Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Simpson-Index – Wikipedia
Simpson-Index – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Simpson-Index ist ein Diversitätsindex in der Ökologie.

Er wurde 1949 von Edward H. Simpson zur Beschreibung der Diversität (vgl. Biodiversität) entwickelt und ist neben dem Shannon-Index und der daraus berechneten Evenness einer der am häufigsten benutzten Diversitätsindizes.

Der Simpson-Index drückt die Wahrscheinlichkeit aus, dass zwei aus allen Individuen einer Aufnahme zufällig ausgewählte Individuen nicht der gleichen Art angehören. Dazu werden die Wahrscheinlichkeiten, eine bestimmte Art i {\displaystyle i} {\displaystyle i} auszuwählen und diese Art nochmals auszuwählen (dabei steht das erste Individuum nicht mehr zur Wahl) multipliziert und anschließend dieses Produkt für alle Arten summiert.

Der Simpson-Index D {\displaystyle D} {\displaystyle D} wird also wie folgt berechnet:

D = 1 − ∑ i = 1 S n i ( n i − 1 ) n ( n − 1 ) {\displaystyle D=1-\sum _{i=1}^{S}{\frac {n_{i}(n_{i}-1)}{n(n-1)}}} {\displaystyle D=1-\sum _{i=1}^{S}{\frac {n_{i}(n_{i}-1)}{n(n-1)}}}

wobei n i {\displaystyle n_{i}} {\displaystyle n_{i}} die Zahl der Individuen einer Art i {\displaystyle i} {\displaystyle i} ist und n {\displaystyle n} {\displaystyle n} die Gesamtzahl der Individuen wiedergibt. Der Wert für den Simpson-Index bewegt sich zwischen 0 und 1. Je höher der berechnete Wert von D ist, desto höher ist die Diversität.[1]

In Vegetationsaufnahmen werden in der Regel keine Individuen gezählt, sondern Flächenanteile („Deckung“) der einzelnen Arten geschätzt. Es geht nun also um die Wahrscheinlichkeit, an zwei zufällig gewählten Punkten innerhalb einer Aufnahmefläche nicht die gleiche Art anzutreffen. Mit Deckungswerten statt Individuen vereinfacht sich die Formel, weil die Wahrscheinlichkeiten für den ersten und zweiten Punkt die gleichen sind:

D = 1 − ∑ i = 1 S p i 2 {\displaystyle D=1-\sum _{i=1}^{S}{p_{i}^{2}}} {\displaystyle D=1-\sum _{i=1}^{S}{p_{i}^{2}}}

wobei p i {\displaystyle p_{i}} {\displaystyle p_{i}} den Anteil der Art i {\displaystyle i} {\displaystyle i} an der Summe aller Einzeldeckungen wiedergibt.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Edward Hugh Simpson: Measurement of diversity, Nature, 1949, 163:688, doi:10.1038/163688a0

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Jens Boenigk: Boenigk, Biologie : der Begleiter in und durch das Studium. Berlin 2021, ISBN 978-3-662-61270-5, S. 892 f., doi:10.1007/978-3-662-61270-5. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Simpson-Index&oldid=237458032“
Kategorien:
  • Theoretische Ökologie
  • Biostatistik
  • Ökologische Größe

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id