Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Simone Consonni – Wikipedia
Simone Consonni – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Simone Consonni
Simone Consonni – WM-Silber im Scratch (2020)
Simone Consonni – WM-Silber im Scratch (2020)
Zur Person
Geburtsdatum 12. September 1994
Nation Italien Italien
Disziplin Straße/Bahn
Zum Team
Aktuelles Team Lidl-Trek
Funktion Fahrer
Internationale Team(s)
2013–2016
2017–2019
2020–2023
2024–
Team Colpack
UAE Team Emirates-XRG
Cofidis
Lidl-Trek
Wichtigste Erfolge
Olympische Spiele
2021 Gold Mannschaftsverfolgung
2024 Silber Madison
2024 Bronze Mannschaftsverfolgung
Bahnradsport-Weltmeisterschaften
2020 Silbermedaille Scratch
Bahnradsport-Europameisterschaften
2023 Europameister-Trikot Punktefahren, Mannschaftsverfolgung
Letzte Aktualisierung: 5. Dezember 2024

Simone Consonni (* 12. September 1994 in Ponte San Pietro) ist ein italienischer Radsportler. Er wurde Olympiasieger in der Mannschaftsverfolgung.

Sportlicher Werdegang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Simone Consonni entstammt einer Radsportfamilie: Auch seine jüngere Schwester Chiara ist als Radsportlerin aktiv, ebenso seine Cousins.[1] 2011 stand er bei den nationalen Bahnmeisterschaften der Junioren viermal auf dem Podium. Zwei Jahre später wurde er italienischer Meister der Elite im Omnium. 2014 gewann er mehrere Straßenrennen für Nachwuchsfahrer in Italien, darunter den Piccolo Giro d’Emilia und wurde Dritter der italienischen Meisterschaft im Omnium. 2015 gewann er unter anderem La Côte Picarde. Im Herbst dieses Jahres errang er bei den Straßenweltmeisterschaften im US-amerikanischen Richmond im Straßenrennen der U23 die Silbermedaille.

2016 wurde Consonni für die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro nominiert, wo er mit Liam Bertazzo, Filippo Ganna und Francesco Lamon Rang sechs in der Mannschaftsverfolgung belegte. Im selben Jahr wurde er italienischer U23-Meister im Straßenrennen. Ebenfalls 2016 errang er mit Ganna, Francesco Lamon und Michele Scartezzini bei den Europameisterschaften der Elite Silber Europameisterschaft in der Mannschaftsverfolgung, ebenso mit Ganna, Lamon und Davide Plebani bei den U23-Europameisterschaften. Zudem wurde er italienischer Meister im Omnium. 2017 errang Consonni weitere internationale Erfolge in der Mannschaftsverfolgung, wie etwa die Bronzemedaille bei den Weltmeisterschaften. 2018 belegte er bei den Bahnweltmeisterschaften Rang drei im Omnium. 2018 sowie 2019 gewann er mit Francesco Lamon das Sechstagerennen in Fiorenzuola d’Arda. 2020 wechselte Simone Consonni vom UAE Team Emirates zum Team Cofidis. Bei den Bahnradsport-Weltmeisterschaften 2020 in Berlin errang er zwei Medaillen: Silber im Scratch sowie mit Filippo Ganna, Francesco Lamon, Jonathan Milan und Michele Scartezzini in der Mannschaftsverfolgung.

2021 wurde Consonni sowohl Olympiasieger wie auch Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung. Den Olympiasieg holten die italienischen Sportler mit dem neuen Weltrekord von 3:42,032 Minuten. Bei den Weltmeisterschaften im selben Jahr errang er mit Michele Scartezzini Silber im Zweier-Mannschaftsfahren. Mehrfach stand er bei großen Rundfahrten auf dem Podium.

Bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris gewann Consonni die Silbermedaille im Madison sowie die Bronzemedaille in der Mannschaftsverfolgung.

