Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Scunthorpe-Problem – Wikipedia
Scunthorpe-Problem – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Scunthorpe-Problem ist eine Bezeichnung für das fälschliche Blockieren von Websites, E-Mails, Beiträgen in Internetforen oder Resultaten von Suchmaschinen, deren Text eine Zeichenkette enthält, die obszön oder anderweitig inakzeptabel erscheint. Das Scunthorpe-Problem entsteht dadurch, dass es für Computer eine einfache Aufgabe darstellt, eine bestimmte Zeichenkette in einem Dokument zu erkennen, die Interpretation ihrer Bedeutung im Kontext jedoch wesentlich schwieriger ist. Dies kann zu falsch-positiven Resultaten führen.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Problem wurde nach einem Vorfall von 1996 benannt. Ein Obszönitäten-Filter des Online-Dienstes AOL machte es damals Einwohnern der Stadt Scunthorpe (England) unmöglich, Benutzerkonten anzulegen, da der Name der Stadt die Zeichenkette cunt (etwa: „Fotze“) enthält.[1][2] Einige Jahre später trat ein ähnliches Problem bei Googles Filtertechnik SafeSearch auf, als örtliche Nachrichten-Websites wie ThisIsScunthorpe.co.uk aus den Suchresultaten ausgeschlossen wurden.[3]

Weitere Beispiele von Wörtern, die häufig irrtümlich zensiert wurden, sind „analysis“ wegen des Wortbestandteils anal, oder deutsche Wörter wie „Nachbarschaft“ oder „Barsch“.[4] Der Jugendschutzfilter des Webportals MSN soll mit Stand 2008 in der Version für Deutschland (msn.de) auch „Sextett“, „Staatsexamen“ und überhaupt alle Begriffe mit dem Bestandteil sex gefiltert haben.[5]

Das Problem ist auch aus Chaträumen bekannt, die von einem Bot überwacht, bzw. gefiltert werden. Wörter wie Tischlampe oder Mandschurei führen bei schlecht eingestellten Bots teilweise zu falschen Alarmen.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Cupertino-Effekt

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Clive Feather: AOL censors British town's name! In: The Risks Digest. 25. April 1996, abgerufen am 9. Juli 2019 (englisch). 
  2. ↑ Daniel Oberhaus: So hart ist dein Internet-Leben, wenn du Dick oder Cummings heißt. In: Vice. 10. September 2018, abgerufen am 9. Juli 2019. 
  3. ↑ Declan McCullagh: Google's chastity belt too tight. In: CNET. 23. April 2004, abgerufen am 9. Juli 2019 (englisch). 
  4. ↑ Rainer Strzolka: Das Internet als Weltbibliothek. Suchmaschinen und ihre Bedeutung für den Wissenserwerb. Simon Verlag für Bibliothekswissen, Berlin 2008, ISBN 978-3-940862-00-6, S. 86. 
  5. ↑ Rainer Strzolka: Das Internet als Weltbibliothek. Suchmaschinen und ihre Bedeutung für den Wissenserwerb. Simon Verlag für Bibliothekswissen, Berlin 2008, ISBN 978-3-940862-00-6, S. 86–87. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Scunthorpe-Problem&oldid=250777850“
Kategorien:
  • Contentfilter
  • Internetüberwachung
  • Computerlinguistik
  • Schriftliche Kommunikation
  • Programmfehler
  • Scunthorpe

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id