Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Siegmund Nimsgern – Wikipedia
Siegmund Nimsgern – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Siegmund Nimsgern (2007)

Siegmund Nimsgern (* 14. Januar 1940 in St. Wendel; † 14. September 2025[1] in St. Ingbert) war ein deutscher Opern- und Konzertsänger (Bariton).

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Abitur (1960) in St. Ingbert studierte Nimsgern an der Hochschule für Musik Saar Gesang und Schulmusik bei den Professoren Sibylle Fuchs, Jakob Stämpfli und Paul Lohmann.

Nimsgern gab sein Debüt am Saarländischen Staatstheater im Jahr 1967. 1971 wechselte er nach Düsseldorf und Duisburg zur Deutschen Oper am Rhein; von dort startete er seine internationale Operntätigkeit. Er wirkte als Bariton u. a. an der Mailänder Scala, in der Covent Garden Opera (London), an der Metropolitan Opera New York, der Opéra de Paris oder der Wiener Staatsoper. 1983–1986 sang er in Bayreuth den Wotan in der von Georg Solti, Peter Schneider und Peter Hall verantworteten Produktion des Rings des Nibelungen.

Er hatte mehrere Gastprofessuren inne, u. a. am Mozarteum Salzburg (1997–98). Darüber hinaus war er Professor an der Hochschule des Saarlandes für Musik und Theater.

Nimsgerns Diskografie weist eine große Zahl von Aufzeichnungen bei verschiedenen Tonträgerunternehmen auf; ein Schwerpunkt seines Repertoires lag auf Werken von Johann Sebastian Bach.

2013 veröffentlichte er eine Biographie des mit ihm befreundeten St. Ingberter Komponisten Hans Simon.

Er lebte mit seiner Familie in St. Ingbert an der Saar. Sein Sohn ist der Musical-Komponist Frank Nimsgern.

Aufnahmen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bela Bartok: Herzog Blaubarts Burg (Blaubart), BBC Symphony Orchestra, Dirigent: Colin Davis, 1999
  • Johann Sebastian Bach: h-Moll-Messe, Bach Collegium Stuttgart, Dirigent: Helmuth Rilling, 1977
  • Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium, Concertus Musicus Wien, Dirigent: Nikolaus Harnoncourt, 1973
  • Ludwig van Beethoven: Fidelio (Don Pizarro), Gewandhausorchester Leipzig, Dirigent: Kurt Masur, 1991
  • Maurice Duruflé: Requiem, New Philharmonia Orchestra, Dirigent: Andrew Davis, 1986
  • Friedrich von Flotow: Martha (Lord Tristan Mickleford), Münchner Rundfunkorchester, Dirigent: Heinz Wallberg, 1977
  • Christoph Willibald Gluck: Alceste (Hercules), Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Dirigent: Serge Baudo, 1982
  • Joseph Haydn: Die Schöpfung, Chicago Symphony Orchestra, Dirigent: Georg Solti, 1982
  • Paul Hindemith: Cardillac (Cardillac), Radio-Symphonie-Orchester Berlin, Dirigent: Gerd Albrecht, 1988
  • Wolfgang Amadeus Mozart: Le Nozze di Figaro, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Dirigent: Colin Davis, 1994
  • Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem, Bach Collegium Stuttgart, Dirigent: Helmuth Rilling, 1979
  • Franz Schreker: Der ferne Klang (Dr. Vigelius), Radio-Symphonie-Orchester Berlin, Dirigent: Gerd Albrecht, 1991
  • Franz Schubert: Die Winterreise, mit Hans Georg Pflüger (Klavier), 2002
  • Richard Wagner: Lohengrin (Friedrich von Telramund), Wiener Philharmoniker, Dirigent: Georg Solti, 1990
  • Richard Strauss: Arabella (Mandryka), RAI Orchester, Dirigent: Wolfgang Rennert, 1973
  • Richard Wagner: Lohengrin (Friedrich von Telramund), Berliner Philharmoniker, Dirigent: Herbert von Karajan, 1986
  • Richard Wagner: Parsifal (Klingsor), Berliner Philharmoniker, Dirigent: Herbert von Karajan, 1981
  • Richard Wagner: Das Rheingold (Alberich), Staatskapelle Dresden, Dirigent: Marek Janowski, 1980
  • Richard Wagner: Siegfried (Alberich), Staatskapelle Dresden, Dirigent: Marek Janowski, 1982
  • Richard Wagner: Götterdämmerung (Alberich), Staatskapelle Dresden, Dirigent: Marek Janowski, 1982

Auszeichnungen und Preise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1965: Deutscher Hochschulwettbewerb (Köln), 1. Preisträger
  • 1965: Vocalisten Concours ('s-Hertogenbosch), 1. Preisträger
  • 1967: Mendelssohn-Wettbewerb (Berlin), 1. Preisträger
  • 1982: Kunstpreis der Stadt Saarbrücken
  • 1985: Französischer Staatspreis für „Lohengrin“ (Dirigent: Herbert von Karajan)
  • 1986: Ehrenmitgliedschaft im Richard-Wagner-Verband Saar
  • 1989: Grammy Award für „Lohengrin“ (Dirigent: Georg Solti)
  • 2004: Kunstpreis des Saarlandes (Musik), wichtigster saarländischer Kulturpreis
  • 2005: Ehrenamtlicher UNICEF-Repräsentant von Saarbrücken

Schriften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Erinnerungen an Hans Simon. Vortrag (9. Dezember 1992, Stadthalle St. Ingbert). Dengmerter Heimat-Verlag, St. Ingbert 1998
  • Kinderwelt. Gedichte für Kinder jeglichen Alters. Wassermann-Verlag, St. Ingbert 2005, ISBN 3-928030-07-8 (154 S.)
  • Rampenfieber. Stimmlippenbekenntnisse. Mit Illustrationen von Elisabeth Strahler. Wassermann-Verlag, St. Ingbert 2007, ISBN 978-3-928030-65-6 (200 S.)
  • Hans Simon. Komponist 1897–1982. Perc.pro, Hochspeyer 2013, ISBN 978-3-936871-03-6 (256 S.)

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Sauder, Gerhard: Rotz und Rezensenten. Erinnerungen des Sängers Siegmund Nimsgern. In: Saarbrücker Zeitung v. 3. Dezember 2008, S. B5

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Literatur von und über Siegmund Nimsgern im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Literatur zu Siegmund Nimsgern in der Saarländischen Bibliographie
  • Siegmund Nimsgern in Aufführungsdatenbank der Bayreuther Festspiele
  • Siegmund Nimsgern im Bayerischen Musiker-Lexikon Online (BMLO)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Zum Tod von Siegmund Nimsgern!. Offizielle Internetpräsenz der Bayreuther Festspiele vom 16. September 2025. Abgerufen am 17. September 2025
Normdaten (Person): GND: 124055982 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n83047085 | VIAF: 113246056 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Nimsgern, Siegmund
KURZBESCHREIBUNG deutscher Opern- und Konzertsänger (Bariton)
GEBURTSDATUM 14. Januar 1940
GEBURTSORT St. Wendel
STERBEDATUM 14. September 2025
STERBEORT St. Ingbert
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Siegmund_Nimsgern&oldid=259836778“
Kategorien:
  • Opernsänger
  • Bariton
  • Hochschullehrer (HfM Saar, Saarbrücken)
  • Person (Bayreuther Festspiele)
  • Träger des Kunstpreises des Saarlandes
  • Person (St. Ingbert)
  • Deutscher
  • Geboren 1940
  • Gestorben 2025
  • Mann

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id