Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 50° 35′ N, 11° 9′ O | |
Bundesland: | Thüringen | |
Landkreis: | Saalfeld-Rudolstadt | |
Verwaltungsgemeinschaft: | Schwarzatal | |
Höhe: | 670 m ü. NHN | |
Fläche: | 25,98 km2 | |
Einwohner: | 3355 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 129 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 98744 | |
Vorwahl: | 036705 | |
Kfz-Kennzeichen: | SLF, RU | |
Gemeindeschlüssel: | 16 0 73 113 | |
Stadtgliederung: | 4 Ortsteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Markt 5 Ortsteil Oberweißbach 98744 Schwarzatal | |
Website: | www.stadt-schwarzatal.com | |
Bürgermeisterin: | Kathrin Kräupner (parteilos) | |
Lage der Stadt Schwarzatal im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt | ||
![]() |
Schwarzatal ist eine Stadt und eine Landgemeinde, die zum 1. Januar 2019 gebildet wurde und der Verwaltungsgemeinschaft Schwarzatal im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt im deutschen Freistaat Thüringen angehört. Im Stadtgebiet lebten am 31. Dezember 2023 rund 3360 Einwohner.
Schwarzatal wurde nach dem Tal der Schwarza benannt.
Geographie
Nachbargemeinden
Schwarzatal grenzt im Norden beginnend und im Uhrzeigersinn an folgende Städte und Gemeinden: Königsee, Unterweißbach, Deesbach, Cursdorf, Katzhütte (alle Landkreis Saalfeld-Rudolstadt) und Großbreitenbach (Ilm-Kreis).
Stadtgliederung
Die Stadt besteht aus den vier Ortsteilen Lichtenhain/Bergbahn, Mellenbach-Glasbach (bestehend aus den Orten Blumenau, Glasbach, Mellenbach, Obstfelderschmiede und Zirkel), Meuselbach-Schwarzmühle (bestehend aus den Orten Meuselbach und Schwarzmühle) und Oberweißbach/Thüringer Wald.
Die beiden Ortsteile Lichtenhain/Bergbahn und Oberweißbach/Thüringer Wald haben eine gemeinsame Ortschaftsverfassung gemäß § 45a Thüringer Kommunalordnung. Dies bedeutet, dass ein gemeinsamer Ortschaftsbürgermeister sowie ein gemeinsamer Ortschaftsrat bestehen. Die beiden anderen Ortsteile haben jeweils eine eigene Ortschaftsverfassung.[2]
Geschichte
Gründung der Landgemeinde
Im Rahmen der freiwilligen Zusammenschlüsse der Gebietsreform 2019 verständigten sich die Stadt Oberweißbach/Thüringer Wald sowie die Gemeinden Meuselbach-Schwarzmühle und Mellenbach-Glasbach auf eine Fusion zum 1. Januar 2019. Mellenbach-Glasbach gehörte zur Verwaltungsgemeinschaft Mittleres Schwarzatal, Oberweißbach/Thür. Wald und Meuselbach-Schwarzmühle zur Verwaltungsgemeinschaft Bergbahnregion/Schwarzatal. Beide Verwaltungsgemeinschaften wurden ebenfalls zum 1. Januar 2019 aufgelöst und stattdessen die Verwaltungsgemeinschaft Schwarzatal gebildet, die ihren Sitz in der Stadt Schwarzatal hat.[3]
Einwohnerentwicklung
In der nachstehenden Tabelle ist die Entwicklung der Einwohnerzahl seit der Gründung der Gemeinde 2019 dargestellt. Ermittelt wurden die Werte jeweils zum Stichtag 31. Dezember.[4]
Jahr | Einwohner |
---|---|
2019 | 3543 |
2020 | 3504 |
2021 | 3427 |
2022 | 3393 |
2023 | 3355 |
Politik
Stadtrat
Der Stadtrat von Schwarzatal wurde erstmals bei den Kommunalwahlen in Thüringen am 26. Mai 2019 gewählt. Der zweite Stadtrat wurde bei den Kommunalwahlen in Thüringen am 26. Mai 2024 bestimmt.
Parteien und Wählergemeinschaften | 2019[5] | 2024[6] | ||
---|---|---|---|---|
% | Sitze | % | Sitze | |
Freie Wähler | 39,0 % | 6 | 25,5 % | 4 |
SPD / Freie Liste | 22,4 % | 4 | 18,7 % | 3 |
Feuerwehrverein Schwarzatal | 18,9 % | 3 | 14,2 % | 2 |
Bürger fürs Schwarzatal / CDU 1) | 14,5 % | 2 | 37,6 % | 6 |
Die Linke | 5,2 % | 1 | 4,1 % | 1 |
gesamt | 100,0 | 16 | 100,0 | 16 |
Wahlbeteiligung in % | 69,9 | 64,3 |
1) 2019 als CDU angetreten
Bürgermeisterin
Die erste Bürgermeisterin der Stadt Schwarzatal ist Kathrin Kräupner (parteilos, unterstützt durch Freie Wähler, SPD, Feuerwehrverein Schwarzatal und DIE LINKE). Sie setzte sich am 26. Mai 2019 im ersten Wahlgang mit 71,0 % der abgegebenen gültigen Stimmen gegen einen Mitbewerber durch.[7]
Verkehr

Das Stadtgebiet wird durch mehrere Bahnstrecken erschlossen. Die Stationen Obstfelderschmiede, Mellenbach-Glasbach und Meuselbach-Schwarzmühle liegen an der Schwarzatalbahn. Obstfelderschmiede und Lichtenhain werden durch die 1,4 km lange Standseilbahn der Oberweißbacher Bergbahn verbunden, an die sich die Flachstrecke über Oberweißbach-Deesbach nach Cursdorf anschließt.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik; Fortschreibung des Zensus 2011 (Hilfe dazu).
- ↑ Stadtverwaltung Schwarzatal (Hrsg.): Hauptsatzung der Stadt Schwarzatal. 1. Juli 2024, S. 2 (Online [PDF; 187 kB; abgerufen am 29. März 2025]).
- ↑ Thüringer Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 14/2018 S. 795 ff., aufgerufen am 2. Januar 2019
- ↑ Stadt Schwarzatal, Bevölkerung nach Geschlecht. Thüringer Landesamt für Statistik, abgerufen am 14. September 2024.
- ↑ Wahlen in Thüringen, Stadtratswahl 2019 in Thüringen, Stadt Schwarzatal. Thüringer Landesamt für Statistik, abgerufen am 21. August 2019.
- ↑ Wahlen in Thüringen, Stadtratswahl 2024 in Thüringen, Stadt Schwarzatal. Thüringer Landesamt für Statistik, abgerufen am 29. März 2025.
- ↑ Wahlen in Thüringen, Bürgermeisterwahl 2019 in Thüringen, Stadt Schwarzatal. Thüringer Landesamt für Statistik, abgerufen am 21. August 2019.