Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Schwanenhalsdeformität – Wikipedia
Schwanenhalsdeformität – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Als Schwanenhalsdeformität bezeichnet man in der Medizin die Fehlstellung eines Langfingers, wenn dabei das Mittelgelenk überstreckt ist und das Endgelenk in einer Beugestellung fixiert ist. Das Grundgelenk ist meist ebenfalls in einer Beugefehlstellung. Der Begriff bezeichnet auch die Beugefehlstellung eines Zehenendgelenkes (Krallenstellung – meist 2. Zehe).[1]

Finger

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schwanenhalsring zur Korrektur der Fehlstellung

Ursächlich für diese Art der Fehlstellung ist ein Defekt der palmarseitigen Sehnenplatte, also vorwiegend der Finger-Beugesehnen im Bereich des Mittelgelenks. Die Schwanenhalsdeformität ist eine typische Hand-Veränderung bei chronischer Polyarthritis,[2] kann jedoch auch aus einem unfallbedingten Riss der palmaren Sehnenplatte am Mittelgelenk resultieren.[3][4]

Die Therapie besteht in der Rekonstruktion des Beugesehnenapparates am Mittelgelenk, ggf. mit einer Tenodese (Umlagerung mit Fixation)[5] und bei rheumatischer Ursache mit einer Arthrolyse oder passiven Mobilisierung des Mittelgelenks. Bei fixierten Deformitäten oder lateraler Instabilität kann auch eine Arthrodese durchgeführt werden. Die Nachbehandlung nach Rekonstruktion erfolgt meist mit einer partiellen bis vierwöchigen Ruhigstellung in 20–30° Beugestellung des Mittelgelenks, die eine Beugung erlaubt, aber eine Streckung verhindert.[6]

Zehe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ursächlich wird hier vor allem die mechanische Belastung gesehen, insbesondere dann, wenn die zweite Zehe länger ist als die Großzehe. Therapeutisch gilt es die Fehlstellung und ihre Ursache zu beseitigen. Dazu kann es notwendig sein, den distalen Teil des Mittelgliedes zu resezieren und entsprechend zu fixieren. Dadurch wird nicht nur die Fehlstellung behoben, sondern auch die Zehe verkürzt (Beseitigung der Ursache).[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b A. Imhoff u. a.: Fusschirurgie. Thieme Verlag, 2004, ISBN 3-13-123851-8, S. 114, (online auf: books.google.de)
  2. ↑ H. J. Hettenkofer: Rheumatologie. Thieme-Verlag, 1998, S. 56.
  3. ↑ G. Souza-Offtermatt: Intensivkurs Chirurgie. Urban & Fischer-Verlag, 2004, ISBN 3-437-43490-X, S. 566, (online auf: books.google.de)
  4. ↑ J. Krämer u. a.: Orthopädie. Springer, 2004, ISBN 3-540-21970-6, S. 113, (online auf: books.google.de)
  5. ↑ Lexikoneintrag: Tenodese
  6. ↑ R. Hoffmann: Handchirurgie. Checklisten der aktuellen Medizin. Thieme-Verlag, 1997, S. 420.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Schwanenhalsdeformität&oldid=234815985“
Kategorien:
  • Krankheitsbild in der Chirurgie
  • Krankheitsbild in der Inneren Medizin
  • Krankheitsbild in der Rheumatologie

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id