Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Service-Level-Management – Wikipedia
Service-Level-Management – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Laien-Verständlichkeit herstellen, andere Bereiche außer IT belichten
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Service-Level-Management bzw. Dienstgütemanagement ist eine ITIL-Prozess-Disziplin und dient der Definition, Überwachung und Optimierung von Dienstleistungen in der Informationstechnik (IT). Primäre Zielsetzung dabei ist, dauerhaft die Leistungen der IT (Services) in Einklang mit den geschäftlichen Erwartungen zu bringen, welche in 'Service Level Objectives' (SLO) formuliert sind. Das Service Level Management trägt die Verantwortung für die Effizienz der Prozessbeziehungen zwischen dem Geschäfts- und dem IT-Management. Das Rahmenwerk der Prozesse wird dabei in Form von Vereinbarungen, Verbindlichkeiten und Beziehungen beschrieben, welche über den sogenannten Servicekatalog verwaltet werden.

Aufgaben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Definition und Verwaltung des Servicekatalogs.
  • Definition und Überwachung des Servicelevels.
  • Definition der geschäftlichen Anforderungen, den 'Service Level Objectives', und ihrer Parameter.
  • Definition von Service-Level-Agreements (SLAs) zwischen IT-Service-Anbieter und IT-Service-Kunden.
  • Definition von Leistungsparametern für die Einhaltung von SLAs, den Key Performance Indicators (KPIs).
  • Monitoring definierter SLAs und deren KPIs, um deren Einhaltung zu überwachen und drohende Verletzungen frühzeitig erkennen bzw. vermeiden zu können. Dazu kann beispielsweise eine Balanced Scorecard (BSC) eingesetzt werden, um entsprechende Kennzahlen zu überprüfen.
  • Definition und Verteilung der entsprechenden Berichte.
  • Regelmäßiges kritisches Überprüfen, ob SLAs ihre vordefinierten Ziele (SLOs) erreichen.
  • Optimierung und Anpassung bestehender Verträge.
  • Entwicklung und Verwaltung von unterstützenden Verträgen eigener interner, Operational Level Agreement (OLA) oder der underpinning contracts (UC) Subdienstleister und Zulieferer.

Verwandte Themen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • ITIL ist eine mögliche Variante des Service-Level-Managements und hat sich in der Praxis als Quasi-Standard durchgesetzt.
  • Zum Service-Level-Management gehört auch das Vertragsmanagement und ein entsprechendes Controlling.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • A. Ellis, M. Kauferstein: Dienstleistungsmanagement. Erfolgreicher Einsatz von prozessorientiertem Service Level Management. Springer, Berlin u. a. 2004, ISBN 3-540-40585-2.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Service-Level-Management&oldid=206075138“
Kategorie:
  • IT-Management
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Lückenhaft

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id