Erfolge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Straße

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2015
  • Silbermedaille Weltmeisterschaft (U23) – Straßenrennen
  • La Côte Picarde
2016
  • Trofeo Città di San Vendemiano
  • Italienische Meisterschaft – Straßenrennen (U23)
2017
  • Nachwuchswertung Drei Tage von De Panne
2018
  • eine Etappe und Punktewertung Slowenien-Rundfahrt
2023
  • eine Etappe Saudi Tour

Bahn

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2013
  • Italienischer Meister – Omnium
2015
  • Silbermedaille Europameisterschaft – Ausscheidungsfahren
2016
  • Silbermedaille Europameisterschaft – Mannschaftsverfolgung (mit Filippo Ganna, Francesco Lamon und Michele Scartezzini)
  • Silbermedaille Europameisterschaft (U23) – Mannschaftsverfolgung (mit Filippo Ganna, Francesco Lamon und Davide Plebani)
  • Italienischer Meister – Omnium
2017
  • Bronzemedaille Weltmeisterschaft – Mannschaftsverfolgung (mit Liam Bertazzo, Filippo Ganna und Francesco Lamon)
  • Goldmedaille Weltcup in Pruszków – Mannschaftsverfolgung (mit Liam Bertazzo, Francesco Lamon und Filippo Ganna)
  • Silbermedaille Europameisterschaft – Mannschaftsverfolgung (mit Liam Bertazzo, Francesco Lamon, Filippo Ganna und Michele Scartezzini)
2018
  • Bronzemedaille Weltmeisterschaft – Omnium, Mannschaftsverfolgung (mit Liam Bertazzo, Francesco Lamon und Filippo Ganna)
  • Sechstagerennen Fiorenzuola d’Arda (mit Francesco Lamon)
2019
  • Sechstagerennen Fiorenzuola d’Arda (mit Francesco Lamon)
  • Silbermedaille Europameisterschaft – Mannschaftsverfolgung (mit Filippo Ganna, Francesco Lamon, Davide Plebani und Michele Scartezzini)
  • Six Days of London (mit Elia Viviani)
2020
  • Silbermedaille Weltmeisterschaft – Scratch
  • Bronzemedaille Weltmeisterschaft – Mannschaftsverfolgung (mit Filippo Ganna, Francesco Lamon, Jonathan Milan und Michele Scartezzini)
2021
  • Gold Olympiasieger – Mannschaftsverfolgung (mit Filippo Ganna, Francesco Lamon und Jonathan Milan)
  • Regenbogentrikot Weltmeister – Mannschaftsverfolgung (mit Filippo Ganna, Francesco Lamon, Liam Bertazzo und Jonathan Milan)
  • Silbermedaille Weltmeisterschaft – Zweier-Mannschaftsfahren (mit Michele Scartezzini)
2022
  • Silbermedaille Weltmeisterschaft – Mannschaftsverfolgung (mit Filippo Ganna, Francesco Lamon, Manlio Moro und Jonathan Milan)
2023
  • Europameister-Trikot Europameister – Punktefahren, Mannschaftsverfolgung (mit Filippo Ganna, Francesco Lamon, Manlio Moro und Jonathan Milan)
  • Silbermedaille Europameisterschaft – Omnium, Zweier-Mannschaftsfahren (mit Michele Scartezzini)
  • Silbermedaille Weltmeisterschaft – Mannschaftsverfolgung (mit Jonathan Milan, Manlio Moro, Francesco Lamon und Filippo Ganna)
2024
  • Bronzemedaille Europameisterschaften – Mannschaftsverfolgung (mit Davide Boscaro, Francesco Lamon und Jonathan Milan)
  • Silbermedaille Weltmeisterschaft – Omnium
  • Silber Olympische Spiele – Madison
  • Bronzemedaille Olympische Spiele – Mannschaftsverfolgung

