Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Sequenced Packet Exchange – Wikipedia
Sequenced Packet Exchange – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Sequence Packet Exchange)

Das Protokoll Sequenced Packet Exchange (SPX) ist mit dem TCP zu vergleichen und wurde hauptsächlich in Novell-Netzen eingesetzt. Es handelt sich genau wie bei TCP um ein verbindungsorientiertes Netzwerkprotokoll. Das heißt, es sorgt für ein sicheres Ankommen der Datenpakete beim Empfänger. Es überwacht die gesendeten Daten und fordert eine Empfangsbestätigung vom Empfänger an. Es prüft, ob ein Datenpaket erfolgreich beim Empfänger angekommen ist und bestätigt es in diesem Fall. Anhand einer Prüfsumme prüft es ob die Daten unbeschädigt angekommen sind. Sind die Daten beim Empfänger nicht angekommen oder sind die Daten defekt, wiederholt SPX das Senden des Datenpakets so lange, bis eine erfolgreiche Übertragung vorliegt.

Das Protokoll im OSI-Modell

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Protokoll im OSI-Modell (siehe im Vergleich dazu das TCP/IP-Referenzmodell, OSI-Modell):

OSI-Schicht Englisch Einordnung TCP/IP-Schicht Einordnung IPX/SPX/NCP
7 Anwendung Application Anwendungs-
orientiert
Anwendung Ende zu
Ende
(Multihop)
NCP
6 Darstellung Presentation
5 Sitzung Session
4 Transport Transport Transport-
orientiert
Host to
Host
SPX
3 Vermittlung Network Internet Protocol Punkt zu
Punkt
IPX
2 Sicherung Data Link Netzwerk Ethernet
Token Ring
FDDI
ARCNET
1 Bitübertragung Physical

SPX Header

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
SPX Header (Sequenced Packet Exchange)
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Connection control
(Verbindungskontrolle)
Data stream type
(Datenflusstyp)
Source connection ID
(Quell-Verbindungs-ID)
Destination connection ID
(Ziel-Verbindung-ID)
Sequence number
(Sequenznummer)
Acknowledgement Number
(Bestätigungsnummer)
Allocation number
(Zuordnungsnummer)
Data
(Daten)

Beschreibung der Felder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Connection control

Kodierung der Verbindungskontrolle
Wert Beschreibung
0x10 Ende der Nachricht.
0x20 Achtung.
0x40 Bestätigung erforderlich.
0x80 Datenpaket vom System (Original engl.: System packet; Wird intern als Bestätigungspaket verwendet, um zu bestätigen ob der Sitzungspartner in einer inaktiven Sitzung aktiv ist[1]).

Data stream type

Kodierung des Datenflusstyps
Wert Beschreibung
0xFE Ende der Verbindung. Dies ist die letzte Nachricht dieser Verbindung.
0xFF Bestätigung für das Ende der Verbindung.
Source Connection ID
diesem Feld wird vom Sender für die Dauer der Verbindung ein eindeutiger Wert zugeordnet. Dieser dient zur Identifikation der virtuellen Verbindung.
Destination Connection ID
hier wird jene ID eingetragen, welche der Empfänger der Verbindung zuordnet. Wenn ein Rechner auf ein Paket antworten will, übernimmt er die Source Connection ID und überträgt sie als Destination Connection ID. Im ersten Paket beträgt dieser Wert FFFF.
Sequence number ID
diese enthält die fortlaufende Nummerierung der SPX Pakete. Bei jeder gelungener Übertragung eines Pakets erhöht sich der Wert um 1.
Acknowledgement number ID
hier wird die Sequence number ID des nächsten Pakets eingetragen um sicherzustellen, dass der Empfänger alle bisherigen Pakete empfangen hat.
Allocation number
Anzahl gesendeter, aber noch nicht vom Empfänger bestätigten Pakete
Data
Das Datenpaket kann zwischen 0 und 534 Bytes betragen. Wenn es sich um ein Systempaket handelt, enthält es 0 Byte.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Internetwork Datagram Protocol

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Q177463: The Basics of Reading SPX Traces. Abgerufen am 16. Juli 2019 (amerikanisches Englisch). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Sequenced_Packet_Exchange&oldid=208550512“
Kategorien:
  • Netzwerkprotokoll (Transportschicht)
  • NetWare

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id