Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Screener (Informatik) – Wikipedia
Screener (Informatik) – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Screener (engl.; dt. „Sieber“) bezeichnet in der Informatik eine Komponente eines Compilers. Er erhält vom Scanner eine Abfolge von Tokens zusammen mit ihrem Typ und verarbeitet diese nach vorgegebenen Regeln weiter.

  • Leerraum und Kommentare werden meist komplett entfernt, da sie für die weitere Verarbeitung des Programms nicht mehr erforderlich sind. Eine Ausnahme stellen Sprachen wie Haskell oder Python dar, die Einrückung als syntaktisches Element verwenden.
  • Compiler-Anweisungen (Pragmas) sind kein Teil des Programms und werden separat an den Compiler weitergegeben.
  • Schlüsselworte sind Symbole mit besonderer Bedeutung in der jeweiligen Programmiersprache (zum Beispiel begin, end, var, int) und werden vom Screener erhalten.
  • Numerische Konstanten werden in eine passende Binärdarstellung umgewandelt, für Zeichenketten wird Speicher reserviert und eventuell ein Eintrag in einer speziellen Datenstruktur angelegt.
  • Variablennamen wären in der weiteren Verarbeitung als Identifizierer zu ineffizient. Sie werden deshalb in eindeutige Zahlen codiert. Da der Compiler trotzdem auf die externen Namen Zugriff haben muss, werden sie in einer Datenstruktur gespeichert, die durch die vergebenen Codes effizient adressiert werden kann.

Die Ausgabe des Screeners wird dem Parser als Eingabe übergeben.

Der Screener wird meistens zusammen mit dem Scanner in ein Modul kombiniert, er kann aber auch als separate Softwarekomponente ausgeführt werden. Dennoch sollte er als eigenes Konzept aufgefasst werden. Der Screener sollte möglichst unabhängig von der Zielsprache ausgelegt werden.

In der Regel wird der Screener als ein einfacher Zustandsautomat implementiert.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Reinhard Wilhelm, Helmut Seidl, Sebastian Hack: Compiler Design. Springer, Berlin/Heidelberg 2013, ISBN 978-3-642-17540-4, S. 4–5, 11–12, 36–39, doi:10.1007/978-3-642-17540-4. 
  • Franklin L. DeRemer: Lexical Analysis. In: Friedrich L. Bauer, Jürgen Eickel (Hrsg.): Compiler Construction (= Gerhard Goos, Juris Hartmanis [Hrsg.]: Lecture Notes in Computer Science. Nr. 21). Springer, Heidelberg 1974, ISBN 3-540-06958-5, S. 109–111, doi:10.1007/978-3-662-21549-4. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Screener_(Informatik)&oldid=178231033“
Kategorien:
  • Compilerbau
  • Softwarekomponente

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id