Grand-Tour-Platzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Grand Tour20182019202020212022202320242025
Maglia Rosa Giro d’ItaliaGiro–131115110121111123–
Gelbes Trikot Tour de FranceTour––112––––160
Rotes Trikot Vuelta a EspañaVuelta147–––––––

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Simone Consonni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Simone Consonni in der Datenbank von Radsportseiten.com
  • Simone Consonni in der Datenbank von ProCyclingStats.com (englisch)
  • Simone Consonni in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Dove ritmo è la parola chiave: intervista a Chiara Consonni. In: suiveur.it. 15. Februar 2019, abgerufen am 12. Oktober 2020 (italienisch). 
Olympiasieger in der Mannschaftsverfolgung

1908 Vereinigtes Konigreich 1801 Jones / Kingsbury / Meredith / Payne | 1920 Italien 1861 Magnani / Carli / Ferrario / Giorgetti | 1924 Italien 1861 De Martini / Dinale / Menegazzi / Zucchetti | 1928 Italien 1861 Facciani / Gaioni / Lusiani / Tasselli | 1932 Italien 1861 Pedretti / Borsari / Cimatti / Ghilardi | 1936 Dritte Französische Republik Le Nizerhy / Charpentier / Goujon / Lapébie | 1948 Dritte Französische Republik Decanali / Adam / Blusson / Coste | 1952 Italien Morettini / Campana / De Rossi / Messina | 1956 Italien Gasparella / Domenicali / Faggin / Gandini / Pizzali | 1960 Italien Vigna / Arienti / Testa / Vallotto | 1964 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Streng / Claesges / Henrichs / Link | 1968 Danemark Lyngemark / Olsen / Asmussen / Frey / Pedersen | 1972 Deutschland Bundesrepublik Schumacher / Colombo / Haritz / Hempel / Vonhof | 1976 Deutschland Bundesrepublik Vonhof / Braun / Lutz / Schumacher | 1980 Sowjetunion 1955 Manakow / Mowtschan / Ossokin / Petrakow / Krasnow | 1984 AustralienAustralien Grenda / Turtur / Nichols / Woods | 1988 Sowjetunion Jekimow / Kasputis / Neljubin / G. Umaras / M. Umaras | 1992 Deutschland Fulst / Glöckner / Lehmann / Steinweg / Walzer | 1996 FrankreichFrankreich Capelle / Ermenault / Monin / Moreau | 2000 Deutschland Fulst / Bartko / Becke / Lehmann / Pollack | 2004 AustralienAustralien Brown / Dawson / Lancaster / McGee / Roberts / Wooldridge | 2008 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Clancy / Manning / Thomas / Wiggins | 2012 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Burke / Clancy / Kennaugh / Thomas | 2016 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Burke / Clancy / Doull / Wiggins | 2020 ItalienItalien Consonni / Ganna / Lamon / Milan | 2024 AustralienAustralien Bleddyn / Leahy / O’Brien / Welsford

