
Selkies, auch Selchies, sind Wesen aus der schottischen Volksüberlieferung und gehören damit zur keltischen Mythologie im weiteren Sinne.
Folklore
Auf den nördlichen Inseln Schottlands erzählt man sich Geschichten von Robben, die an Land kommen und sich in Menschen verwandeln, indem sie ihr Fell ablegen.[1] Beispiele für die Überlieferung des Stoffes sind die Ballade The Great Silkie of Sule Skerry[2] und das Gedicht The Lady Odivere.[3]
Ein Robbenmärchen
Man erzählt sich eine Geschichte von einem Jäger, der eine wunderschöne Frau am Strand traf. Er verliebte sich in sie und bald darauf heirateten die beiden. Doch die junge Frau wurde von der Sehnsucht nach dem Meer gepackt und sie holte sich am Strand ihr Fell wieder, legte es sich an und verwandelte sich in eine Robbe. Doch später erschoss der Jäger, ihr eigener Mann, diese Robbe, weil er nicht ahnte, wer sie wirklich war. Damit hatte er unwissentlich seine so geliebte Frau getötet.
Selkies in der Populärkultur
Literatur
In Jane Yolens Kurzgeschichte Greyling (1968) findet ein kinderloses Paar ein Selkie-Kind und zieht es als ihr eigenes auf.[4]
In Bernhard Hennens Elfenromanen erscheinen Selkies als neugierige Seehunde, welche in den Meeren der Albenmark leben. Kommen sie an Land, so streifen sie ihr Fell ab und erscheinen als hübsche junge Elfen.
Im Roman Whisper Island – Wetterleuchten kommt eine Selkie vor, die ihr Kind verloren hat. Bonnie-Sue Hitchcock greift im Jugendbuch Der Geruch von Häusern anderer Leute (2016) das Motiv auf, indem ein Mädchen, Selma, dessen Mutter unbekannt ist und welches als Findling aufwuchs, ihre verschwundene Mutter für ein Mischwesen von Mensch und Robbe hält. Im Roman Die kleine Sommerküche am Meer (2018) von Jenny Colgan wird die Selkie-Figur ebenfalls verwendet.
In Nikolaus Heidelbachs Bilderbuch Wenn ich groß bin, werde ich Seehund (2012) findet ein Junge heraus, dass seine Mutter ein Selkie ist.[5]
Filme
Auch Filme beschäftigen sich mit Selkies. In dem Fantasyfilm Das Geheimnis des Seehund-Babys (1994) erfährt die zehnjährige Fiona, dass ihre Vorfahren Selkies waren. In dem australischen Spielfilm Selkie – Der Seehundmensch (2000) verwandelt sich ein Teenager in einen Seehund. In dem Film Ondine (2009) von Regisseur Neil Jordan wird eine junge Frau von einem irischen Fischer (Colin Farrell) in dessen Netz aus dem Meer gerettet. Seine Tochter hält sie für eine Selkie. Der animierte irische Fantasyfilm Die Melodie des Meeres (2014) handelt von dem Selkie-Mädchen Saoirse und ihrer Familie, die mit Erzählungen und Personen aus der keltischen Mythologie stark verwoben ist. In der animierten Fernsehserie Winx Club kommen ab der 5. Staffel Selkies vor, die als Torhüterinnen der Königreiche dargestellt werden: Jede der Winx bekommt eine persönliche Selkie, die jeweils die Hüterin des Tores ihrer Heimat ist.
Weitere Medien
In der Folge Tauchgang ins Ungewisse (203) der Hörspielreihe Die drei Fragezeichen spielt die Sage um die Selkies eine wichtige Rolle für die Rahmenhandlung.
Literatur
Übersichtsarbeiten
- Norma Bagnall: The Selchie in Legend and Literature. In: Literature and Lore of the Sea (= Costerus New Series. Band 52). Brill, 1986, S. 225–231, doi:10.1163/9789004487895_020 (englisch).
Nacherzählungen
- Lise Lunge-Larsen: The Hidden Folk: Stories of Fairies, Dwarves, Selkies, and Other Secret Beings. Houghton Mifflin, 2004, ISBN 0-618-17495-8 (englisch, illustriert von Beth Krommes).
Weblinks
- englischsprachige Webseite zu Traditionen auf Orkney ( vom 14. März 2013 im Internet Archive)
Einzelnachweise
- ↑ J. A. Teit: Water-Beings in Shetlandic Folk-Lore, as Remembered by Shetlanders in British Columbia. In: The Journal of American Folklore. Band 31, Nr. 120, 1918, S. 190–191, JSTOR:534874 (englisch).
- ↑ Nancy Cassell McEntire: Supernatural Beings in the Far North: Folklore, Folk Belief, and The Selkie. In: Scottish Studies. Band 35, 2010, S. 121–122, doi:10.2218/ss.v35 (englisch).
- ↑ Nancy Cassell McEntire: Supernatural Beings in the Far North: Folklore, Folk Belief, and The Selkie. In: Scottish Studies. Band 35, 2010, S. 122–124, doi:10.2218/ss.v35 (englisch).
- ↑ Vgl. Jane Yolen: The Modern Mythmakers. In: Language Arts. Band 53, Nr. 5, 1976, S. 492, JSTOR:41404195 (englisch).
- ↑ Nikolaus Heidelbach: Wenn ich groß bin, werde ich Seehund. Besprechung. In: #lesen.bayern. ISB, abgerufen am 2. April 2025.