Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Signalgeschwindigkeit – Wikipedia
Signalgeschwindigkeit – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Propagation eines Wellenpaketes: Der blaue Punkt bewegt sich mit Phasen­geschwindig­keit; der grüne mit Gruppen­geschwindig­keit und der rote mit Front­geschwindig­keit

Die Signalgeschwindigkeit ist diejenige Geschwindigkeit, mit der sich ein Signal ausbreitet. Die Geschwindigkeit, mit der sich die erste Auslenkung einer Wellenfront bewegt, ist die Frontgeschwindigkeit. Diese Geschwindigkeit, und damit auch die Signalgeschwindigkeit, ist immer kleiner als die Lichtgeschwindigkeit. In Kabeln wird sie durch den Verkürzungsfaktor angegeben.

Ein Signal, also eine Änderung eines Zustandes, lässt sich als Wellenpaket beschreiben. Die Geschwindigkeit, mit der sich die Einhüllende eines solchen Wellenpaketes bewegt, ist die Gruppengeschwindigkeit. Sie ist im Allgemeinen, insbesondere wenn die Phasengeschwindigkeit stark von der Frequenz abhängig oder die Absorption nicht vernachlässigt werden kann, von der Signalgeschwindigkeit zu unterscheiden.

Frontgeschwindigkeit und Gruppengeschwindigkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im 19. Jahrhundert nahm Lord Rayleigh an, dass eine Welle Information und Energie mit Gruppengeschwindigkeit überträgt.[1] In Ausbreitungsmedien mit anomaler Dispersion ist die Gruppengeschwindigkeit proportional zum Betrag der Dispersion. Dabei gibt es keine prinzipielle physikalische Grenze; so ist möglich, dass sich das Zentrum eines Wellenpakets mit Überlichtgeschwindigkeit bewegt.

Gemäß der speziellen Relativitätstheorie ist jedoch die Lichtgeschwindigkeit die höchste Geschwindigkeit, mit der Information übertragen werden kann. Woldemar Voigt zeigte daher anhand der Telegraphengleichung, dass die Geschwindigkeit einer Wellenfront im Fall dieser Telegraphengleichung kleiner als die Gruppengeschwindigkeit ist, und damit die Signalgeschwindigkeit von der Gruppengeschwindigkeit unterschieden werden muss.[2]

Die Front einer Welle ist durch eine Oberfläche definiert, hinter der zu einem gewissen Zeitpunkt die Amplitude einer Welle identisch Null ist.

Frontgeschwindigkeit und Lichtgeschwindigkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dass die Frontgeschwindigkeit immer kleiner als die Lichtgeschwindigkeit ist, lässt sich zeigen anhand eines allgemeinen Signals der Form[1]

Ψ ( x = 0 , t ) = Θ ( t ) e i ω t {\displaystyle \Psi (x=0,t)=\Theta (t)e^{\mathrm {i} \omega t}} {\displaystyle \Psi (x=0,t)=\Theta (t)e^{\mathrm {i} \omega t}}

mit der Heaviside-Funktion Θ ( t ) {\displaystyle \Theta (t)} {\displaystyle \Theta (t)}.

Wenn sich die Wellenfront t = 0 {\displaystyle t=0} {\displaystyle t=0} dieser Welle nicht mit Überlichtgeschwindigkeit bewegen kann, so muss für eine Distanz x > c t {\displaystyle x>ct} {\displaystyle x>ct} die Wellenfunktion Ψ ( x , t ) {\displaystyle \Psi (x,t)} {\displaystyle \Psi (x,t)} Null sein. Für die Wellenfunktion

Ψ ( x , t ) = ∫ − ∞ ∞ d t ′ G ( x , t − t ′ ) Ψ ( 0 , t ′ ) {\displaystyle \Psi (x,t)=\int _{-\infty }^{\infty }\mathrm {d} t'\,G(x,t-t')\Psi (0,t')} {\displaystyle \Psi (x,t)=\int _{-\infty }^{\infty }\mathrm {d} t'\,G(x,t-t')\Psi (0,t')}

mit der Greensfunktion

G ( x , τ ) = 1 2 π ∫ − ∞ ∞ d ω e i ω ( n ( ω ) x c − τ ) {\displaystyle G(x,\tau )={\frac {1}{2\pi }}\int _{-\infty }^{\infty }\mathrm {d} \omega \,e^{\mathrm {i} \omega \left(n(\omega ){\frac {x}{c}}-\tau \right)}} {\displaystyle G(x,\tau )={\frac {1}{2\pi }}\int _{-\infty }^{\infty }\mathrm {d} \omega \,e^{\mathrm {i} \omega \left(n(\omega ){\frac {x}{c}}-\tau \right)}}

lässt sich dies mithilfe des Residuensatzes zeigen.

Da für große Frequenzen ω → ∞ {\displaystyle \omega \to \infty } {\displaystyle \omega \to \infty } der Brechungsindex n = 1 {\displaystyle n=1} {\displaystyle n=1} ist, bleibt dort e i ( x c − t ) {\displaystyle e^{\mathrm {i} \left({\frac {x}{c}}-t\right)}} {\displaystyle e^{\mathrm {i} \left({\frac {x}{c}}-t\right)}} als Integrand über. Für x > c t ⇔ x c − t > 0 {\displaystyle x>ct\Leftrightarrow {\tfrac {x}{c}}-t>0} {\displaystyle x>ct\Leftrightarrow {\tfrac {x}{c}}-t>0} lässt sich dies als Kurvenintegral über die obere Hälfte der komplexen Ebene schreiben. Da der Brechungsindex dort aber analytisch ist (also keine Singularitäten besitzt), ist das Integral Null.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Léon Brillouin: „Wave propagation and group velocity“. Academic Press Inc., New York 1960.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • gregegan.customer.netspace.net.au – Applet, das Gruppen-, Phasen- und Signalgeschwindigkeit einer Welle verdeutlicht.
  • Zur Geschichte der Begriffe bei Sommerfeld, Brillouin, Duke University

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b P.W. Milonni: Fast Light, Slow Light and Left-Handed Light. CRC Press, 2004, ISBN 1-4200-3433-2, S. 26 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  2. ↑ Léon Brillouin: Wave Propagation and Group Velocity. Academic Press, 2013, ISBN 1-4832-7601-5, S. 10 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
Wellengeschwindigkeiten
Phasengeschwindigkeit Gruppengeschwindigkeit Signalgeschwindigkeit
Phasenlaufzeit Gruppenlaufzeit Signallaufzeit
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Signalgeschwindigkeit&oldid=248954255“
Kategorien:
  • Wellen
  • Wellenlehre

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id