Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Sextans B – Wikipedia
Sextans B – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Datenbanklinks zu Sextans B
Galaxie
Sextans B
{{{Kartentext}}}
Die Galaxie Sextans B aufgenommen moithilfe des Nicholas U. Mayall Telescope
AladinLite
Sternbild Sextant
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 10h 00m 00,1s [1][2]
Deklination +05° 19′ 56″ [1][2]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ (d)Im IV-V[1]
Helligkeit (visuell) 11,9 mag[1]
Helligkeit (B-Band)  mag
Winkel­ausdehnung 5′,1 × 3′,5[1]
Positionswinkel
Inklination °
Flächen­helligkeit  mag/arcmin²
Physikalische Daten
Zugehörigkeit Lokale Gruppe
Rotverschiebung [1]
Radial­geschwin­digkeit (301 ± 1) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
Entfernung (4.440.000 ± 230.000) Lj /
(1.360.000 ± 70.000) pc [3][4]
Absolute Helligkeit mag
Masse 2 × 108 M☉
Durchmesser Lj
Metallizität [Fe/H]
Geschichte
Entdeckung
Entdeckungsdatum
Katalogbezeichnungen
UGC 5373 • PGC 28913 • MCG +01-26-005 • DDO 70[1]

Sextans B ist eine irreguläre Zwerggalaxie vom Typ Ir IV-V[5] im Sternbild Sextans.

Zusammen mit der Zwerggalaxie Sextans A bildet sie ein Paar am äußeren Rand der Lokalen Gruppe[6]. Die Galaxie zeigt auch Anzeichen einer gravitativen Bindung an die NGC-3109-Untergruppe[7].

Eigenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Größen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sextans B befindet sich in einer Entfernung von etwa 1360 kpc zu unserem Sonnensystem und entfernt sich von unserer Sonne mit einer Geschwindigkeit von etwa 301 km/s[8]. Sie gehört damit zu den am weitesten entfernten Galaxien der Lokalen Gruppe[9].

Zusammensetzung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Zwerggalaxie besitzt eine einheitliche Sternpopulation[10], ihr interstellares Medium ist jedoch relativ inhomogen[8]. Die Masse von Sextans B wird zu etwa 2 × 108 M⊙ abgeschätzt, mit einem Anteil von 5,5 × 107 M⊙ an atomarem Wasserstoff[10].

Sternentstehung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Sternentstehung der Galaxie zeigt unterschiedliche Perioden mit geringer Aktivität, unterbrochen durch Zeiten ohne jegliche Aktivität[10]. Die Existenz von variablen Cepheiden-Sternen in Sextans B weist jedoch auch auf aktuelle, wenn auch nur geringe, Sternentstehung hin[5].

Metallizität

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Metallizität von Sextans B ist relativ gering[10]. Bisher konnten fünf Planetarische Nebel in der Zwerggalaxie identifiziert werden. Sie gehört damit zu den kleinsten Galaxien, in denen diese bisher beobachtet werden konnten. Aufgrund der Entfernung von Sextans B erscheinen sie als Punktquellen, können jedoch aufgrund ihrer spektralen Emissionslinien identifiziert werden[11]. Es konnte dieser Zwerggalaxie auch ein massiver Kugelsternhaufen zugeordnet werden[12].

