Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Schnittgraph – Wikipedia
Schnittgraph – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Schnittgraph mit den Mengen und deren Schnitten, die er repräsentiert.

In der Graphentheorie ist ein Schnittgraph ein Graph, der die nicht-leeren Schnitte einer Familie von Mengen als Kanten darstellt. Jede Menge entspricht hierbei einem Knoten im Schnittgraphen. Für jedes Paar zweier Mengen in der Familie, die sich schneiden, hat der Schnittgraph eine Kante, umgekehrt besteht keine Kante zwischen zwei Mengen, wenn deren Schnitt die leere Menge ist.

Formale Definition

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Formal ist ein Schnittgraph G ein ungerichteter Graph, der eine Familie von Mengen

S i , i = 0 , 1 , 2 , … {\displaystyle S_{i},\,\,\,i=0,1,2,\dots } {\displaystyle S_{i},\,\,\,i=0,1,2,\dots }

darstellt, indem jede Menge S i {\displaystyle S_{i}} {\displaystyle S_{i}} mittels eines Knotens v i {\displaystyle v_{i}} {\displaystyle v_{i}} repräsentiert wird, und zwei Knoten v i {\displaystyle v_{i}} {\displaystyle v_{i}} und v j {\displaystyle v_{j}} {\displaystyle v_{j}} genau dann verbunden sind, wenn die Mengen, die sie repräsentieren, einen nicht-leeren Schnitt bilden, also

E ( G ) = { { v i , v j } ∣ i ≠ j , S i ∩ S j ≠ ∅ } . {\displaystyle E(G)=\{\{v_{i},v_{j}\}\mid i\neq j,S_{i}\cap S_{j}\neq \emptyset \}.} {\displaystyle E(G)=\{\{v_{i},v_{j}\}\mid i\neq j,S_{i}\cap S_{j}\neq \emptyset \}.}

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • K. Čulík: Applications of graph theory to mathematical logic and linguistics. Theory of Graphs and its Applications (Proc. Sympos. Smolenice, 1963). Hrsg.: Publ. House Czechoslovak Acad. Sci. Prag 1964, S. 13–20. 

Weitergehende Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Übersicht der Theorie für Schnittgraphen findet sich in McKee & McMorris (1999).

  • McKee, Terry A.; McMorris, F. R. (1999), Topics in Intersection Graph Theory, SIAM Monographs on Discrete Mathematics and Applications, vol. 2, Philadelphia: Society for Industrial and Applied Mathematics, ISBN 0-89871-430-3, MR 1672910.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Jan Kratochvíl, A video lecture on intersection graphs (June 2007)
  • E. Prisner, A Journey through Intersection Graph County
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Schnittgraph&oldid=243192451“
Kategorie:
  • Graphentheorie

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id