Weltmeistertrikot
Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung

1993 AustralienAustralien Aitken / O’Shannessey / Shearsby / O’Grady | 1994 Deutschland Fulst / Bach / Lehmann / Hondo | 1995 AustralienAustralien B. McGee / O’Shannessey / R. McGee / O’Grady | 1996 Italien Collinelli / Capelli / Citton / Trentini | 1997 Italien Collinelli / Capelli / Citton / Benetton | 1998 UkraineUkraine Symonenko / Matwjejew / Fedenko / Pidhornyj | 1999 Deutschland Fulst / Bartko / Becke / Lademann / Lehmann / Pollack | 2000 Deutschland Fulst / Siedler / Becke / Lehmann | 2001 UkraineUkraine Symonenko / Tschernjawskyj / Fedenko / Polatajko | 2002 AustralienAustralien Dawson / Lancaster / Wooldridge / Roberts | 2003 AustralienAustralien Brown / Dawson / Lancaster / Wooldridge | 2004 AustralienAustralien Dawson / Hutchinson / Roberts / Wooldridge | 2005 GroßbritannienBritish Cycling Cummings / Hayles / Manning / Newton | 2006 AustralienAustralien Dawson / Goss / Jamieson / Wooldridge | 2007, 2008 GroßbritannienBritish Cycling Clancy / Thomas / Manning / Wiggins | 2009 Danemark Jørgensen / Madsen / Mørkøv / Rasmussen | 2010 AustralienAustralien Bobridge / Dennis / Hepburn / Meyer | 2011 AustralienAustralien Bobridge / Dennis / Durbridge / Hepburn | 2012 GroßbritannienBritish Cycling Burke / Clancy / Kennaugh / Tennant / Thomas | 2013 AustralienAustralien O’Shea / Edmondson / Hepburn / Morgan | 2014 AustralienAustralien Davison / O’Shea / Edmondson / Mulhern | 2015 Neuseeland Bulling / Gough / Kennett / Frame / Ryan | 2016 AustralienAustralien Welsford / Hepburn / C. Scotson / M. Scotson / Porter / Davison | 2017 AustralienAustralien Welsford / Meyer / Porter / Yallouris / O’Brien / Wight | 2018 GroßbritannienBritish Cycling Clancy / Emadi / Hayter / Tanfield | 2019 AustralienAustralien Welsford / O’Brien / Howard / Porter / Scott | 2020 Danemark Hansen / Johansen / Madsen / Pedersen | 2021 ItalienItalien Bertazzo / Consonni / Ganna / Milan / Lamon | 2022 GroßbritannienBritish Cycling Hayter / Wood / Vernon / Bigham | 2023 Danemark Larsen / Bévort / Leth / Pedersen / Madsen | 2024 Danemark Larsen / Bévort / Hansen / Pedersen / Madsen

Frühere Ergebnisse siehe unter Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung (Amateure)

Europameister-Trikot
Europameister im Punktefahren

2011 Rafał Ratajczyk | 2012, 2013 Elia Viviani | 2014, 2021, 2022 Benjamin Thomas | 2015, 2018 Wojciech Pszczolarski | 2016, 2024 Niklas Larsen | 2017 Alan Banaszek | 2019 Bryan Coquard | 2020 Sebastián Mora | 2023 Simone Consonni | 2025 Iúri Leitão

Europameister-Trikot
Europameister in der Mannschaftsverfolgung

2010 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Burke/Clancy/Queally/Tennant | 2011 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Burke/Clancy/Kennaugh/Thomas | 2012 RusslandRussland Jerschow/Markow/Serow/Kaikow | 2013 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Burke/Clancy/Doull/Tennant | 2014 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Clancy/Dibben/Doull/Tennant | 2015 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Burke/Dibben/Doull/Gibson/Tennant/Wiggins | 2016 FrankreichFrankreich Denis/Ermenault/Maitre/Chavanel/Thomas | 2017 FrankreichFrankreich Denis/Ermenault/Maitre/Pijourlet/Thomas | 2018 ItalienItalien Lamon/Ganna/Viviani/Bertazzo/Scartezzini | 2019 Danemark Hansen/Johansen/Madsen/Pedersen | 2020 RusslandRussland Dubtschenko/Gonow/Bersenew/Jewtuschenko | 2021 Danemark Bévort/Hansen/Malmberg/Pedersen | 2022 FrankreichFrankreich Denis/Tabellion/Thomas/Lafargue | 2023 ItalienItalien Ganna/Lamon/Milan/Moro/Consonni | 2024 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Bigham/Hayer/Tanfield/Vernon/Wood | 2025 Danemark Hansen/Larsen/Leth/Skivild