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b c d e f NASA/IPAC Extragalactic Database. In: Results for Sex B. Abgerufen am 13. Dezember 2006 (englisch). 
  2. ↑ SIMBAD Astronomical Database. In: Results for Sextans B. Abgerufen am 7. Februar 2010 (englisch). 
  3. ↑ I. D. Karachentsev, V. E. Karachentseva, W. K. Hutchmeier, D. I. Makarov: A Catalog of Neighboring Galaxies. In: Astronomical Journal. Vol. 127, Nr. 4, 2004, S. 2031–2068, doi:10.1086/382905, bibcode:2004AJ....127.2031K (englisch). 
  4. ↑ Karachentsev, I. D.; Kashibadze, O. G.: Masses of the local group and of the M81 group estimated from distortions in the local velocity field. In: Astrophysics. Vol. 49, Nr. 1, 2006, S. 3–18, doi:10.1007/s10511-006-0002-6, bibcode:2006Ap.....49....3K (englisch). 
  5. ↑ a b Sidney van den bergh: The galaxies of the Local Group. University of Cambridge, 2000, ISBN 978-0-521-65181-3, S. 265 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  6. ↑ Allan Sandage, George Carlson: The brightest stars in nearby galaxies. V – Cepheids and the brightest stars in the dwarf galaxy Sextans B compared with those in Sextans A. In: Astronomical Journal. Vol. 90, Juli 1985, S. 1019–1026, doi:10.1086/113809, bibcode:1985AJ.....90.1019S (englisch). 
  7. ↑ Sidney van den Bergh: Stellar Content of Local Group Galaxies – An Introduction. In: The stellar content of Local Group galaxies. Vol. 192, 1999, S. 3, bibcode:1999IAUS..192....3V (englisch). 
  8. ↑ a b Alexei Y. Kniazev, Eva K. Grebel, Simon A. Pustilnik, Alexander G. Pramskij, Daniel B. Zucker: Spectrophotometry of Sextans A and B: Chemical Abundances of H II Regions and Planetary Nebulae. In: Astronomical Journal. Vol. 130, Nr. 4, Oktober 2005, S. 1558–1573, doi:10.1086/432931, arxiv:astro-ph/0502562, bibcode:2005AJ....130.1558K (iop.org [PDF; abgerufen am 28. November 2010]). 
  9. ↑ Danielle M. Alloin, Wolfgang Gieren: Stellar candles for the extragalactic distance scale. University of Cambridge, 2000, ISBN 3-540-20128-9, S. 265 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  10. ↑ a b c d M. Tosi, L. Greggio, G. Marconi, P. Focardi: Star formation in dwarf irregular galaxies – Sextans B. In: Astronomical Journal. Vol. 102, September 1991, S. 951–974, doi:10.1086/115925, bibcode:1991AJ....102..951T (englisch). 
  11. ↑ L. Magrini, R.L.M. Corradi, N.A. Walton, A.A. Zijlstra, D.L. Pollaco, J.R. Walsh, M. Perinotto, D.J. Lennon, R. Greimel: The Local Group Census: planetary nebulae in Sextans B. Februar 2002, arxiv:astro-ph/0202516v1. 
  12. ↑ M.E. Sharina, T. H. Puzia, A. S. Krylatyh: A Globular Cluster in Sextans B. In: Astronomy and Astrophysics. Vol. 62, Nr. 3, September 2009, S. 209–216, doi:10.1134/S1990341307030029, arxiv:0704.3908, bibcode:2007AstBu..62..209S (englisch). 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Sextans B bei SEDS
Im Uppsala General Catalogue (UGC) benachbarte Objekte

Gesamtliste


UGC 5349 | UGC 5350 | UGC 5351 | UGC 5352 | UGC 5353 | UGC 5354 | UGC 5355 | UGC 5356 | UGC 5357 | UGC 5358 | UGC 5359 | UGC 5360 | UGC 5361 | UGC 5362 | UGC 5363 | UGC 5364 | UGC 5365 | UGC 5366 | UGC 5367 | UGC 5368 | UGC 5369 | UGC 5370 | UGC 5371 | UGC 5372 | UGC 5373 | UGC 5374 | UGC 5375 | UGC 5376 | UGC 5377 | UGC 5378 | UGC 5379 | UGC 5380 | UGC 5381 | UGC 5382 | UGC 5383 | UGC 5384 | UGC 5385 | UGC 5386 | UGC 5387 | UGC 5388 | UGC 5389 | UGC 5390 | UGC 5391 | UGC 5392 | UGC 5393 | UGC 5394 | UGC 5395 | UGC 5396 | UGC 5397 | UGC 5398

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Sextans_B&oldid=257944663“
Kategorien:
  • Individuelle Galaxie
  • Sextant (Sternbild)
  • Morphological Catalogue of Galaxies
  • Principal Galaxies Catalogue
  • Uppsala General Catalogue
  • Galaxie in der Lokalen Gruppe

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id