Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Siegfried Vierzig – Wikipedia
Siegfried Vierzig – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Siegfried Vierzig (* 5. September 1923 in Lötzen; † 24. Mai 2020 in Oldenburg)[1] war ein deutscher evangelischer Theologe und Religionspädagoge.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siegfried Vierzig studierte Evangelische Theologie bei Rudolf Bultmann und Ernst Käsemann. Ende der 1960er Jahre wurde er Direktor des neu gegründeten Pädagogisch-Theologischen Instituts in Kassel. 1969 gründete er zusammen mit Horst Heinemann die Zeitschrift Informationen zum Religionsunterricht.[2]

1974 wurde er als Nachfolger von Helene Ramsauer[3] auf den Lehrstuhl für Evangelische Theologie und Religionspädagogik an die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg berufen. 1991 wurde er emeritiert, sein Nachfolger wurde Jürgen Heumann.[4]

Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehörten unter anderem der Narzissmus und die Feministische Theologie. Vierzig starb 2020 im Alter von 96 Jahren.[5]

Schriften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • mit Friedrich Jens Mommsen: Schulgottesdienst am Reformationsfest. Evangelischer Presseverband Kurhessen-Waldeck, Kassel 1963. 2. Auflage 1964.
  • mit Jürgen Moltmann, Werner Jetter: Gemeinde aus dem Wort? In: Monatschrift für Pastoraltheologie.Jahrgang 54, Heft 10. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1965, S. 388–466.
  • Das Markus-Evangelium im Unterricht. Evangelischer Presseverband Kurhessen-Waldeck, Kassel 1967. 2. Auflage 1968.
  • mit Horst Heinemann, Günter Stachel: Lernziele und Religionsunterricht. Benziger, Zürich/Einsiedeln/Köln 1970. 2. Auflage 1971, 3. Auflage 1972.
  • Passionsgeschichten. Mohn, Gütersloh 1971, ISBN 3-579-04190-8.
  • Ideologiekritik und Religionsunterricht. Dissertation. Universität Gießen. Benziger, Zürich/Einsiedeln/Köln 1975, ISBN 3-545-26115-8.
  • mit Elga Sorge: Religion und Ideologie. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1977, ISBN 3-17-004365-X.
  • mit Elga Sorge: Handbuch Religion. Teil 1. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1979, ISBN 3-17-005197-0.
  • Religion in der Gesellschaft. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1979, ISBN 3-17-005198-9.
  • Kirche und Politik. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1980, ISBN 3-17-005202-0.
  • Das Böse. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1984, ISBN 3-17-005200-4.
  • Sehnsucht nach den Müttern. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1991, ISBN 3-17-011412-3.
  • Von der Höhle zur Kirche. Lang, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-631-32313-1.
  • mit Joest Leopold, Angelika Vierzig: Feier des Lebens. Kult und Religion in der Steinzeit. Gravierte Höhlen im Pariser Becken. Sonderausstellung am Landesmuseum für Natur und Mensch vom 25. März bis 25. Mai 2001. Isensee, Oldenburg 2001, ISBN 3-89598-760-3.
  • Mythen der Steinzeit. Das religiöse Weltbild der frühen Menschen. BIS, Oldenburg 2009, ISBN 978-3-8142-2160-1 (online, PDF; 4,7 MB).

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Jürgen Heumann (Hrsg.): Freiheit und Kritik. Siegfried Vierzig zu Ehren. Zentrum für Pädagogische Berufspraxis, Oldenburg 1991, ISBN 3-8142-0409-3.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Literatur von und über Siegfried Vierzig im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Personalien – Uni-Info Oktober 2003 – Presse & Kommunikation – Universität Oldenburg auf presse.uni-oldenburg.de

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Traueranzeige in der Nordwest-Zeitung. 30. Mai 2020, abgerufen am 22. August 2025.
  2. ↑ Biographische Notizen auf horstheinemann.de
  3. ↑ Annebelle Pithan: Religionspädagoginnen des 20. Jahrhunderts. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen/Zürich 1997, S. 115 (Google books).
  4. ↑ Dirk Röller: Ausbildungsphasen in der Religionspädagogik als Lernwege Ansätze und Erfahrungen. (Memento vom 25. August 2016 im Internet Archive) auf der Website des Religionspädagogischen Instituts Loccum der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.
  5. ↑ Religionspädagoge Siegfried Vierzig verstorben. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 27. Mai 2020, abgerufen am 27. Mai 2020. 
Normdaten (Person): GND: 115733515 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n81018022 | VIAF: 27806781 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Vierzig, Siegfried
KURZBESCHREIBUNG deutscher evangelischer Theologe und Religionspädagoge
GEBURTSDATUM 5. September 1923
GEBURTSORT Lötzen
STERBEDATUM 24. Mai 2020
STERBEORT Oldenburg
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Siegfried_Vierzig&oldid=259112084“
Kategorien:
  • Evangelischer Theologe (21. Jahrhundert)
  • Evangelischer Theologe (20. Jahrhundert)
  • Religionspädagoge (Christentum)
  • Hochschullehrer (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
  • Deutscher
  • Geboren 1923
  • Gestorben 2020
  • Mann

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id