Träger der Lanterne Rouge bei der Tour de France

1903 Arsène Millocheau | 1904 Antoine Deflotrière | 1905 Clovis Lacroix | 1906 Georges Bronchard | 1907 Albert Chartier | 1908 Henri Anthoine | 1909 Georges Devilly | 1910 Constant Collet | 1911 Lucien Roquebert | 1912 Maurice Lartigue | 1913 Henri Alavoine | 1914 Henri Leclerc | 1919 Jules Nempon | 1920 Charles Raboisson | 1921 Henri Catelan | 1922, 1923 Daniel Masson | 1924 Victor Lafosse | 1925 Fernand Besnier | 1926 André Drobecq | 1927 Jacques Pfister | 1928 Édouard Persin | 1929 André Léger | 1930 Marcel Ilpide | 1931 Richard-William Lamb | 1932 Rudolf Risch | 1933 Ernest Neuhard | 1934 Antonio Folco | 1935 Willy Kutschbach | 1936 Aldo Bertocco | 1937 Aloyse Klensch | 1938 Janus Hellemons | 1939 Armand Le Moal | 1947 Pietro Tarchini | 1948 Vitorio Seghezzi | 1949 Guido De Santi | 1950 Fritz Zbinden | 1951 Abdel-Kader Zaaf | 1952 Henri Paret | 1953 Claude Rouer | 1954 Marcel Dierkens | 1955 Tony Hoar | 1956 Roger Chaussabel | 1957 Guy Million | 1958 Walter Favre | 1959 Louis Bisiliat | 1960 José Berrendero | 1961 André Geneste | 1962 Augusto Marcaletti | 1963 Willy Derboven | 1964 Anatole Novak | 1965 Joseph Groussard | 1966 Paolo Manucci | 1967 Jean-Pierre Genet | 1968 John Clarey | 1969 André Wilhelm | 1970 Frits Hoogerheide | 1971 Georges Chappe | 1972 Alain Bellouis | 1973 Jacques-André Hochart | 1974 Lorenzo Alaimo | 1975 Jacques Boulas | 1976 Aad van den Hoek | 1977 Roger Loysch | 1978 Philippe Tesnière | 1979, 1980 Gerhard Schönbacher | 1981 Faustino Cuelli | 1982 Werner Devos | 1983 Marcel Laurens | 1984 Gilbert Glaus | 1985 Manrico Ronchiato | 1986 Ennio Salvador | 1987, 1989 Mathieu Hermans | 1988 Dirk Wayenberg | 1990 Rodolfo Massi | 1991 Rob Harmeling | 1992 Fernando Quevedo | 1993 Edwig Van Hooydonck | 1994 John Talen | 1995 Bruno Cornillet | 1996 Jean-Luc Masdupuy | 1997 Philippe Gaumont | 1998 Damien Nazon | 1999 Jacky Durand | 2000 Olivier Perraudeau | 2001, 2004 Jimmy Casper | 2002 Igor Flores | 2003 Hans De Clercq | 2005 Iker Flores | 2006–2008 Wim Vansevenant | 2009 Jauheni Hutarowitsch | 2010 Adriano Malori | 2011 Fabio Sabatini | 2012 Jimmy Engoulvent | 2013 Svein Tuft | 2014 Ji Cheng | 2015 Sébastien Chavanel | 2016 Sam Bennett | 2017 Luke Rowe | 2018 Lawson Craddock | 2019 Sebastian Langeveld | 2020 Roger Kluge | 2021 Tim Declercq | 2022 Caleb Ewan | 2023 Michael Mørkøv | 2024 Mark Cavendish | 2025 Simone Consonni

Personendaten
NAME Consonni, Simone
KURZBESCHREIBUNG italienischer Radsportler
GEBURTSDATUM 12. September 1994
GEBURTSORT Ponte San Pietro
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Simone_Consonni&oldid=260259739“
Kategorien:
  • Radsportler (Italien)
  • Italienischer Meister (Radsport)
  • Weltmeister (Radsport)
  • Europameister (Radsport)
  • Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2016
  • Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2020
  • Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2024
  • Olympiateilnehmer (Italien)
  • Olympiasieger (Radsport)
  • Bahnradfahrer
  • Italiener
  • Geboren 1994
  • Mann
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Grand-Tour-Platzierungstabelle

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id