Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Sende – Wikipedia
Sende – Wikipedia
Verlinkung mit einem vorgelesenen Text des Seiteninhalts als Audio-Datei.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt den Ort in Nordrhein-Westfalen. Siehe auch: Sehnde, Niedersachsen.
Sende
Stadt Schloß Holte-Stukenbrock
Koordinaten: 51° 55′ N, 8° 34′ O51.91618.5744110
Höhe: 110 m ü. NN
Fläche: 4,94 km²
Einwohner: 3564 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 721 Einwohner/km²
Karte
Lage von Sende in Schloß Holte-Stukenbrock
Sende
Stadt Verl
Koordinaten: 51° 54′ N, 8° 33′ O51.9058.553110
Höhe: 110 m ü. NN
Fläche: 15,48 km²
Einwohner: 336 (14. Sep. 2006)[Ohne Beleg]Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland/Wartung/NoEinwQuelle
Karte
Lage von Sende in Verl

Sende ['zɛndə] ⓘ ist ein Ortsteil von Verl und ein Stadtteil von Schloß Holte-Stukenbrock im Kreis Gütersloh in Nordrhein-Westfalen.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bauerschaft Sende gehörte bis zu den Napoleonischen Kriegen zur Grafschaft Rietberg. Anschließend bildete Sende von 1807 bis 1813 eine Gemeinde im Kanton Neuenkirchen des Departements der Fulda im Königreich Westphalen. Die Gemeinde kam 1816 zum neuen Kreis Wiedenbrück in der preußischen Provinz Westfalen. Dort gehörte die Gemeinde Sende bis 1969 zum Amt Verl. 1961 hatte Sende 4.484 Einwohner bei einer Fläche von damals 23,94 km².

Durch das Gesetz zur Neugliederung des Kreises Wiedenbrück und von Teilen des Kreises Bielefeld wurde die Gemeinde Sende am 1. Januar 1970 aufgeteilt:[2]

  • Der südöstliche Teil wurde zusammen mit den Gemeinden Schloß Holte und Stukenbrock zur neuen Gemeinde (heute Stadt) Schloß Holte-Stukenbrock zusammengefasst.
  • Der westliche Teil wurde neben anderen Gemeinden zur Bildung der neuen Gemeinde (heute Stadt) Verl herangezogen und bildet innerhalb dieser seitdem den Ortsteil Sende und zählt 336 Einwohner.[3]
  • Der nordöstliche Teil (Wilhelmsdorf) wurde in die Stadt Sennestadt (am 1. Januar 1973 zu Bielefeld) eingegliedert. Dieser ehemalige Teil Sendes bildet zusammen mit Eckardtsheim einen geschlossenen Ort innerhalb des Bielefelder Stadtbezirks Sennestadt.[4]

Geografie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sende liegt auf einer Höhe von 110 m ü. NN am Westrand der Senne südwestlich des Teutoburger Waldes. Durch Sandabbau entstand der nordwestlich gelegene A2-See.

Sportvereine

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einer der bekanntesten Vereine im Kreis Gütersloh ist der Sportverein Schwarz Weiß Sende, der Heimatverein des Bundesligaspielers Dieter Brei. Vor allem in der Kategorie Fußball verzeichnen alle Altersklassen große Erfolge, welche sie beim Ortsrivalen VFB Schloß Holte immer wieder unter Beweis stellen müssen. Doch auch die anderen Sportarten des Vereins sind sehr erfolgreich.

  • Wappen der ehemaligen Gemeinde Sende
    Wappen der ehemaligen Gemeinde Sende
  • Die ehemalige Gemeinde Sende liegt heute auf dem Gebiet dreier Kommunen
    Die ehemalige Gemeinde Sende liegt heute auf dem Gebiet dreier Kommunen

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Website der Dorfgemeinschaft Sende

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Der Kreis Gütersloh: Zahlen | Daten | Fakten 2022. (PDF; 7,34 MB) Abgerufen am 13. November 2022. 
  2. ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, S. 111. 
  3. ↑ Einwohner der einzelnen Ortsteile am 14. September 2006 – Zahlen der Gemeindeverwaltung Verl, veröffentlicht in: BKR Aachen Castro & Hinzen Stadt- und Umweltplanung, Entwicklungskonzept Verl 2020, Fassung Dezember 2008
  4. ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, S. 111. 

Dieser Artikel ist als Audiodatei verfügbar:

  •  |
  • Speichern |
  • 3:04 Minuten |
  • 2,1 MB |
  • Text der gesprochenen Version (15. Oktober 2024)

Mehr Informationen zur gesprochenen Wikipedia

Wappen der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock
Stadtteile von Schloß Holte-Stukenbrock

Liemke | Schloß Holte | Sende | Stukenbrock | Stukenbrock-Senne

Wappen der Gemeinde Verl
Ortsteile von Verl

Bornholte | Kaunitz | Sende | Sürenheide | Verl

Normdaten (Geografikum): GND: 7762134-7 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 190413658
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Sende&oldid=255358145“
Kategorien:
  • Wikipedia:Gesprochener Artikel
  • Ort im Kreis Gütersloh
  • Geographie (Schloß Holte-Stukenbrock)
  • Geographie (Verl)
  • Ehemalige Gemeinde (Kreis Gütersloh)
  • Gemeindeauflösung 1970
Versteckte Kategorien:
  • Wikipedia:Seite mit Audioeinbettung
  • Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id