berlin
  3. ↑ DIN 56924-1 bzw. ISO 2603, Beuth Verlag, Berlin
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Simultandolmetscheranlage&oldid=257910536“
Kategorien:
  • Dolmetschen
  • Elektroakustik

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id