Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Simone Sugg-Hofmann – Wikipedia
Simone Sugg-Hofmann – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Simone Sugg-Hofmann (* 13. September 1968) ist eine deutsche Filmeditorin aus Berlin.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Simone Hofmann wurde Mitte der 1990er Jahre nach einem Volontariat als Schnittassistentin tätig. Um 2003 wurde sie als eigenständige Editorin aktiv. Zu ihren Arbeiten gehören überwiegend Krimi-Fernsehfilme und Serien wie Tatort-Episoden oder Die Toten vom Bodensee.

Sugg-Hofmann ist Mitglied im Bundesverband Filmschnitt Editor (BFS).[1]

Filmografie (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2004: Agnes und seine Brüder
  • 2006: Tatort: Liebe am Nachmittag
  • 2007: Unter Verdacht: Hase und Igel
  • 2008: Eschede Zug 884 (Dokumentarfilm)
  • 2008: Der Kriminalist (Fernsehserie, 3 Folgen)
  • 2009: Pretty Mama
  • 2009: Ein Dorf sieht Mord
  • 2010: Sie hat es verdient
  • 2011: Ein mörderisches Geschäft
  • 2013: Tatort: Melinda
  • 2013: Tatort: Eine Handvoll Paradies
  • 2013: VERBRECHEN nach Ferdinand von Schirach (Fernsehserie, 3 Folgen)
  • 2014: Polizeiruf 110: Liebeswahn
  • 2015: Tatort: Frohe Ostern, Falke
  • 2015: Letzte Spur Berlin (Fernsehserie, 2 Folgen)
  • 2015–2019: SCHULD nach Ferdinand von Schirach (Fernsehserie, 8 Folgen)
  • 2016: Dresden Mord: Nachtgestalten
  • 2016: Ein starkes Team: Knastelse
  • 2016: Ein gefährliches Angebot
  • 2017: Die Toten vom Bodensee – Die Braut
  • 2017: Die Toten vom Bodensee – Abgrundtief
  • 2018: Die Toten vom Bodensee – Der Wiederkehrer
  • 2018: Die Toten vom Bodensee – Die vierte Frau
  • 2018: Getrieben
  • 2018: Tatort: Tod und Spiele
  • 2020: Ein starkes Team: Parkplatz bitte sauber halten
  • 2020: Der Usedom-Krimi: Schmerzgrenze
  • 2021: Wolfsland: Die traurigen Schwestern
  • 2021: Der Bozen-Krimi: Familienehre
  • 2022: McLenBurger – 100% Heimat
  • 2023: München Mord: Der gute Mann vom Herzogpark (Fernsehreihe)
  • 2024: München Mord: A saisonale G’schicht (Fernsehreihe)

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Simone Sugg-Hofmann bei filmportal.de
  • Simone Sugg-Hofmann bei IMDb
  • Simone Sugg-Hofmann bei Crew United

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Simone Sugg-Hofmann beim BFS, abgerufen am 29. März 2025
Personendaten
NAME Sugg-Hofmann, Simone
KURZBESCHREIBUNG deutsche Filmeditorin
GEBURTSDATUM 13. September 1968
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Simone_Sugg-Hofmann&oldid=257181629“
Kategorien:
  • Filmeditor
  • Deutscher
  • Geboren 1968
  • Frau

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id