Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Schnitzeljagd – Wikipedia
Schnitzeljagd – Wikipedia
Überprüft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Seitenversionsstatus

Dies ist eine gesichtete Version dieser Seite

Dies ist die gesichtete Version, die am 16. August 2025 markiert wurde. Es existieren 3 ausstehende Änderungen, die noch gesichtet werden müssen.

Eine Schnitzeljagd (manchmal auch Schnipseljagd) ist ein Geländespiel, bei dem eine Gruppe von Personen Hinweisen folgt, die von einer anderen Gruppe oder auch einem Veranstalter ausgelegt wurden, um entweder die zweite Gruppe zu treffen oder eine Belohnung an einem Zielort zu finden.[1] Das Wort Schnitzel leitet sich als Diminutiv snitzel vom mittelhochdeutschen Wort sniz für „Schnitt“ ab. Klassischerweise wird beim Spiel ein Weg mit Papierschnipseln oder Sägemehl/Sägespänen/Holzschnitzen markiert. Der Name bedeutet also so viel wie: "Die Jagd nach dem Holzstückchen".

Verlauf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der klassischen Schnitzeljagd werden in einem geeigneten Gelände (etwa einem unübersichtlichen Areal oder einem Wald) zu Beginn die beiden Gruppen der Verstecker und der Sucher gebildet. Die Versteckergruppe markiert einen Weg vom Start bis zum Ziel. Dabei darf man auch Irrwege auslegen, die in einer Sackgasse enden, um die Verfolger zu täuschen. Die Verfolgergruppe folgt im zeitlichen Abstand (etwa 15 Minuten) der ersten Gruppe und hat die Aufgabe, diese zu finden. Haben die Verfolger die Verstecker eingeholt und gefangen, ist das auf Kooperation zielende Spiel vorbei und die Seiten können getauscht werden.

Anstatt der Schnipsel können auch vereinbarte Zeichen (beschriftete Zettel, im Weg eingeritzte Pfeile, Kreidepfeile, angeordnete Steine oder Stöcke) verwendet werden. Auch Waldläuferzeichen sind geeignet, beispielsweise Pfeile aus Ästen, aufeinandergelegte Steine oder andere in der Natur auffällige Veränderungen.[2]

Varianten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schatzsuche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hinweis in Form eines Symbols
→ Hauptartikel: Schatzsuche

Die Schnitzeljagd kann auch als „Schatzsuche“ gestaltet werden. Dazu hat zuvor eine Person einen Schatz versteckt und 5–10 Stationen mit Hinweiszetteln an der Strecke markiert.[3] An jeder Station müssen Rätselfragen gelöst werden, um zur nächsten Station und damit zum Zielort zu gelangen. Der Sinn des Spiels ist es, dass alle Teilnehmer gemeinsam am Ziel ankommen. Diese Art von Schnitzeljagden findet meist im Freien statt und wird gerne an Kindergeburtstagen veranstaltet. Die Preise sind in der Regel Süßigkeiten oder preiswertes Spielzeug.

Eine Unterscheidung zur klassischen Schnitzeljagd besteht darin, dass bei der Schatzsuche meist kein Spurweg gelegt wird, sondern Hinweise und Aufgaben von Station zu Station führen.[4]

Kombination: Virtuell und real

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Verbindung mit dem PC und/oder einer mobilen App[5] ist auch eine Kombination aus virtueller und realer Schnitzeljagd möglich. Dabei sind die Ziele auf einer Karte oder einem Plan am Bildschirm zu sehen und der genaue Standort muss in der Realität ermittelt werden. Dieser Standort kann – als Nachweis, dass man ihn gefunden hat – in Ortsbereichen eventuell nur mit der Adresse und im freien Gelände mittels GPS-Koordinaten, wie bei Actionbound[6], Quest-Hero[7] oder beim Geocaching, angegeben werden.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Alleycat
  • Hash House Harriers
  • Jagdreiten
  • Scavenger Hunt
  • Actionbound
  • Orientierungslauf

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Schnitzeljagd – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Sebastian: Schnipseljagd: Ideen & Aufgaben | Schnitzeljagd-Ideen.de. 17. Mai 2021, abgerufen am 24. Dezember 2023 (deutsch). 
  2. ↑ Kinderspiele: Schöne Spiele für Kinder & Jugendliche. Abgerufen am 24. Dezember 2023 (deutsch). 
  3. ↑ https://schnitzeljagd-ideen.de/schnitzeljagd-anleitung/
  4. ↑ Schnitzeljagd und Schatzsuche mit Kindern. In: Quest Hero Blog. Abgerufen am 2. Juli 2025. 
  5. ↑ Alexander Pekarek, Christina Kavroulakis, Manuele Molinari, Rafaela Neuhold: Actionbound – eine digitale Schnitzeljagd. In: Medienimpulse. Band 54, Nr. 3, 20. September 2016, ISSN 2307-3187, doi:10.21243/mi-03-16-06. 
  6. ↑ Jan Brachtel: Actionbound – Ortsbezogenes Geogaming im Biologieunterricht. In: Digitale Bildung für Lehramtsstudierende : TE@M ‒ Teacher Education and Media (= Edition Fachdidaktiken). Springer Fachmedien, Wiesbaden 2021, ISBN 978-3-658-32344-8, S. 161–166, doi:10.1007/978-3-658-32344-8_22. 
  7. ↑ Schnitzeljagd und Schatzsuche mit Kindern. In: Quest Hero Blog. Abgerufen am 2. Juli 2025. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Schnitzeljagd&oldid=258925184“
Kategorien:
  • Geländespiel
  • Kinderspiel

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id